Nach langer Pause, die letzte Einheit konnte zuletzt Anfang März durchgeführt werden, durften nun auch wieder unsere Jüngsten in die Halle. Kurz vor den Sommerferien reichte es noch zu drei Einheiten unserer Grundschul AG (2. Klasse). Da in Goldbach die Halle derzeit etwas „überbelegt“ war, konnten wir in Laufach „Zuflucht finden“. Der TVL überließ uns, trotz damit erhöhtem Reinigungsaufwand, die Halle. Von den Grundschülern wurden die drei Möglichkeiten intensiv genutzt. Erstmals zum Einsatz kamen auch die „Gripfixer“. Diese hatten wir im März in Dänemark bestellt, denn für den April stand eigentlich im „Trainingsplan“ der Umstieg von den verkürzten zu den normalen (langen) Schlägern. Auch das Techniktraining sollte vom Netz ins Hinterfeld verlagert werden. Die Gripfixer sollten den Kindern den Umstieg auf die normalen Schläger erleichtern und auch gleich für die Korrekte Griffhaltung sorgen. Die Kommentare zur dieser „Hilfe“ reichten von „das nervt“ bis zu „deutlich verbesserte Griffhaltung erkennbar“. Unschwer zu erkennen, dass die erste Aussage eher aus dem Kreis der Kinder kam, die zweite aus Trainersicht 🙂
Monatsarchive: Juli 2020
BVG’ler bei Spendenübergabe an Kaufhauf “Grenzenlos”
Anfang Juli lud Harry Kimmich, Chef des Vereins „Grenzenlos“ die BVG-Vorstandschaft zu einem informativen Rundgang des Kaufhauses Grenzenlos ein. Dieser Einladung folgten Laurent Dorier (Initiator der Videoaktion und unser Webmaster), Karl-Heinz Schmitt (2. Vorstand, Finanzen) und Martin Köhler (Jugendwart). Kimmich und seine Kollegin gaben einen interessanten Einblick in die umfangreichen Tätigkeiten des Kaufhauses und Vereins „Grenzenlos“ zur Unterstützung vieler Hilfsbedürftiger in Aschaffenburg. Wir haben deutlich erkennen können, dass die – mittlerweile über – 5.000 € dort gut angelegt sind. Wir versuchen auch, wenn der Normalbetrieb im Badminton wiederhergestellt ist, eine Badmintonaktion in unserer Halle zusammen mit „Grenzenlos“ durchzuführen.
Harry Kimmich hat über unseren Besuch und unsere Aktion auch einen Kurzbericht im Main-Echo veröffentlicht. 20 Main Echo Aktion Grenzenlos
“Normaler” Trainingsbetrieb auf dem Badmintonfeld langsam wieder im Blickfeld
Nach der Kabinettsitzung am 07.07.2020 hat die bayerische Staatsregierung den folgenden Text veröffentlicht:
https://www.bayern.de/bericht-aus-der-kabinettssitzung-186/?seite=1617
Dort heißt es u.a.:
“Wettkämpfe in kontaktfrei betriebenen Sportarten können unter Beachtung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen auch in geschlossenen Räumen durchgeführt werden. Auch das Training mit Körperkontakt ist zugelassen, sofern in festen Trainingsgruppen trainiert wird; …” (1. Abschnitt, 8. Absatz)
Der Bayerische Badmintonverband verkündet dazu: “Der Wettkampfbetrieb für Badminton ist damit wieder freigegeben und wir können zuversichtlich einem baldigen Saisonstart entgegensehen.” Weitere Informationen werden folgen.
Jörg Ammon (Präsident des BLSV – Bayerischer Landes Sport verband) bericht auf der BLSV-Seite von einem „Entscheidenden Schritt hin zu einem geregelten Sportbetrieb“.
Der BLSV führt dabei folgende Neuerung auf:
– Die Teilnehmerbegrenzung liegt für Indoor-Veranstaltungen bei 100 Personen
– Der Wettkampfbetrieb für kontaktlos ausführbare Sportarten ist auch in Indoor-Sportstätten wieder zulässig
– Die Vorschrift einer kontaktfreien Durchführung des Trainingsbetriebes entfällt, sofern das Training in festen Trainingsgruppen stattfindet
WICHTIG AUCH FÜR UNS: Die zwingende Einhaltung des allgemeinen Abstandsgebotes wird in diesem Rahmen seit dem Inkrafttreten der 6. BayIfSMV am 22.06.2020 nicht mehr vorgegeben. Gegen die Unterschreitung des Mindestabstandes bei der Sportausübung bestehen deshalb grundsätzlich keine Einwände. Dessen ungeachtet sollte weiterhin versucht werden, wo immer möglich einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Davon unberührt bleibt die kontaktfreie Durchführung – dies ist weiterhin zu gewährleisten.
Allerdings lässt diese Formulierung einigen Auslegungsspielraum zu.
Für unseren Trainingsbetrieb bedeutet das, dass wir wieder “ganz normal” Einzel und Doppel spielen können und auch alle Felder nutzen können.
DAZU KOMMT: gruppenbezogene Trainingseinheiten und -kurse werden Indoor auf höchstens 60 Minuten begrenzt. Unter Einhaltung der Pausenregelungen und Lüftungsvorgaben (ausreichender Frischluftaus-tausch) ist es möglich, dass eine Trainingsgruppe auch mehrere Einheiten von 60 Minuten durch-führt.
Für uns sind damit wieder 90 Minuten Einheiten möglich (wenn wir denn diese Zeit auch vom Verein zugewiesen bekommen) und es hat sich in der ersten Woche folgender Rhythmus bewährt: 45 min Training / 15min Lüften / 30 min Training.
Denn es hat sich leider herausgestellt, dass viele “wegen einer Stunde” nicht kommen (wollen). Wie erwähnt, ist das abhängig, ob wir auch 90 Minuten vom Hauptverein zugeteilt bekommen haben. Beim TV Laufach ist das für alle geplanten Einheiten der Fall. Beim TV Goldbach trifft das, Stand 07.07., noch nicht zu. Daher bitte den Hallenbelegungsplan (1920 BVG Trainingszeiten Corona 200701) zu beachten, den wir aus gegebenem Anlass fast wöchentlich anpassen müssen / werden.
– Duschen und Umkleiden dürfen ab dem 22.06.2020 wieder geöffnet werden. Dabei ist auf Verlangen ein Hygieneschutzkonzept vorzulegen. Aber auch hier haben die beiden Hauptverein das letzte Wort. Es ist aber nachvollziehbar, dass der Aufwand zur Reinigung und Desinfektion der Dusch- und Umkleideräume für die handelnden Personen in keinem gerechtfertigtem Aufwand steht und wir vollstes Verständnis dafür haben sollten, dass Dushcen aktuell (noch) nicht möglich sein wird.
– bei der Nutzung von Umkleiden und WC-Anlagen in geschlossenen Räumen gilt nach wie vor eine Maskenpflicht.
Wer sich intensiver mit der Materie beschäftigten möchte, hier gibt es das vollständige Dokument des BLSV: 20-07-07 BLSV Handlungsempfehlungen
Vergesst aber bitte nicht: Das Virus ist noch nicht weg!
und nehmt daher bitte Rücksicht auf die Personen, die mit der Situation noch vorsichtig und zurückhaltend umgehen
Main-Echo berichtet über “Einen Ball für leichte Brisen” bei der BVG
In den Pfingstferien bekamen wir Besuch von Thorsten Schmitt, Redakteur der Main-Echo-Sportredaktion. Thorsten informierte in einem umfangreichen Bericht über unsere Badminton-Freiluft Aktion auf dem Gelände des FC Laufach, mit interessanten fakten run um “AirBadminton”.
Hier (20 Main Echo AirBadminton) kann der Artikel aus dem Main-Echo herunter geladen werden.
Es geht wieder in die Halle
In der Woche vom 29.06.2020 kann endlich wieder der Hallenbetrieb aufgenommen werden. Dazu an dieser Stelle ein herzliches Danke schön an die Vorstände unserer beiden Hauptvereine, dass sie die Verantwortung in dieser Zeit dafür auf sich nehmen. Man sollte nicht vergessen: die meisten Gemeinde- und Schulturnhallen sind noch geschlossen!
Es gibt aber immer noch gewisse Richtlinien zu beachten. Die grundsätzlichen Regelungen für das Training in Goldbach und Laufach könnt ihr euch hier (BVG Badmintontraining bis zu den Sommerferien) herunter laden. Für alle Teilnehmer in Laufach ist aber noch eine ausgefüllte und unterschriebene Erklärung (TVL Covid19-1 Merkblatt) mitzubringen.
Bis zu den Sommerferien können wir allerdings nicht im gewohnten Regelbetrieb trainieren. Die maximale Trainingszeit ist voraussichtlich auf 60 Minuten begrenzt! Daher haben wir neue Trainingszeiten zusammengestellt (1920 BVG Trainingszeiten Corona 200701), die ihr unbedingt beachten solltet. Sie sind voerst für diese Woche (01.07 – 03.07.) gültig. Einige Trainingsgruppen befinden sich noch in der finalen Abstimmung. Daher kann es schon für die nächste Woche zu erneuten Änderungen kommen. Es finden auch nicht mehr alle gewohnten Trainingsgruppen statt, denn für einige Gruppen gab es zu wenige Rückmeldungen.
Hier auch die aktuellen Richtlinien des Deutschen Badmintonverbandes (2020-06-18 Vereinsbasiertes_Sporttreiben_Coronazeit).
Wir bitten euch um Verständnis, dsas auch wir “weiterhin auf Sicht fahren müssen”, denn die Abstimmungen mit den beiden Hauptvereinen sind sehr aufwändig und kompliziert.
Wir freuen uns aber auf jeden Fall, dass wir euch wieder in der Halle zu sehen können. Macht bitte auch Gebrauch davon.
Die BVG-Vorstandschaft