Tempo 30 am westlichen Ortseingang erneut abgelehnt

Ein halbes Jahr nach dem das Verwaltungsgericht Würzburg der unteren Verkehrsbehörde des Aschaffenburger Landratsamts eine rechtsirrige Auffassung in Sachen Verkehrslärmschutzverordnung bescheinigt hat, erlässt das Landratsamt erneut einen Ablehnungsbescheid für den ca. 170m langen Abschnitt am westlichen Ortseingang von Hösbach.

Begründet wird dies unter anderem damit, dass den Anwohnern der Hauptstraße grundsätzlich mehr Verkehrslärm zuzumuten ist. Weiterhin würde durch die verlängerte Reisezeit (8 Sekunden!) der ÖPNV unattraktiver, was wiederum dazu führen würde, dass potentielle Fahrgäste statt den Bus wieder den eigenen PkW nutzen würden. Außerdem sollte der Verkehr in den Kahlgrund über die Schöllkrippener Straße und die AB 10 möglichst zügig abgeleitet werden.

Ob solcher Argumente darf die Frage gestellt werden, ob die Vertreter der Verkehrsbehörde jemals das Hösbacher Verkehrskonzept begriffen oder wenigstens durchgelesen haben. Weiterhin darf man sich die grundsätzliche Frage stellen, wie mit solchen Behörden die erforderliche Verkehrswende gestaltet werden soll. Offen ist auch, ob Bürgermeister, Verwaltung und Gemeinderat in Hösbach weiterhin den Kopf in den Sand stecken. Viel Hoffnung auf Unterstützung besteht nicht, da der Dialog mit den Bürgern im Rahmen des ISEK-Lenkungsausschusses weiterhin verweigert wird. Das Scheitern des vor 7 Jahren beschlossenen Verkehrskonzepts wird unter den Teppich gekehrt. Das Problem 100.000 Fahrzeuge pro Tag im Umleitungsfall durch das Hösbacher Hauptstraßen-Nadelöhr zu schleusen wird weiter totgeschwiegen.

Hösbacher Nachrichten 16.05.2019

Offener Brief an die Verwaltung und die Mitglieder des Marktgemeinderates des Marktes Hösbach!

In einem offenen Brief der Verkehrs-Initiative-Hösbach e.V. an die Verwaltung und die Mitglieder des Marktgemeinderates des Marktes Hösbach zur Fortschreibung des Städtebaulichen Entwicklung Konzeptes (ISEK) für den Markt Hösbach wurden unter anderem Anregungen, wie eine Verstärkung der Bürgerbeteiligung sowie die Nutzung von Mobilitätsangeboten unter besonderer Berücksichtigung des Mobilitätswandels angeregt.
Den ganzen Text des offenen Briefes finden Sie auf unserer Webseite!

Lastschrifteinzug der Mitgliedsbeiträge:

Wir Informieren Euch an dieser Stelle darüber, dass wir die fälligen Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2019 im Rahmen des SEPA-Lastschriftmandates am 24.05.2019 einziehen. Sollte sich bei Eurer Bankverbindung etwas geändert haben, bitten wir Euch uns bis zum 20.05.2019 darüber zu Informieren. Den Vordruck des Lastschriftmandates könnt Ihr Euch unter www.vihoesbach.de, in der Rubrik Dokumente herunterladen und ausdrucken. Einfach per Mail an olbrich@vihoesbach.de, oder bei Thomas Olbrich,  Hauptstr. 138, bzw. bei Hans-Peter Schmitt, Hauptstr. 5 in den Briefkasten einwerfen. Mitglieder welche die Beiträge bisher überwiesen haben, bitten wir diese termingerecht zu überweisen, oder uns ein Lastschriftmandat zu erteilen.
Vielen Dank Euer Kassenwart Thomas Olbrich.

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Verkehrs – Initiative – Hösbach e.V.

im Auftrag des 1. Vorsitzenden Hans-Peter Schmitt lade ich Dich/ Euch herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung der Verkehrs – Initiative – Hösbach e.V.

am Donnerstag, 23.05.2019 um 19.00 Uhr

Bistro Bio3erlei , Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

2. Bericht des 1. Vorsitzenden

3. Rechenschaftsbericht Kassierer

4. Prüfungsbericht Kassenprüfer

5. Entlastung der Kassierer und der Vorstandschaft

6. Bildung eines Wahlausschusses

7. Neuwahlen

8. Verschiedenes

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor dem Tag der

Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragt werden. Über die Zulassung von

Anträgen, die erst in der Versammlung unter Punkt „Verschiedenes“ gestellt werden, beschließt die

Mitgliederversammlung.

Über ein pünktliches und vollzähliges Erscheinen würde sich der Vorstand freuen

Mit freundlichen Grüßen

Friedrich Mesenzehl

– 2. Vorsitzender –

Sicherheitsrisiko Ampel Robert-Kochstr/Hauptstr

Am 30.4.19 wurde die neue Lichtsignalanlage an der Einmündung Robert-Kochstr zur Hauptstraße in Betrieb genommen. Wie geplant vermindert sie die Attraktivität für den motorisierten Verkehr, die Stauschlangen zu den Hauptbelastungszeiten wurden etwas länger.

Grünsignal sowohl für Linksabbieger als auch für Fußgänger über die Robert-Kochstr

Eine Verbesserung für die Sicherheit bedeutet sie nicht unbedingt. Sowohl für Fußgänger, als auch für den abbiegenden Autoverkehr zeigt die Ampel gleichzeitig Grün, weitere Warnsignale gibt es nicht. Wer sich also als Fußgänger, Radfahrer oder als abbiegender Autofahrer auf das Grünsignal verlässt, könnte sich im Krankenhaus oder in der Autowerkstatt wiederfinden.

In der Hösbacher Hauptstraße hat man sich schon an so viele Verkehrsbesonderheiten gewöhnt, man wird sich wohl auch an diese Spezialität gewöhnen müssen.

Hösbacher Nachrichten 02.05.2019

Einladung zur Jahreshauptversammlung der
Verkehrs – Initiative – Hösbach e.V.

im Auftrag des 1. Vorsitzenden Hans-Peter Schmitt lade ich Dich/ Euch herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung der Verkehrs – Initiative – Hösbach e.V.

am Donnerstag, 23.05.2019 um 19.00 Uhr

Bistro Bio3erlei , Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

2. Bericht des 1. Vorsitzenden

3. Rechenschaftsbericht Kassierer

4. Prüfungsbericht Kassenprüfer

5. Entlastung der Kassierer und der Vorstandschaft

6. Bildung eines Wahlausschusses

7. Neuwahlen

8. Verschiedenes

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragt werden. Über die Zulassung von Anträgen, die erst in der Versammlung unter Punkt „Verschiedenes“ gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung.
Über ein pünktliches und vollzähliges Erscheinen würde sich der Vorstand freuen!

Mit freundlichen Grüßen

Friedrich Mesenzehl

– 2. Vorsitzender –

Lastschrifteinzug der Mitgliedsbeiträge:

Wir Informieren Euch an dieser Stelle darüber, dass wir die fälligen Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2019 im Rahmen des SEPA-Lastschriftmandates am 24.05.2019 einziehen. Sollte sich bei Eurer Bankverbindung etwas geändert haben, bitten wir Euch uns bis zum 20.05.2019 darüber zu Informieren. Den Vordruck des Lastschriftmandates könnt Ihr Euch unter www.vihoesbach.de, in der Rubrik Dokumente herunterladen und ausdrucken. Einfach per Mail an olbrich@vihoesbach.de, oder bei Thomas Olbrich,  Hauptstr. 138, bzw. bei Hans-Peter Schmitt, Hauptstr. 5 in den Briefkasten einwerfen. Mitglieder welche die Beiträge bisher überwiesen haben, bitten wir diese termingerecht zu überweisen, oder uns ein Lastschriftmandat zu erteilen.
Vielen Dank Euer Kassenwart
Thomas Olbrich.

Suburbanes Chaos

…Wir brauchen eine massive Reduzierung des Autoverkehrs – nicht nur in den Innenstädten. Denn besonders große Verkehrsprobleme gibt es an den Stadträndern. Dieses suburbane Chaos ist klimapolitisch viel schlimmer als das, was wir in den Innenstädten haben. Am Stadtrand herrscht das eigentliche Chaos und der Stau und zugleich ist der ÖPNV dort schlecht ausgebaut…

Das sagt der Verkehrsexperte Heiner Monheim in einem aktuellen Interview zum Thema City-Maut . Er beschreibt damit treffend die Verkehrssituation in Hösbach. Gestern und vorgestern, bei Vollstau auf der A3 ließ sich das besonders gut wieder einmal feststellen. Weiter sagt er in dem Interview:

… Wir brauchen Mut zu einer Entmotorisierungspolitik. Zwei Drittel aller Autos müssen verschwinden, und zwar nicht nur von den Straßen, sondern auch von den Parkplätzen. Denn Verkehr entsteht im Wesentlichen auch aus einem Überangebot an Stellplätzen…

Wie lange wird es wohl dauern, bis sich diese Erkenntnisse im Landkreis Aschaffenburg durchsetzen? Für die Hauptstraßenplanung wird es dann zu spät sein. Vielleicht geht ja aber die Bezirkshauptstadt mit gutem Beispiel voran:

Präsentationen Zukunftskongress

Auf seiner Webseite hat der ADFC Aschaffenburg dankenswerterweise die Präsentationen von dem Zukunftskongress Bayerischer Untermain „Mobilität von Morgen“ am 30.3.2019 zum Herunterladen freigegeben. Unter zahlreichen Informationen und Ideen findet sich hier auch Vorschläge zum Radschnellweg Hösbach-Aschaffenburg und zu Shared-Space-Projekten. Die Referentin hält Shared-Space Lösungen bis zu einer täglichen Verkehrsstärke von 18.000 Fahrzeugen für möglich.
Interessante Informationen enthält auch der Vortrag zum Radverkehrskonzept des Nachbarlandkreises Miltenberg. Hier gibt es für den Landkreis Aschaffenburg noch viel nachzuholen.

Hösbacher Nachrichten 18.04.2019:

Ergebnisse ADFC-Fahrradklima-Test 2018:

Seit 11.04.2019 liegen die Ergebnisse des „ADFC-Fahrradklima-Tests 2018“ vor. Erstmals hat es Hösbach mit 82 Teilnehmern, bei den Städten mit weniger als 20.000 Einwohnern, in die Wertung geschafft. Im Bundesweiten Städte-Ranking erreicht Hösbach den 171. Platz von 186 Orten in dieser Größenklasse. Immerhin gibt es damit in Deutschland noch mindestens 14 bewertete Orte die noch fahrradunfreundlicher sind. Aber Bayernweit ist Hösbach leider auf dem letzten Platz gelandet. Mit der Note 4,3 gibt es für das geplante Nahverkehrskonzept für Hösbach demzufolge Herausforderungen und Aufgaben genug!

Aschaffenburg, im Ranking der Städte Deutschlands, von 50.000-100.000 Einwohnern, belegte mit der Note 3,8 den 28. Platz (von 106 Städten in dieser Größenklasse) und zeigte leichte Verbesserungen. Im Bayern-Ranking liegt Aschaffenburg sogar auf dem 1. Platz.

Hösbach auf dem 171. Platz

Seit heute liegen die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2018 vor. Erstmals ist Hösbach bei den Städten < 20.000 Einwohner darin aufgeführt. Im Städteranking erreicht Hösbach den 171. Platz von 186 Orten in dieser Größenklasse. Immerhin gibt es damit in Deutschland noch mindestens 14 Orte die noch fahrradunfreundlicher sind. Für das geplante Nahverkehrskonzept gibt es infolgedessen Herausforderungen und Aufgaben genug.

Aschaffenburg, im Ranking der Städte von 50.000-100.000 Einwohnern, belegte den 28. Platz (von 106 Städten in dieser Größenklasse) und zeigte leichte Verbesserungen.