Nicol Bittner neue Vizepäsidentin des Hessischen Badmintonverbandes

Auf dem gestrigen Verbandstag des Hessischen Badmintonverbandes (HBV) wurde BVG-Trainerin Nicol Bittner frisch in das Präsidium gewählt. Seit einigen Jahren. hat Nicol ja die Hauptamtliche Stelle der Nachwuchskoordinatorin in Teilzeit inne. Mit dem Schwerpunkt des Hessischen Nachwuchsleistungszentrum an der Carl-von-Weinberg-Schule in Frankfurt, sowie als Hauptansprechpartnerin für Schulprojekte, u.a. in engem Kontakt mit dem Hessischen Kultusministerium. Der HBV will nun eine bessere Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt schaffen, um schnellere Entscheidungen treffen zu können und um das Ehrenamt mehr zu entlasten. Nicol wird nun als Vizepräsidentin noch intensiver für den Leistungssport in Hessen verantwortlich sein, und weiterhin dan Nachwuchs im HBV koordinieren. Wir wünschen Nicol immer ein gutes Händchen in ihren Entscheidungen in diesem verantwortungsvollen Bereich.

Neue Trainingszeiten in Laufach (Schüler & Jugend)

Seit dieser Woche (04.10.22) haben wir neue Trainingszeiten in unseren Laufacher Schüler- und Jugendgruppen. Durch den verstärkten Zuwachs an Grundschülern vor den Sommerferien, können wir nun wieder unsere Gruppen in „Minis“ (für Grundschüler) und „Schüler“ (ab 5. Klasse) einteilen.

Hier nun die neuen Zeiten:

Dienstag:       

16:00 – 17:30 Uhr                           Minis (Grundschule)

17:00 – 18:30 Uhr                           Schüler (ab 5. Klasse)

Donnerstag:  

16:30 – 18:00 Uhr                           Minis (Grundschule)

17:30 – 19:00 Uhr                           Schüler (ab 5. Klasse)

19:00 – 20:30 Uhr                           Jugend (ab Jahrgang 2007)

 

Leicht entschärfte Coronaregeln

In der bayerischen Coronabürokratie gab es wohl ein Missverständnis. Der Vorstand des TV Goldbach teilt heute mit:


In der Kabinettssitzung vom 09.11.2021 wurde beschlossen, dass die  14.Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung zum  10. November
(Inkrafttreten am 11. November) in folgenden Punkten
geändert wird:

Die Maskenpflicht in der Schule gilt in der Grundschulstufe und allen weiterführenden Schulen bis auf Weiteres.

Minderjährige Schülerinnen und Schüler über 12 Jahre, die an der Schule regelmäßigen Tests unterliegen, können damit an sportlichen und

musikalische Eigenaktivitäten und Theatergruppen übergangsweise bis 31.Dezember 2021 zu 2G zugelassen werden, um sich in dieser Zeit impfen lassen zu können.

Dies gilt nicht für Besuche in Stadien, Clubs, Konzerten etc.


Das bedeutet, dass minderjährige Jugendliche zumindest bis 31.12. 2021 wie gewohnt trainieren können. Soweit bis zur nächsten Änderung.

Bayerischer Badminton-Verband mit neuem Präsidium

Virtueller Verbandstag:

Am vergangenen Wochenende fand der erst virtuelle Verbandstag des Bayerischen Badmintonverbandes (BBV), dem der TV Goldbach und auch der TV Laufach nach wie vor angehören, statt. Im Vorfeld war schon offensichtlich, dass es zu deutlichen Veränderungen im Präsidium und im Vorstand des Verbandes kommen würde, denn drei Wochen zuvor informierte das Präsidium seine Mitglieder in einem Rundbrief. In diesem wurden „Interessierte zur Mitarbeit im Verband gesucht“. Zumindest für die Präsidiumsposten war diese Initiative wohl erfolgreich.

Das bisherige Präsidium:

Klar war, dass der bisher amtierende Präsident Klaus Sartoris (seit April 2014 im Amt) nicht mehr antreten wird. Mit Tobias Oertel und Jasmin Kuske (bisher kommissarisch), boten zwei weitere Vizepräsident*innen ihre Dienste nicht mehr an.

Somit verblieb nur noch Dr. Hans-Georg Weigand in seinem Amt als Vizepräsident. Der mittlerweile in Augsburg lebende Würzburger – Professor für Mathematik und Didaktik an der Uni Würzburg – wurde auch für die neue Amtsperiode 2021 – 2024 wiedergewählt. Er bleibt somit die Konstante in der Führungsriege des zweitgrößten Badminton Landesverbandes in Deutschland.

Das neue Präsidium:

Ein komplett neues Gesicht im Präsidium ist Kay Manazon, der einen schnellen Aufstieg innerhalb des Verbandes vorweisen kann. Erst im März 2021 übernahm er kommissarisch den Posten des Breitensportreferenten und nun wurde der Starnberger zum Vizepräsidenten „umfunktioniert“. Er führte lange Jahre einen großen Badmintonverein in Berlin, bevor es ihn u.a. beruflich an den Starnberger See „verschlug“. Vizepräsident Nummer drei ist Marcus Barnstorf. Ihm sind Führungspositionen im Verband nicht ganz neu, war er doch einige Jahre Bezirksvorsitzender in Schwaben. In seiner Amtszeit entwickelte sich Schwaben zu einem der führenden Bezirke im BBV. Damit ist seit langer Zeit mal wieder ein komplettes „Vizepräsidium“ auf einem Verbandstag gewählt worden.

Neuer Präsident des BBV ist nun Frank Schlosser (Foto), auch kein Unbekannter in der Funktionärsebene. Wie Barnstorf, war auch Schlosser einige Jahre Bezirksvorsitzender und brachte in seiner Amtszeit den Bezirk Mittelfranken massiv mit innovativen Ideen nach vorne. Der Oberligaspieler vom ESV Flügelrad Nürnberg kann aber auch auf eine Amtsperiode (2006 – 09) als Vizepräsident im Verband zurückblicken. Damals eine ziemlich turbulente Zeit des Umbruchs im BBV. Sportlich blickt er auf etliche Regionalligajahre zurück und stand auch im Zweitligaaufgebot des TV Dillingen. Die BBV-Mitglieder scheinen wohl die richtige Mischung aus Top-Funktionär und Top-Spieler an ihre Spitze gewählt zu haben.

Generell gilt zu sagen, dass der Verband in mehrfacher Hinsicht gut aufgestellt ist.

Die finanzielle Situation:

Ziemlich ungewöhnlich war der Aufruf der Verbandsführung im Januar 2021. Damals rief er seine Mitgliedsvereine auf, doch Ideen und kreative Anregungen mitzuteilen, mit denen diese finanziell nachhaltig unterstützt werden könnten. Hintergrund: der Verband hat Coronabedingt eingeplante Maßnahmen in Höhe von 30.000 € nicht durchführen können. Diese „Minderausgaben“ sollten nun Satzungskonform an die Mitgliedsvereine zurückfließen. Ein sicherlich nicht alltäglicher Vorgang. Weder im Sportverbandswesen, noch in dieser Pandemiegeprägten Zeit.

Die personelle Situation:

Auch personell legte der Verband in den vergangenen Jahren ordentlich zu, was den professionellen Bereich – sprich Hauptamtliche Stellen – betrifft.

 Als kleiner Einwurf sei hier ein Satz des ehemaligen Schiedsrichterobmanns des BBV erlaubt. Herbert Ott schrieb auf seiner Homepage: „Ehrenamt und Professionalität schließen sich nicht gegenseitig aus. Das Gegenteil von professionell ist dilettantisch“.

Mit der eingeleiteten Strukturreform wurde die Verwaltung mit zwei hauptamtlich beschäftigten Angestellten bestückt, die viele Ehrenamtler im Verband gewaltig entlasten. Am Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg sind mittlerweile drei hauptamtliche Trainer beschäftigt. Zu Lukas Gunzelmann und Nikolai Toennesen kam nun noch Tobias Wadenka dazu. Tobias startete vor Jahren dort als FSJ’ler und hat mittlerweile den Posten als „Landeslehrtrainer“ inne. Vor kurzem wurde er vom Deutschen Verband als „Trainer des Jahres 2020 im Nachwuchsbereich“ ausgezeichnet.

Im Medienbereich wurde in der abgelaufenen Amtsperiode eine Minijob-Stelle eingerichtet, die von Monika Weigert ausgeführt wird. Frisch ausgeschrieben ist eine Stelle als „Projekttrainer Talententwicklung“ auf Midijob-Basis. Dazu hat der BBV noch eine Stellenausschreibung zum „Vereinsberater“ (in Teil-/Vollzeit) veröffentlicht. Gerade dieser Posten dürfte eine enorm wichtige Investition in die „Nach-Corona“-Zeit sein.

Die Zukunftsperspektive:

Alles in allem gute Zukunftsaussichten für die Badmintonspieler*innen in Bayern, auch wenn Vorstandspositionen wie Schatzmeister*in, Schulsportreferent*in und Frauensportreferent*in noch nicht besetzt sind. Das seit längerem angestrebte Ziel, den Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg vom DBV-Nachwuchsstützpunkt hin zum Bundesstützpunkt zu entwickeln, dürfte damit auf einem guten Weg sein.

Am 29. Mai 2021 steht der – ebenfalls erstmals virtuelle – Verbandstag des Hessischen Badminton-Verbandes an, dem wir ja sportlich seit 2015 als BVG Goldbach-Laufach angehören.

 

„Normaler“ Trainingsbetrieb auf dem Badmintonfeld langsam wieder im Blickfeld

Nach der Kabinettsitzung am 07.07.2020 hat die bayerische Staatsregierung den folgenden Text veröffentlicht:

https://www.bayern.de/bericht-aus-der-kabinettssitzung-186/?seite=1617

Dort heißt es u.a.:

“Wettkämpfe in kontaktfrei betriebenen Sportarten können unter Beachtung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen auch in geschlossenen Räumen durchgeführt werden. Auch das Training mit Körperkontakt ist zugelassen, sofern in festen Trainingsgruppen trainiert wird; …” (1. Abschnitt, 8. Absatz)

Der Bayerische Badmintonverband verkündet dazu: „Der Wettkampfbetrieb für Badminton ist damit wieder freigegeben und wir können zuversichtlich einem baldigen Saisonstart entgegensehen.“ Weitere Informationen werden folgen.

 

Jörg Ammon (Präsident des BLSV – Bayerischer Landes Sport verband) bericht auf der BLSV-Seite von einem „Entscheidenden Schritt hin zu einem geregelten Sportbetrieb“.

Der BLSV führt dabei folgende Neuerung auf:

– Die Teilnehmerbegrenzung liegt für Indoor-Veranstaltungen bei 100 Personen

– Der Wettkampfbetrieb für kontaktlos ausführbare Sportarten ist auch in Indoor-Sportstätten wieder zulässig

– Die Vorschrift einer kontaktfreien Durchführung des Trainingsbetriebes entfällt, sofern das Training in festen Trainingsgruppen stattfindet

 

WICHTIG AUCH FÜR UNS: Die zwingende Einhaltung des allgemeinen Abstandsgebotes wird in diesem Rahmen seit dem Inkrafttreten der 6. BayIfSMV am 22.06.2020 nicht mehr vorgegeben. Gegen die Unterschreitung des Mindestabstandes bei der Sportausübung bestehen deshalb grundsätzlich keine Einwände. Dessen ungeachtet sollte weiterhin versucht werden, wo immer möglich einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Davon unberührt bleibt die kontaktfreie Durchführung – dies ist weiterhin zu gewährleisten.

Allerdings lässt diese Formulierung einigen Auslegungsspielraum zu.

Für unseren Trainingsbetrieb bedeutet das, dass wir wieder „ganz normal“ Einzel und Doppel spielen können und auch alle Felder nutzen können.

 

DAZU KOMMT: gruppenbezogene Trainingseinheiten und -kurse werden Indoor auf höchstens 60 Minuten begrenzt. Unter Einhaltung der Pausenregelungen und Lüftungsvorgaben (ausreichender Frischluftaus-tausch) ist es möglich, dass eine Trainingsgruppe auch mehrere Einheiten von 60 Minuten durch-führt.

Für uns sind damit wieder 90 Minuten Einheiten möglich (wenn wir denn diese Zeit auch vom Verein zugewiesen bekommen) und es hat sich in der ersten Woche folgender Rhythmus bewährt: 45 min Training / 15min Lüften / 30 min Training.

Denn es hat sich leider herausgestellt, dass viele „wegen einer Stunde“ nicht kommen (wollen). Wie erwähnt, ist das abhängig, ob wir auch 90 Minuten vom Hauptverein zugeteilt bekommen haben. Beim TV Laufach ist das für alle geplanten Einheiten der Fall. Beim TV Goldbach trifft das, Stand 07.07., noch nicht zu. Daher bitte den Hallenbelegungsplan (1920 BVG Trainingszeiten Corona 200701) zu beachten, den wir aus gegebenem Anlass fast wöchentlich anpassen müssen / werden.

– Duschen und Umkleiden dürfen ab dem 22.06.2020 wieder geöffnet werden. Dabei ist auf Verlangen ein Hygieneschutzkonzept vorzulegen. Aber auch hier haben die beiden Hauptverein das letzte Wort. Es ist aber nachvollziehbar, dass der Aufwand zur Reinigung und Desinfektion der Dusch- und Umkleideräume für die handelnden Personen in keinem gerechtfertigtem Aufwand steht und wir vollstes Verständnis dafür haben sollten, dass Dushcen aktuell (noch) nicht möglich sein wird.

– bei der Nutzung von Umkleiden und WC-Anlagen in geschlossenen Räumen gilt nach wie vor eine Maskenpflicht.

Wer sich intensiver mit der Materie beschäftigten möchte, hier gibt es das vollständige Dokument des BLSV: 20-07-07 BLSV Handlungsempfehlungen

 

Vergesst aber bitte nicht: Das Virus ist noch nicht weg!

und nehmt daher bitte Rücksicht auf die Personen, die mit der Situation noch vorsichtig und zurückhaltend umgehen

Training in den Pfingstferien

Das Jugendtraining ruht in den kompletten Pfingstferien. Alle BVG-Jugendliche und Schüler können aber gerne zum Training der Erwachsenen (auch mit ihren Eltern) kommen.

Hier die Termine:

22.05.18 – Dienstag, ab 20:00 Uhr in Laufach
23.05.18 – Mittwoch, ab 19:30 Uhr in Goldbach
24.05.18 – Donnerstag, ab 20:00 Uhr in Laufach
28.05.18 – Montag, ab 19:30 Uhr in Goldbach
29.05.18 – Dienstag, ab 20:00 Uhr in Laufach
30.05.18 – Mittwoch, ab 19:30 Uhr in Goldbach

Ab Montag, 04. Juni 2018 läuft wieder der geregelte Trainingsbetrieb in Goldbach und Laufach.

Schöne Ferien
Die Jugendleitung der BVG