Hösbacher Nachrichten 10.12.2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020!


87 Hösbacher/innen haben am Fahrradklimatest Stand 27.11.2020 teilgenommen!

Die Endauswertung der Teilnehmerzahlen steht allerdings noch aus.
Dennoch wurde die höchste Teilnehmerzahl für Hösbach seit Durchführung des Fahrradklimatests, der seit 2012 alle 2 Jahre stattfindet, erreicht.
Die nötige Teilnehmerzahl von 50 wurde weit übertroffen und damit fließen die Alltagserfahrungen der Teilnehmer in die Auswertung mit ein und geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen.

Vielen Dank an alle die mitgemacht haben, denn die Rückmeldungen sind sehr wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach.

Hösbacher Nachrichten 12.11.2020

 Am Mainufer montiert Oberbürgermeister Jürgen Herzing das Logo "Grünes Rad" an ein Wegweisungsschild.
Am Mainufer montiert Oberbürgermeister Jürgen Herzing das Logo „Grünes Rad“ an ein Wegweisungsschild. Rechts Jörn Büttner, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Aschaffenburg. Foto: Ralf Hettler

Orientierung für den Radverkehr

Mit 700 Fahrrad-Wegweisungsschildern mit Zielen und Entfernungsangabe sowie 520 Zwischenwegweisern zur Routenführung setzt die Stadt Aschaffenburg eine weitere Maßnahme des Radverkehrskonzeptes um. In den kommenden Wochen werden die Schilder montiert.
Das Wegweisungsnetz besteht aus Alltagsrouten sowie touristischen Freizeitrouten und schließt an Radrouten der angrenzenden Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg an.  Die Wegweisung zeigt den Bürgerinnen und Bürgern auch abseits der bekannten Routen alternative und attraktive Radverbindungen. Für alle ortsunkundigen Gäste und Touristen bietet die Beschilderung eine Orientierung und verweist auf relevante Ziele in Stadt und Umland.
Die Beschilderung kostet rund 107.000 Euro. Das Umweltbundesamt gibt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten einen Zuschuss von 59.000 Euro.
(Quelle: Stadt Aschaffenburg)

ADFC-Fahrradklima-Test 2020!

Stand 03.11.2020 haben bereits 49 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen! Wir hoffen, dass wir für Hösbach wie 2018 wieder die nötige Teilnehmerzahl von mindestens 50 schaffen und damit in die Auswertung mit einfließen. Es fehlt also nur noch 1 Teilnehmer, das muss doch bis 30.11.2020 zu schaffen sein!

Also wer noch nicht mitgemacht hat und in und um Hösbach mit dem Radl unterwegs ist, einfach auf der Website des ADFC unter  http://www.fahrradklima-test.adfc.de/ die Fragen um das Fahrradklima in Hösbach beantworten.
Denn dies wäre wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach. Die Alltagserfahrungen der Menschen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind.

Hösbach Nachrichten 05.11.2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020!


Stand 29.10.2020 haben bereits 43 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen! Wir hoffen, dass wir für Hösbach wie 2018 wieder die nötige Teilnehmerzahl von 50 schaffen und damit in die Auswertung mit einfließen.

Es fehlen also nur noch 7 Teilnehmer, das muss doch bis 30.11.2020 zu schaffen sein!

Also wer noch nicht mitgemacht hat und in und um Hösbach mit dem Radl unterwegs ist, einfach auf der Website des ADFC unter  http://www.fahrradklima-test.adfc.de/ die Fragen um das Fahrradklima in Hösbach beantworten.
Denn dies wäre wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach. Die Alltagserfahrungen der Menschen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind.

Vom Ringen um Tempo 30 am westlichen Ortseingang

Seit 2007 besteht die Forderung nach Tempo 30 am westlichen Ortseingang

Eine der ersten Vorschläge der Verkehrsinitiative Hösbach lautete: Tempo 30 im gesamten Ortsgebiet. Im Jahr 2007 gab es eine Plakatserie, in der diese Forderung thematisiert wurde. Argumente dafür gab und gibt es schon immer genug. Wegen überschrittener Schadstoffgrenzwerte wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung für einen Teilbereich der Hauptstraße angeordnet, eine Klage dagegen scheiterte. Für die Ortseingänge, wo ohnehin die Fahrgeschwindigkeiten am höchsten sind, galt nach wie vor Tempo 50. Zahlreiche Briefe an Gemeinde und Behörden, langwierige Diskussionen und Argumentationen in Workshops und Lenkungsausschuss, eine neue, in nationales Recht umgesetzten EU-Umgebunglärm-Richtlinie und eine Lärmkartierung mit dunkelroten Bereichen, ein Lärm-Immissionsgutachten mit einer berechneten nächtlichen Lärmbelastung von mehr als 63db(A), nichts konnte die verantwortlichen Behörden beeindrucken.

Nach der Ablehnung eines letzten Antrags an die untere Straßenverkehrsbehörde war der Rechtsweg die letzte Hoffnung, um eine Verbesserung der Lärm- und Verkehrssituation am westlichen Ortseingang zu erreichen. Schlussendlich waren 2 Verwaltungsgerichtsklagen (BayerVerwG Urteil 6.11.18 und BayerVerwG Protokoll 14.7.20) notwendig, um das zu erreichen. Unterstützung gab es lediglich seitens des VCD und der Verkehrs-Initiative Hösbach. Der Markt Hösbach hatte offiziell keine Meinung dazu. Der Bürgermeister gab bei dem Ortstermin des Verwaltungsgerichts Würzburg am 14.7.2020 in Hösbach zu Protokoll: Es gibt in Hösbach keinen politischen Beschluss, Tempo 30 in diesem Bereich einzuführen.

Nach dem verwaltungsgerichtlichen Vergleich sollte Tempo 30 lediglich nachts von 22-6 Uhr bis spätestens 31.12.2020 angeordnet werden. Nach einem Gespräch mit MdB Lindholz und Nachfrage bei Landrat Dr. Legler setzte sich der gesunde Menschenverstand durch und Tempo 30 soll nun doch ganztägig gelten.

Diese Woche wurden die Tempo 30 Schilder in aller Heimlichkeit montiert. Einen Hinweis im amtlichen Teil der Hösbacher Nachrichten suchen die autofahrenden Hauptstraßennutzer vergebens.

Hösbacher Nachrichten 29.10.2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020!


Seit dem 1. September 2020 findet Bundesweit zum 9. mal der ADFC-Fahrradklima-Test statt!
Mitmachen können Sie bis 30. November!
Radfahrende in ganz Deutschland können wieder die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Die Umfrage liefert mehr als nur ein Städteranking.

Stand 20.10.2020 haben bereits 42 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!

Wir hoffen, dass wir für Hösbach wie 2018 wieder die nötige Teilnehmerzahl von 50 schaffen und damit in die Auswertung mit einfließen.
Denn dies wäre wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach. Die Alltagserfahrungen der Menschen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind.
Der ADFC-Fahrradklima-Test beleuchtet, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden bestellt ist. Wo Städte beim Radklima punkten können und wo nachgebessert werden muss, können Radfahrende in der Umfrage beurteilen. Am einfachsten ist die Teilnahme digital per Online-Fragebogen, auf www.fahrradklima-test.adfc.de
Neuigkeiten und Updates zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Facebook, Instagram und Twitter, oder unter fahrradklima-test.adfc.de/info-service einfach reinklicken, PDF downloaden und auf Seite 70 die aktuelle Teilnehmerzahl für Hösbach nachlesen.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet diesen Herbst 2020 zum neunten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.

Von der autogerechten zur menschengerechten Stadt…

ist es noch ein langer Weg. Diese Erfahrung macht auch in Hösbach jeder, der versucht an der Verkehrssituation etwas zu ändern. Ein gute Zusammenfassung der Problematik, die Lösungsansätze und den notwendigen Strukturwandel der Autoindustrie, sowie die notwendigen Verhaltensänderungen für jeden Einzelnen war gestern in der ARD zu sehen:

Fernsehsendung W wie Wissen 10.10.2020

Ob die in dem Fernsehbeitrag prognostizierte Reduzierung des Autoverkehrs um 50% bis zum Jahr 2035 in Hösbach Wirklichkeit wird, darf mit einiger Skepsis betrachtet werden. 8 Jahre nach Verabschiedung des Verkehrskonzepts gibt es trotz massiver Einschränkungen durch Baumaßnahmen und Umleitungen noch kein einziges Prozent weniger Autos. Wer noch eher diffuse Vorstellungen von einem Radschnellweg hat, bekommt dieses in dem Fernsehbeitrag auch erklärt.

Hösbacher Nachrichten 08.10.2020

Herbst- und Winterzeit ist Unfallzeit:


Die Tage werden wieder merklich kürzer, Dunkelheit, Regen, Nebel und schlechte Sicht sorgen in der kommenden Jahreszeit für steigende Unfallzahlen. Es empfiehlt sich vor allem für unsere Schulkinder, Fußgänger und Radfahrer jeden Alters, in dieser Jahreszeit mit kontrastreicher Kleidung, dem Tragen von Reflektoren und gute Beleuchtung am Fahrrad für gute Sichtbarkeit zu sorgen. Jeder Schüler, Fußgänger oder Radfahrer muss davon ausgehen, in dunkler Kleidung, von anderen Verkehrsteilnehmern nicht, oder nicht früh genug gesehen zu werden. Gehen Sie Kindern und Senioren mit gutem Beispiel voran, tragen Sie helle Kleidung, möglichst mit reflektierenden Bestandteilen, dies trägt wesentlich zu Ihrer Sicherheit und der früheren Wahrnehmbarkeit auf dunklen Straßen bei!

„Besser als Glühwürmchen unterwegs sein, als im Straßenverkehr übersehen zu werden.“

Sicher durch die dunkle Jahreszeit: Reflektoren sorgen für mehr Sicherheit  - Unfall-Magazin

ADFC-Fahrradklima-Test 2020!


Seit dem 1. September 2020 findet Bundesweit zum 9. mal der ADFC-Fahrradklima-Test statt!
Mitmachen können Sie bis 30. November!
Wir hoffen, dass wir für Hösbach wieder wie 2018 die nötige Teilnehmerzahl von 50 schaffen und damit in die Auswertung mit einfließen. Denn dies wäre wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach.

Stand 29.09.2020 haben bereits 23 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!

Laufen und laufen lassen

so titelte kürzlich die Wochenzeitschrift „Die Zeit“. In dem lesenwertenen Artikel wurden Ansätze und Probleme zu den aktuellen Mobilitätsfragen beschrieben.

Vorwiegend geht es um den Verkehr in Großstädten, aber einige Aussagen gelten auch für Hösbach. Hier einige Zitate:

„Ein öffentlicher Stellplatz kostet den Steuerzahler zwischen 5000 und 7000 Euro im Jahr. Fürs Parken müsste jeder Autobesitzer ungefähr 15 Euro zahlen – pro Tag. Und das würde nur die Kosten decken“, sagt Professor Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Wo Stau herrscht, brauchen Autos noch mehr Platz! Das klingt logisch, ist aber falsch.

Gegen Staus hilft, so simpel es klingt: nicht Auto fahren. Stattdessen mit dem Bus oder der Bahn fahren, Rad fahren, zu Fuß gehen.

Womit sich die Frage stellt: Wem soll der Platz in der Stadt gehören – denen, die drin wohnen? Denen, die reinfahren? Denen, die ihn bezahlen können? Darüber müssten Politiker in den Städten diskutieren – statt sich über einen einzelnen Radweg zu streiten.

In Wirklichkeit macht das Auto sich einfach breit. Es nimmt sich den Platz, den es will.

Das Recht, das in Grundzügen noch heute auf den deutschen Straßen herrscht, wurde 1934 gemacht. „Der Langsame hat auf den Schnelleren Rücksicht zu nehmen“, sagte damals einer der Autoren der ersten deutschen Straßenverkehrsordnung, der Reichs-StVO. So steht das zwar nicht in der heutigen Verkehrsordnung, dort ist die Rede von „gegenseitiger“ Rücksichtnahme. Aber bis heute verbirgt sich der Geist der Dreißigerjahre in den Paragrafen.

Über den Stand der Überlegungen in Hösbach läßt sich nur mutmaßen. Es laufen zwar verschiedene Untersuchungen hinter den Kulissen, eine Öffentlichkeitsbeteiligung findet nach wie vor nicht statt. Die Zielsetzungen und die Koordination der laufenden Untersuchungen sind unklar. Klar ist nach einem Gespräch mit MdB Lindholz lediglich das Ziel der verkehrstechnischen Untersuchung des staatlichen Bauamts und der Autobahndirektion: Der Autoverkehr auf der A3 soll möglichst ungestört fließen und möglichst viele Fahrzeuge sollen über die Autobahn fahren.

Spannend wird die Lösung der Frage wie die täglich 100.000 Fahrzeuge im Umleitungsfall durch Hösbach geleitet werden sollen. Erfahrungsgemäß kollabiert der Verkehr auf der Hauptstraße bei 20.000 Fahrzeugen am Tag. Prognosen des Verkehrsministeriums gehen von einer Zunahme des LkW-Verkehrs um 40% bis zum Jahr 2030 aus, die Anzahl der A3 Vollsperrungen wird also wohl nicht abnehmen. Der Autoverkehr von zwei neuen Baugebieten wird bis dahin ebenfalls über die Hauptstraße entsorgt. Diskussionsbedarf gäbe es also genug. Bis zur Fertigstellung der verkehrtechnischen Untersuchung Ende nächsten Jahres wird wohl in Sachen Verkehr in Hösbach nichts passieren. Die Zeit könnte mindestens zum Nachdenken genutzt werden.

Hösbacher Nachrichten 01.10.2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020!

Seit dem 1. September 2020 findet Bundesweit zum 9. mal der ADFC-Fahrradklima-Test statt!
Mitmachen können Sie bis 30. November!
Radfahrende in ganz Deutschland können wieder die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Die Umfrage liefert mehr als nur ein Städteranking. Wir hoffen, dass wir für Hösbach wieder wie 2018 die nötige Teilnehmerzahl von 50 schaffen und damit in die Auswertung mit einfließen. Denn dies wäre wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach. Stand 22.09.2020 haben bereits 16 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!
Die Alltagserfahrungen der Menschen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind.
Der ADFC-Fahrradklima-Test beleuchtet, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden bestellt ist. Wo Städte beim Radklima punkten können und wo nachgebessert werden muss, können Radfahrende in der Umfrage beurteilen.

Am einfachsten ist die Teilnahme digital per Online-Fragebogen, auf
www.fahrradklima-test.adfc.de

Neuigkeiten und Updates zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Facebook, Instagram und Twitter, oder unter fahrradklima-test.adfc.de/info-service einfach reinklicken, PDF downloaden und auf Seite 26 die Teilnehmerzahl für Hösbach nachlesen.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet im Herbst 2020 zum neunten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.