Hösbacher Nachrichten 15.07.2021

VIH-Treffen am 22.07.2021!


Unser nächstes Treffen findet am Donnertag 22.07.2021 um 19:00 Uhr statt. Wir treffen uns im Bio3erlei  in der Schöllkrippener Straße.
Die anstehenden Themen betreffen die Entwicklung im Hösbacher Verkehrsgeschehen und die Terminabsprache für die jährliche Mitgliederversammlung.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme an unserem Treffen freuen, auch Interessierte die kein VIH-Mitglied sind, sind herzlich willkommen. Wir bitten natürlich um Einhaltung der bestehenden Corona-Hygiene-Bestimmungen.

 „Stadt/Landkreisradeln“ – 2021


Im Rahmen der Initiative „Stadtradeln/Landkreisradeln“ nimmt Hösbach zum 2. Mal an dieser Aktion die vom 02. bis 23. Juli 2020 stattfindet teil.
Bei der Aktion geht es darum in den 21 Tagen, für Kurzstrecken das Auto mal stehen zu lassen und auch sonst möglichst viele Strecken, sei es zur Arbeit zur Schule oder zum Einkaufen mit dem Rad zu fahren.
Alle Hösbacher*innen sind eingeladen und dürfen mitmachen. Auch Schulen und Firmen können ein eigenes Team bilden.
Tretet für ein gutes Klima in die Pedale und macht auch (wieder) mit!

Im vergangenen Jahr sammelten 18 Team´s aus Hösbach mit insgesamt 174 Teilnehmer*Innen über 36.000 Kilometer. Knapp hinter Waldaschaff erfuhren wir uns den 2. Platz im Landkreisvergleich.
Alleine durch unsere Hösbacher Radler*Innen konnten damit 5 Tonnen CO 2 vermieden werden.

Anmelden könnt Ihr Euch für Hösbach unter www.stadtradeln.de , egal ob als Team einer Firma, als Freizeitgruppe, oder Familienteam. Gerne könnt Ihr auch für unser Team die „VIH-Radler“, Kilometer sammeln.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona Pandemie sind bereits seit dem letzten Jahr viele Menschen mit dem Fahrrad statt dem Auto unterwegs und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Fahren Sie Rad – für die Umwelt und Ihre Gesundheit, außerdem macht es ja auch Spaß sich mit dem Rad in der Natur an der frischen Luft zu bewegen.

Stand 11.07.2021 liegen die VIH-Radler nach 10 Tagen in Hösbach mit 491 erradelten km auf Platz 6!

Gutachten B469

Nach der Kundgebung letzte Woche veröffentlicht nun das Aktionsbündnis B469 das Gutachten zu dem geplanten Ausbau der B469. Für alle Interessierte an einer umweltverträglichen Mobilität in unserer Region gibt gute Gründe sich dieses Gutachten genau anzuschauen. Dem staatlichen Bauamt werden methodische Mängel und Ungenauigkeiten bescheinigt. Die Datenerhebung sei ebenfalls nicht nach üblichen Standards erstellt.

Die entscheidende Frage ist, ob sich die angrenzenden Kommunen und das staatliche Bauamt von den fachlichen und sachlichen Argumenten des Gutachtens überzeugen lassen.

Hösbacher Nachrichten 01.07.2021

VIH-Treffen am 22.07.2021!


Unser nächstes Treffen findet am Mittwoch 22.07.2021 um 19:00 Uhr statt.
Wir treffen uns im Bio3erlei  in der Schöllkrippener Straße,  die anstehenden Themen geben wir Euch noch rechtzeitig bekannt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme an unserem Treffen freuen, auch Interessierte die kein VIH-Mitglied sind, sind herzlich willkommen. Wir bitten natürlich um Einhaltung der bestehenden Corona-Hygiene-Bestimmungen.

Hösbacher Nachrichten 17.06.2021

Lastschrifteinzug der Mitgliedsbeiträge 2020/21:

Wegen Softwareproblemen konnten wir die Mitgliedsbeiträge bisher leider noch nicht einziehen, wir hoffen, dass wir die Probleme im Laufe der Woche in den Griff bekommen und dann die Mitgliedsbeiträge abbuchen können.

„Landkreisradeln“ – 2021

Im Rahmen der Initiative „Stadtradeln/Landkreisradeln“ nimmt Hösbach zum 2. Mal an dieser Aktion die vom 02. bis 23. Juli 2020 stattfindet teil.
Bei der Aktion geht es darum in den 21 Tagen, für Kurzstrecken das Auto mal stehen zu lassen und auch sonst möglichst viele Strecken, sei es zur Arbeit zur Schule oder zum Einkaufen mit dem Rad zu fahren.
Alle Hösbacher*innen sind eingeladen und dürfen mitmachen. Auch Schulen und Firmen können ein eigenes Team bilden.
Tretet für ein gutes Klima in die Pedale und macht auch (wieder) mit!

Im vergangenen Jahr sammelten 18 Teams aus Hösbach mit insgesamt 174 Teilnehmer*Innen über 36.000 Kilometer. Knapp hinter Waldaschaff erfuhren wir uns den 2. Platz im Landkreisvergleich.
Alleine durch unsere Hösbacher Radler*Innen konnten damit 5 Tonnen CO 2 vermieden werden.

Anmelden könnt Ihr Euch für Hösbach unter www.stadtradeln.de , egal ob als Team einer Firma, als Freizeitgruppe, oder Familienteam.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona Pandemie sind bereits seit dem letzten Jahr viele Menschen mit dem Fahrrad statt dem Auto unterwegs und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Fahren Sie Rad – für die Umwelt und Ihre Gesundheit, außerdem macht es ja auch Spaß sich mit dem Rad in der Natur an der frischen Luft zu bewegen.

Weitere Infos folgen in einer der nächsten Ausgaben der „Hösbacher Nachrichten“.

Der nächste Fahrrad-Klimatest fällt besser aus!

Das war die Hoffnung von Tino Fleckenstein, verkehrspolitscher Sprecher des ADFC, der in einer Präsentation die Hösbacher Ergebnisse im Vergleich mit anderen Kommunen aus der Region einordnete. Mit Fotos verdeutlichte er die Situationen in Hösbach, die vermutlich zu der Bewertung auf dem vorletzten Platz der Rangliste in Bayern führte.

Die Teilehmer*innen aus dem Kreistag, Radverkehrsbeauftrage aus Goldbach und Hösbach, Mitglieder von ADFC und VIH, sowie weitere Radverkehrsinteressierte diskutierten im Anschluss die Ergebnisse. Kritisiert wurde erneut, die geringe Zahl von Teilnehmer*innen an dem Fahrrad-Klimatest und die möglicherweise geringe Aussagekraft der Ergebnisse.

Schwerpunkt der Diskussionen waren allerdings die Maßnahmen, wie das Fahrrad-Klima in Hösbach verbessert werden könnte. Seit dem Sommer letzten Jahres liegt der Entwurf eines interkommunalen Fahrradkonzepts Goldbach-Hösbach vor, von dem bisher allerdings noch nichts beschlossen oder umgesetzt wurde. Einzelne Vorschläge, wie der vorgesehene Fahrrad-Angebotsstreifen auf der Hauptstraße vom östlichen Ortseingang bis zum Friedhof wurden diskutiert.

Wenig Hoffnung machten sich die Teilnehmer*innen auf eine baldige Realisierung des Aschafftal-Radschnellwegs. Es existieren noch zu viele Unklarheiten bezüglich Trägerschaft und Finanzierung einer solchen Maßnahme.

Die VIH wies erneut darauf hin, dass das Fahrradkonzept lediglich ein Teil des Hösbacher Verkehrskonzepts sein kann und der tatsächliche Verlagerungsanteil vom Auto zum Fahrrad entscheidend ist. Die Fortschreibung des ISEK-Verkehrskonzepts ist aus Sicht der VIH weiterhin dringend erforderlich.

„Radverkehr Hösbach“

Einladung zur Online- Konferenz!

Am Samstag 29.5.2021, 19:00 Uhr findet eine Online-Konferenz zum Thema
„Radverkehr in Hösbach“ statt!

Die Ergebnisse des ADFC- Fahrradklima-Tests 2021 für Hösbach, haben zu kontroversen Diskussionen in Hösbach geführt. Um die sachlichen Hintergründe näher zu erläutern und die Ergebnisse richtig zu interpretieren, stellt der verkehrspolitische Sprecher des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg Tino Fleckenstein die Ergebnisse in einer kurzen Präsentation nochmals vor und gibt die fachliche Stellungnahme des ADFC dazu ab.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion über den Fahrradklima-Test und das gemeinsame Fahrradkonzept der Gemeinden Goldbach und Hösbach im Kontext der Hösbacher Mobilitätsprobleme.

Die Verkehrs-Initiative Hösbach e.V. lädt zu dieser Veranstaltung alle Bürger und politisch Verantwortlichen ein.

Wenn ihr teilnehmen wollt, gebt einfach den Link https://meet.jit.si/vihoesbach in Eurem Internetbrowser ein.

Hösbacher Nachrichten 06.05.2021

Lastschrifteinzug der Mitgliedsbeiträge 2020/21:

Wir Informieren Euch an dieser Stelle darüber, dass wir die fälligen Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2020/21 im Rahmen des SEPA-Lastschriftmandates am 24.05.2021 einziehen.
Sollte sich bei Eurer Bankverbindung etwas geändert haben, bitten wir Euch uns bis zum 15.05.2021 darüber zu Informieren.
Mitglieder welche die Beiträge bisher überwiesen haben, bitten wir diese termingerecht zu überweisen, oder uns ein Lastschriftmandat zu erteilen. Den Vordruck des Lastschriftmandates könnt Ihr Euch unter www.vihoesbach.de, in der Rubrik Dokumente herunterladen und ausdrucken. Einfach per Mail an olbrich@vihoesbach.de, oder bei Thomas Olbrich,  Hauptstr. 138, bzw. bei Hans-Peter Schmitt, Hauptstr. 5 in den Briefkasten einwerfen.
Vielen Dank Euer Kassenwart Thomas Olbrich.