Thema Entlastungsstraße

aufgrund der gestiegenen Verkehrsbelastung seit der Verkehrsfreigabe der Hauptstraße, wird Forderung nach einer Entlastungsstraße für Hösbach wieder laut. Im Rahmen des ISEK wurde eine Machbarkeitsstudie für eine Entlastungsstraße neben der A3 durchgeführt und als grundsätzliche Möglichkeit erachtet. Eine Entscheidung dazu wurde damals in die Zukunft verlagert.

In anderen Orten, z.B. Pflaumheim (Planfeststellungsverfahren) und Sulzbach (Vorplanungen) wird kontrovers diskutiert. Kürzlich fand in Sulzbach dazu eine Veranstaltung statt. Die Präsentation zur Veranstaltung am 30.7.2018 hat der ADFC auf seiner Webseite veröffentlicht. Viele Punkte aus dem Vortrag des Städtebauplaners sind auch für Hösbach interessant, z.B. eine These des Vortrags: Mobilität ist steuerbar

Über 12000 Fahrzeuge pro Tag in der 1.Woche

In der ersten Woche nach Wiedereröffnung der Hauptstraße Hösbach fuhren von 16.7-20.7.18 durchschnittlich 12041 Fahrzeuge pro Tag durch den westlichen Teil der Hauptstraße. Verglichen mit der Verkehrsbelastung vor der Baustelle liegt die Verkehrsreduzierung damit bei 5%. Während der Baustelle ergab sich ein Durchschnittwert über 51 Wochen von 7145 Fahrzeugen pro Tag.

Dabei zeigte die Verkehrsinformations-Anzeigetafel auf der Goldbacher Südspange die ganze Woche noch die Sperrung der Hauptstraße an. Lagen die bisherigen Spitzengeschwindigkeiten am westlichen Ortseingang während der Baustelle im Bereich zwischen 75 und 90 km/h, erreichte bereits am Sonntagmorgen, ein Fahrzeug 100 km/h, am Donnerstag wurde der bisherige Rekordwert von 107 km/h  erreicht.

Das  Ziel des ISEK , die Hauptstraße um 30% des Autoverkehrs zu entlasten, scheint klar verfehlt zu werden. Es wird damit deutlich, dass die bisher umgesetzten, vorwiegend baulichen Maßnahmen, bei weitem noch nicht ausreichend sind. Schöne Reden werden dabei nicht helfen.

Freigabe 1. Bauabschnitt Lebensader Hösbach

Am 14.7.2018 ist es nun so weit. Der erste Bauabschnitt der neugestalteten Hauptstraße Hösbach wurde feierlich für den Verkehr freigegeben.


Nicht alle Hösbach Bürger freuen sich über die Verkehrsfreigabe

Ein großer Teil der im ISEK beschlossenen baulichen Maßnahmen wurde damit umgesetzt. Ob das wesentliche verkehrsplanerische Ziel, eine Reduzierung des Autoverkehrs um 30% erreicht werden kann, wird das nächste halbe Jahr zeigen. Im ISEK wurde vereinbart, nach 3-5 Jahren die Notwendigkeit einer Entlastungsstraße neu zu bewerten. Bisher haben dazu noch keine Gespräche stattgefunden.

 

 

35.000 € …

… beträgt das Defizit der kommunalen Verkehrsüberwachung im Jahr 2017 in Hösbach nach einem Artikel des Main-Echo vom 9.7.2018. Es wurde viel Geld verbrannt, Autos und LKWs rasen aber immer noch durch Hösbach und parken wo sie wollen. Ein kurzer Blick auf die Falschparker-Galerie unserer Webseite und auf die Videos mit sinnlosen Geschwindigkeitsmessungen würde genügen, um das Problem zu erkennen. Der Gipfel ist dann noch die Behauptung, es gäbe nur wenige Verstöße. Die Verkehrs-Initiative Hösbach weist seit Jahren auf das Problem hin und schlägt stationäre Blitzanlagen an den kritischen Stellen vor, weil dies die wirksamste und kostengünstigste Möglichkeit ist, die Geschwindigkeit Tag und Nacht einzuhalten. Wenn der Markt Hösbach seine eigenen Radarmessungen auswerten würde, würde er feststellen, dass es deutlich höhere Überschreitungsquoten der Geschwindigkeit gibt, als in der Hauptausschuss-Sitzung vorgestellt wurden.
Eine Reduzierung der Überwachungsstunden um Kosten zu sparen führt bestimmt nicht zur Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit und einer Einhaltung der Parkregeln.

Einladung

zur Jahreshauptversammlung:


Am Donnerstag den 21.06.2018 ab 19:30 Uhr findet im Schulungsraum, 1. OG.
der Hubertus-Apotheke Hauptstr. 99, 63768 Hösbach,
unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden.
  2. Bericht des 1. Vorsitzenden.
  3. Rechenschaftsbericht des Kassierers.
  4. Prüfungsbericht der Kassenprüfer.
  5. Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft und der Vorstandschaft
  6. Verschiedenes.

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragt werden. Über die Zulassung von Anträgen, die erst in der Versammlung unter dem Punkt  „Verschiedenes“ gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung.

Über ein pünktliches und vollzähliges Erscheinen freut sich der Vorstand.

Hösbacher Nachrichten 11.05.2018

Information für alle Hösbacher, auch in den Ortsteilen!

Nach dem großen Erfolg der ersten bundesweiten Stickoxid-Messaktion im Februar 2018, durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wird derzeit eine zweite Messaktion vorbereitet. Diese soll im Juni an 500 weiteren Hot-Spots in Deutschland starten.
Wenn die Atemluft vor Ihrer Haustür, auf dem Weg zur Arbeit oder zur Kita durch dichten Straßenverkehr besonders schlecht ist, dann machen Sie mit und decken Sie auf, wo Atmen krank macht: Nutzen Sie hierfür bitte diesen LINK:
                                  http://www.duh.de/abgasalarm/.
Melden Stellen, an denen bisher keine amtlichen Messungen stattfinden. Machen Sie auf die Luftbelastung durch Dieselabgase in Ihrer Stadt oder Gemeinde aufmerksam und bestimmen Sie, wo gemessen wird. Auch dieses Mal braucht die DUH wir wieder unsere Unterstützung!
Teilnahmeschluss ist der 20. Mai 2018. Es werden alle Zuschriften mit einem der DUH ehrenamtlich unterstützenden Expertenkreis zeitnah aus gewertet und Sie werden benachrichtigt, ob Sie für eine Messung ausgewählt wurden.
Haben Sie Fragen zu unserer dieser Messaktion?
Hier, unter  (https://www.duh.de/abgasalarm/faqs-abgasalarm/) hat die DUH allgemeine Fragen & Antworten zur Luftbelastung und Ihren Messungen bereitgestellt.
Für Rückfragen geben Sie uns bitte unter abgasalarm@duh.de Bescheid.

 

Lastschrifteinzug der Mitgliedsbeiträge:

Nach der Umstellung auf das SEPA-Lastschriftverfahren, Informieren wir Euch an dieser Stelle darüber, dass wir die fälligen Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2018 im Rahmen des SEPA-Lastschriftmandates am 25.05.2018 einziehen. Sollte sich bei Eurer Bankverbindung etwas geändert haben, bitten wir Euch uns bis zum 20.05.2018 darüber zu Informieren. Mitglieder welche die Beiträge bisher überwiesen haben, bitten wir diese termingerecht zu überweisen, oder uns ein Lastschriftmandat zu erteilen. Den Vordruck des Lastschriftmandates könnt Ihr Euch unter www.vihoesbach.de herunterladen und ausdrucken. Einfach per Mail an olbrich@vihoesbach.de oder bei Thomas Olbrich,  Hauptstr. 138, bzw. bei Hans-Peter Schmitt, Hauptstr. 5 in den Briefkasten einwerfen.
Vielen Dank Euer Kassenwart Thomas Olbrich.

14.Sitzung Lenkungsausschuss

Am 24.4.18 fand die 14. Sitzung des Lenkungsausschusses statt. Hier die Ergebnisse in Kürze:

  • Der 1. Abschnitt der  Baustelle Lebensader soll am 14.7.2018 offiziell eröffnet werden und die Hauptstraße bis zum Beginn des 2. Abschnitts im Jahr 2019 wieder durchgängig befahrbar sein. Am 13.7. soll dazu eine Feier statttfinden. Im Bereich der Einmündung Robert-Kochstr. werden die Lichtsignalanlagen zunächst nur für  Fußgänger in Betrieb genommen. Nach der Eröffnung finden in der Robert-Kochstr. noch Bauarbeiten statt.
  • Die Anzahl der Sperrungen auf der A3 hat im Jahr 2017 wieder deutlich zugenommen. In Fahrtrichtung Nürnberg gab es 99 Sperrungen, in Fahrtrichtung Frankfurt 58. Das ist eine Verdopplung im Vergleich zum Jahr 2016. Die innerörtlichen Verkehrszahlen auf den Umleitungsstrecken haben sich nicht wesentlich geändert. Sperrungen der A3 wirken sich deutlich auf den Ortsverkehr aus.
  • Für den LKW Verkehr durch Hösbach wird es nach jetzigem Kenntnisstand keine Mauterfassungsstelle geben. Es wird bei tollcollect nachgefragt, wie die Mauterfassung auf der B26 im Ortsbereich Hösbach gewährleistet werden soll.
  • Der Vertreter des staatlichen Bauamts berichtet über die Abstimmung mit der Naturschutzbehörde und dem Wasserwirtschaftsamt bezüglich dem Stachusumbau, ansonsten kein neuer Sachstand. Der Fahrradweg entlang der St 2307 wird demnächst weitergebaut.
  • über eine verbesserte Verkehrskontrolle, speziell bei Stauereignissen auf der A3 wird weiter nachgedacht.
  • es wurde diskutiert, ob Carsharing Parkplätze und E-Tankstellen im Bereich der Hauptstraße sinnvoll sind.
  • wenn der Vorentwurf des 2. Bauabschnitts abgeschlossen ist, sollen die Pläne öffentlich ausgehängt werden.
  • aufgrund der Ablehnung des Antrags auf Tempo 30 durch die untere Verkehrsbehörde am westlichen Ortseingang (Lärmbrennpunkt Einmündung Robert-Kochstr.) wurde durch den VIH-Vorsitzenden eine Klage vor dem Verwaltungsgericht Würzburg  veranlaßt.

 

Krankheitslasten aufgrund von Stickoxidbelastung

Eine umfangreiche Studie des Umwelt-Bundesamts hat die Auswirkungen der Stickoxid-Belastung auf die menschliche Gesundheit untersucht.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Krankheiten wie Asthma, Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Diabetes Typ2  durch Stickoxide in der Luft verursacht werden können und für viele vorzeitige Todesfälle verantwortlich sind. Dabei wurde nur die Auswirkung der Hintergrundbelastung untersucht. Verkehrsnahe Belastungen, wie z.B. in Hösbach mit höheren NOx -Konzentrationen wurden nicht berücksichtigt.

Nach der letzten amtlichen Kurzzeit-NOx -Messung in Hösbach vor 10 Jahren wurde eine Konzentration von 57 µg NOx ermittelt. Der Wert liegt deutlich über dem zulässigen Jahres mittel-Grenzwert von 40 µg.

Die Luftreinhaltepolitik der Regierung von Unterfranken beruht seither darauf, sicherheitshalber keine Messungen durchzuführen und auf dem Prinzip Hoffnung, dass alles von selbst irgendeinmal besser wird. Einen konkreten Plan zur Luftreinhaltung gibt es nach wie vor nicht.

Der Markt Hösbach und die Immissionsschutzabteilung des Landratsamts Aschaffenburg hat zu diesem Thema keine Meinung.

Dicke Luft in Hösbach

Im kürzesten Monat des Jahres gab es seit Beginn unserer Feinstaubmessungen die bisher meisten Überschreitungen des Feinstaub-Tagesmittel-Grenzwerts. Am Messpunkt Hösbach West gab es im Februar 8 Überschreitungen des Grenzwerts für das Tagesmittel von 50µg/m³. Seit Beginn unserer Messungen im September vergangenen Jahres sind es hier nun schon 13 Überschreitungen. Nach der Bundesimmissions-Schutzverordnung sind 35 Überschreitungen im Jahr erlaubt. Die Verkehrsbelastung ist aufgrund der Baustelle in diesem Bereich deutlich reduziert.

Am Messpunkt Hösbach Friedhof gab es im Februar 4 Überschreitungen und seit Messbeginn Anfang des Jahres damit bisher 5 Überschreitungen.

Vergleichbare amtliche Messdaten in der Region gibt es nicht, da das Landesamt für Umwelt die bisherige Verteilung der Messstationen in Bayern für ausreichend hält und nach Auskunft den gesetzlichen Vorgaben entspricht. In den Messstationen Aschaffenburg und Kleinwallstadt werden keine Feinstaubwerte gemessen.