Hösbacher Verkehrszahlen

Der  Markt Hösbach hat die Messdaten während der bisherigen Baustellenphase zusammengestellt. Die Messstellenübersicht zeigt die Stellen, an denen die Verkehrsmengen gezählt wurden. Die Übersicht der Messdaten zeigt die tägliche Verkehrsbelastung und die jeweiligen Messzeiträume.

Aus den Daten lässt sich z.B. ablesen, dass die Verkehrsmenge vor Baubeginn (Messstellen 1,6 und 7 entsprechen dem gesamten Verkehrsstrom am westlichen Ortseingang) verglichen mit den jetzigen Verkehrsströmen um 4,7 % abgenommen hat.  Gerade mal ca. 5% aller Fahrzeuge in der Hauptstraße  lassen sich also durch die Baustelle abschrecken. Die Zielsetzung nach Abschluss der Arbeiten liegt bei einer Reduzierung der Verkehrsmenge von 30%.

Die Verkehrszunahme an der Zählstelle 11 um ca. 50% (Messzeitraum von 8.2.-15.5.16 verglichen mit Messzeitraum von 20.6.-24.7.16) wird momentan überprüft. Gegenüber der Verkehrsanalyse 2011 würden allerdings selbst die Zahlen von Juni und Juli noch eine Verkehrsreduzierung von 26 % bedeuten.

Interessant ist auch die Zählstelle 3 in der Mühlstraße. Hier hat sich der Verkehr durch die Baustelle kaum geändert und hat sich sogar verringert.

Für eine belastbare Verkehrsanalyse ist es möglicherweise zu früh, doch spätestens nach Freigabe des ersten Hauptstraßenabschnitts im November wird sich zeigen, ob sich die geplante Verkehrsentlastung am westlichen Ortseingang einstellt.

 

Hösbacher Nachrichten 25.08.2016

Interaktiver Bußgeldkatalog:
Siehe sep. Bericht vom 11.Aug.2016

Modell für die Hauptstraße?
Siehe sep. Bericht vom 05.Aug.2016

Daten  letzten Messungen in der Mühlstraße:
In den ersten 2 Augustwochen gab es bei der Gesamtmenge an Fahrzeugen in 24 h kaum eine Veränderung zu unserer 1. Messwoche, in der 3. Woche lag der Durchschnitt etwas niedriger, bei ca. 4.000 Fahrzeugen.
Wie überall zeigt sich nach wie vor, was viele Autofahrer von Geschwindigkeits-beschränkungen halten. Lag die Überschreitungsquote in der 1. Messwoche noch bei 72 %, so stieg der Wert auf mittlerweile 78 % der Fahrzeuglenker die über dem Tempolimit von 30 km/h fuhren. Die schnellste gefahrene Geschwindigkeit lag nun bei 84 km/h, gemessen am 09.08. nachts um 1 Uhr in Richtung Ortsmitte. Das größte Fahrzeugaufkommen wurde am 02.08. gegen 16:00 Uhr mit 571 Fahrzeugen pro Stunde gezählt, davon 431 in Richtung Ortsmitte. Wieder weisen die Daten auch hier in der Mühlstraße eine deutliche Steigerung der Verkehrszahlen zu den Pendlerzeiten, morgens in Richtung Aschaffenburg und abends in Richtung Ortsmitte, bzw. der östlich gelegenen Gemeinden auf.

Interaktiver Bußgeldkatalog

Das Bundesverkehrsministerium und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat einen interaktiven Bußgeldkatalog veröffentlicht. Demnach würde z.B. eine gefahrene Geschwindigkeit in der Hösbacher Hauptstraße von 70 km/h, wie sie nächtlich und manchmal auch tagsüber öfters mal vorkommt, ein Bußgeld von 160 €, 2 Punkte und ein Fahrverbot von 1 Monat bedeuten.

Fraglich ist nur, wie ernsthaft die zuständigen Behörden kontrollieren wollen und welche Überschreitungsquoten augenzwinkernd als Kavaliersdelikt akzeptiert werden.

Modell für die Hauptstraße?

Wie das Problem der Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Hauptstraße gelöst werden kann, darüber denken die Verantwortlichen noch nach und Entscheidungen sind noch keine gefallen. Die VIH hatte vorgeschlagen, im Rahmen des Neubaus der Ampel an der Robert-Kochstraße eine stationäre Geschwindigkeitsüberwachung zu installieren. Das gleiche an einer geeigneten Stelle am östlichen Ortseingang.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine Überwachung mittels section control. In Nordrhein-Westfalen wird dazu eine Modellstrecke installiert. Weitere Informationen dazu hier. Für die Hauptstraße bietet sich die Möglichkeit im Zuge der LkW Mauterfassung in der Hauptstraße, die ab 2018 für alle Bundesstraßen vorgesehen ist, ein solches System zu installieren, mit dem andere europäische Länder schon gute Erfahrungen gemacht haben.

Hösbacher Nachrichten 04.08.2016

Daten unserer ersten Messwoche in der Mühlstraße:
Pro Tag waren im Durchschnitt  ca. 5.200 Fahrzeuge auf dieser 2. Umleitungsspange um die Baustelle in der Hauptstraße unterwegs. Wie überall zeigt sich was viele Autofahrer von Geschwindigkeitsbeschränkungen halten, denn 72 % der Fahrzeuglenker fuhren über dem Tempolimit von 30 km/h, die schnellste gefahrene Geschwindigkeit lag bei 67 km/h. Das größte Fahrzeugaufkommen  wurde am 27.07. gegen 17:00 Uhr mit 561 Fahrzeugen pro Stunde gezählt. Auch hier in der Mühlstraße weisen die Daten eine deutliche Steigerung zu den Pendlerzeiten auf.
Wenn man die Zahlen aus den Umleitungsstrecken zusammenlegt, kommt man auf Zahlen die denen vor der Vollsperrung. zum Umbau der Hauptstraße, erschreckend nahe kommen. Außerdem kommt damit der Verdacht auf, dass leider nur wenige Autofahrer die einfachere Umfahrung der Baustelle über die Autobahn nutzen.

8. Sitzung Lenkungsausschuss:
Am 27.7.2016 traf sich der Lenkungsausschuss Lebensader Hösbach zu einer erneuten Sitzung. Hier die Ergebnisse in Kürze:

  • Bauarbeiten Hauptstraße:
    Trotz kleiner Störungen durch unvorhergesehene Kabelverläufe liegen die Bauarbeiten im Zeitplan. Voraussichtlich im November wird das Teilstück bis zur Robert-Kochstraße fertiggestellt sein und für den Verkehr freigegeben werden.
  • Nahverkehrsplan ÖPNV:
    Der vorgesehene 15 Minuten-Takt wird nach Abschluss der Baustelle wieder eingeplant. In den Wohngebieten, die nicht im 300 m Radius einer Bushaltestelle liegen, sind keine neuen Haltestellen geplant, da von den Anwohnern kein Bedarf gesehen wird. Für das Schulzentrum und das Industriegebiet sind keine Änderungen geplant. Die Bushaltestellen an der Kirche sollen gemäß ISEK optimiert werden. In der Schöllkrippener Straße soll es keine Linienänderungen geben. Expressbusse über die A3 wären möglich, sind aber nicht geplant. Winzenhohl wird an den Nahverkehr angebunden, über Lösungen in Hösbach-Bahnhof  (nicht quantifizierbare Maßnahmen s. Workshop Verkehrskonzept )  z.b. barrierefreie Bahn-Haltepunkte, Fußgängerüberweg Aschaffenburger Straße, Busbahnhof, Park+ Ride Parkplatz, Carsharing wird nun nachgedacht bzw. die Finanzierung geklärt.
  • Ergebnisse Verkehrszählung Hauptstraße und Umleitungsstrecken:
    Die Ergebnisse der letzten Zählung wurden vorgestellt. Die Verkehrszahlen auf der Hauptstraße im Bereich zwischen Schöllkrippener Straße und Mühlstraße liegen nach einem anfänglichen Rückgang um ca. 2000-3000 Fz/d nach den letzten Messungen in etwa wieder auf dem Niveau vor Beginn der Baustelle. Über die Gründe wurde spekuliert. Die Ursache soll analysiert werden und die Verkehrszahlen sollen weiter beobachtet werden.
  • Projekte des staatlichen Bauamts:
    Die Tafeln des Verkehrsinformationssystems an Stachus und Südspange sollen weitere dynamische Anzeige-Informationen bieten. Die Programmierung dazu läuft.
    Die Lichtzeichenanlage an der Robert-Kochstr. wurde in Auftrag gegeben und soll nach Inbetriebnahme des ersten Teilstücks auch Fußgängern die Straßenquerung ermöglichen. Der Vorschlag zu einem erweiterten Fahrradaufstellstreifen soll geprüft werden. Der weitere Ausbau des Radwegs im Bereich Feldkahl-Rottenberg soll demnächst erfolgen. Die Planungen für den Umbau des Knotens B26 -Industriegebiet laufen und sollen in der nächsten Sitzung vorgestellt werden. Eine Umsetzung könnte im günstigsten Fall innerhalb 3 Jahren erfolgen.

8. Sitzung Lenkungsausschuss

Am 27.7.2016 traf sich der Lenkungsausschuss Lebensader Hösbach zu einer erneuten Sitzung. Hier die Ergebnisse in Kürze:

  • Bauarbeiten Hauptstraße
    Trotz kleiner Störungen durch unvorhergesehene Kabelverläufe liegen die Bauarbeiten im Zeitplan. Voraussichtlich im November wird das Teilstück bis zur Robert-Kochstraße fertiggestellt sein und für den Verkehr freigegeben werden.
  • Nahverkehrsplan ÖPNV
    Der vorgesehene 15 Minuten-Takt wird nach Abschluss der Baustelle wieder eingeplant. In den Wohngebieten, die nicht im 300 m Radius einer Bushaltestelle liegen, sind keine neuen Haltestellen geplant, da von den Anwohnern kein Bedarf gesehen wird. Für das Schulzentrum und das Industriegebiet sind keine Änderungen geplant. Die Bushaltestellen an der Kirche sollen gemäß ISEK optimiert werden. In der Schöllkrippener Straße soll es keine Linienänderungen geben. Expressbusse über die A3 wären möglich, sind aber nicht geplant. Winzenhohl wird an den Nahverkehr angebunden, über Lösungen in Hösbach-Bahnhof  (nicht quantifizierbare Maßnahmen s. Workshop Verkehrskonzept )  z.b. barrierefreie Bahn-Haltepunkte, Fußgängerüberweg Aschaffenburger Straße, Busbahnhof, Park+ Ride Parkplatz, Carsharing wird nun nachgedacht bzw. die Finanzierung geklärt.
  • Ergebnisse Verkehrszählung Hauptstraße und Umleitungsstrecken
    Die Ergebnisse der letzten Zählung wurden vorgestellt. Die Verkehrszahlen auf der Hauptstraße im Bereich zwischen Schöllkrippener Straße und Mühlstraße liegen nach einem anfänglichen Rückgang um ca. 2000-3000 Fz/d nach den letzten Messungen in etwa wieder auf dem Niveau vor Beginn der Baustelle. Über die Gründe wurde spekuliert. Die Ursache soll analysiert werden und die Verkehrszahlen sollen weiter beobachtet werden.
  • Projekte des staatlichen Bauamts
    Die Tafeln des Verkehrsinformationssystems an Stachus und Südspange sollen weitere dynamische Anzeige-Informationen bieten. Die Programmierung dazu läuft.
    Die Lichtzeichenanlage an der Robert-Kochstr. wurde in Auftrag gegeben und soll nach Inbetriebnahme des ersten Teilstücks auch Fußgängern die Straßenquerung ermöglichen. Der Vorschlag zu einem erweiterten Fahrradaufstellstreifen soll geprüft werden. Der weitere Ausbau des Radwegs im Bereich Feldkahl-Rottenberg soll demnächst erfolgen. Die Planungen für den Umbau des Knotens B26 -Industriegebiet laufen und sollen in der nächsten Sitzung vorgestellt werden. Eine Umsetzung könnte im günstigsten Fall innerhalb 3 Jahren erfolgen.

Hösbacher Nachrichten 28.07.2016

Neueste Verkehrszahlen aus der Umleitungsstrecke Albert-Schweitzer-Str.:
Die Verkehrszahlen liegen wieder wie in der vorigen Woche, ohne große Abweichungen auf einem ähnlichen Level, bei knapp unter 8.500 Fahrzeugen in 24 Stunden. Die Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in der Summe erstmals unter 50 % gesunken und lagen bei 44 % der Fahrzeuge, die hier mit über 30 km/h bewegt wurden. Der eiligste Pkw-Lenker war am Freitagabend gegen 22:40 Uhr mit immerhin 68 km/h auf der Umleitungsstrecke unterwegs.
Gespannt sind wir auf die Daten von unserer neuen Messstelle in der Mühlstraße, denn dann können wir auch Rückschlüsse ziehen inwieweit sich die Verkehrsmengen im Gesamten entwickelt haben.

Auf unserer Webseite www.vihoesbach.de können Sie zu unseren Berichten noch mehr Informationen finden. Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, Hösbach in Verkehrsbelangen lebenswerter zu machen, oder Hinweise auf Probleme in Ihrem Umfeld haben, können Sie uns dort auch kontaktieren. Hier finden Sie auch unsere Ziele, viele Infos und Fakten zu unserer Arbeit der letzten Jahre, sowie unsere Bildergalerie, mit Fotos und Videos zum aktuellen Verkehrsgeschehen in Hösbach. Oder kommen Sie doch zu unserem nächsten Treffen, wir haben immer ein offenes Ohr für Anregungen oder Missstände. Die Termine erfahren Sie an dieser Stelle.

 

Hösbacher Nachrichten 21.07.2016

Neueste Verkehrszahlen aus der Umleitungsstrecke Albert-Schweitzer-Str.:
Gegenüber der Messung der letzten Woche gab es wieder einen Anstieg der Verkehrsmengen um etwas über 1.500 Fahrzeuge auf 8.432 in 24 Stunden. Der Anteil des Schwerlastverkehrs ging erfreulicherweise im Vergleich zum letzten Jahr von 13 % auf 4 % zurück. Durchschnittlich bewegten sich ca. 312 Fahrzeuge pro Stunde auf der Umleitungsstrecke. Die Höchstbelastung von 752 Fahrzeugen wurde am Donnerstag den 14.07. gegen 16:00 Uhr erreicht, in den Nachtstunden zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr waren hier ca. 344 Fahrzeuge unterwegs. Die Geschwindigkeitsüberschreitungen sind auch wieder etwas zurückgegangen, trotzdem hält den traurigen Rekord diese Woche ein Raser, der am 13.07. um 20:00 Uhr sein Fahrzeug mit 75 km/h in Richtung Ortsmitte bewegt hat.

Hösbacher Nachrichten 14.07.2016

Neueste Verkehrszahlen aus der Umleitungsstrecke Albert-Schweitzer-Str.:
Bei unserer aktuellen Messung konnten wir einen Rückgang der der Verkehrsmengen von ca. 9.400 im Dezember 2015 auf ca. 6.900 Fahrzeuge feststellen, vermutlich hat sich ein Teil auf die 2. Umleitung über die Mühlstraße verlagert. Zum Leidwesen der Anwohner hat sich aber der Verkehr in den Nachstunden um ca. 30 % gegenüber der Messung im Dezember erhöht Wie im vergangenen Jahr auch, sind die Verkehrsmengen in den frühen Morgenstunden Richtung Aschaffenburg und am Abend Richtung Hösbach zu den bekannten Pendlerzeiten deutlich höher als im Tagesmittel. Die Geschwindigkeitsüberschreitungen sind etwas zurückgegangen, was wohl an dem schlechteren Zustand der Fahrbahn liegen dürfte. Trotzdem gibt es Fahrzeuglenker die Ihr Auto mit annähernd 70 km/h durch die schmale Umleitung dreschen, so gemessen am Freitag 08.07. um 18:00 Uhr.

Hösbacher Nachrichten 07.07.2016

Aktuelle Verkehrszahlen aus der Hauptstraße:

Bei unseren Messungen am östlichen Ortseingang der letzten Woche, zeigen sich wieder kaum Veränderungen zu denen der vorigen Wochen. Mit wieder Durchschnittlich ca. 7.000 Fahrzeugen in 24 Stunden pendeln sich die Zahlen bei ähnlichem Verkehrsaufkommen ein.

Gespannt sind wir auf die Entwicklung der Verkehrszahlen aus der Albert-Schweitzer-Straße,  wo wir am vergangenen Wochenende mit neuen Messungen begonnen haben.