Hösbacher Nachrichten 06.12.2018

Hösbacher Mobilität in der Veränderung?

Viel über die Zukunft der Mobilität konnten die Zuhörer bei unserer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am letzten Donnerstagabend anlässlich unseres 15 jährigen Jubiläums erfahren.

In einem lebhaften Vortrag stellt Prof.Dr. Follmann viele Möglichkeiten vor, wie die Planung von lebenswerten Städten aussehen kann. Das bevorzugte Verkehrsmittel ist dabei das Fahrrad oder das Pedelec. Wichtig wäre, die Planungen von Radwegen regional zu verknüpfen.
Ein Umdenken wäre dabei auch bei den verkehrsbeteiligten Behörden notwendig.

Begründungen, warum der Radverkehr und der öffentlicher Nahverkehr gegenüber dem Autoverkehr gestärkt werden müsste, lieferte im Anschluss der Klimamanager der Energieagentur Bayerischer Untermain Marc Gasper in seiner Präsentation. Der Verkehr am Bayerischen Untermain trägt zu mehr als einem Viertel zu den CO2 Emissionen bei, die CO2 Emissionen stiegen von 2009 bis 2015
um 2 %.

In der anschließenden Diskussion wurde die Wirksamkeit der Maßnahmen des ISEK diskutiert. Deutlich wurde, dass der vor 6 Jahren beschlossene Maßnahmenkatalog überarbeitet werden muss und die verkehrlichen Ziele neu ausgerichtet werden müssten. Bis dahin müssen sich die Anwohner an den Hösbacher Hauptverkehrsstraßen weiter mit dem Lärm und den Schadstoffen der momentanen Verkehrswirklichkeit abfinden. Auch Fragen die aus den Reihen des Publikums gestellt werden konnten wurden beantwortet.

Es bleiben dennoch Fragezeichen, wie schnell eine Umsetzung gelingt. Einen Radverkehrs-beauftragten für den Landkreis hat der Kreistag letzten Montag schon mal abgelehnt.

Bedanken möchten wir uns hiermit bei den zahlreichen interessierten Besuchern, den beiden Referenten, unserem Bürgermeister Michael Baumann und allen Helfern.

Stop & Go am Montagnachmittag:

Nach einem Unfall in der Einhausung der A3 kam es wie schon so oft in der Vergangenheit zu einem Verkehrskollaps in der Hösbacher Ortsdurchfahrt.  Zwischen 16:30 Uhr und 19 Uhr schoben sich wieder die Fahrzeuge Stoßstange an Stoßstange durch die Hauptstraße.

Hösbacher Mobilität in der Veränderung?

Viel über die Zukunft der Mobilität konnten die Zuhörer bei unserer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung anlässlich unseres 15 jährigen Jubiläums erfahren. In einem lebhaften Vortrag stellt Prof.Dr. Follmann viele Möglichkeiten vor, wie die Planung von lebenswerten Städten aussehen kann. Das bevorzugte Verkehrsmittel ist dabei das Fahrrad oder das Pedelec. Wichtig wäre, die Planungen von Radwegen regional zu verknüpfen. Ein Umdenken wäre dabei auch bei den verkehrsbeteiligten Behörden notwendig.

Begründungen, warum der Radverkehr und der öffentlicher Nahverkehr gegenüber dem Autoverkehr gestärkt werden müsste, lieferte im Anschluss der Klimamanager der Energieagentur Bayerischer Untermain Marc Gasper in seiner Präsentation. Der Verkehr am Bayerischen Untermain trägt zu mehr als einem Viertel zu den CO2 Emissionen bei, die CO2 Emissionen stiegen von 2009-2015 um 2 %.

In der anschließenden Diskussion wurde die Wirksamkeit der Maßnahmen des ISEK diskutiert. Deutlich wurde, dass der vor 6 Jahren beschlossene Maßnahmenkatalog überarbeitet werden muss und die verkehrlichen Ziele neu ausgerichtet werden müssten. Bis dahin müssen sich die Anwohner an den Hösbacher Hauptverkehrsstraßen weiter mit dem Lärm und den Schadstoffen der momentanen Verkehrswirklichkeit abfinden.

Es bleiben Fragezeichen, wie schnell eine Umsetzung gelingt. Einen Radverkehrsbeauftragten für den Landkreis hat der Kreistag letzten Montag schon mal abgelehnt.

 

Die Straße zurückerobern!

Dieses aktuelle Projekt  des VCD soll darauf hinweisen, dass eine Straße nicht nur für den Autoverkehr da ist, sondern auch anders genutzt werden kann.

Die Fußgängerampel wurde kurzfristig außer Betrieb genommen und abgedeckt

Das staatliche Bauamt interpretiert dieses Motto in Hösbach auf seine Weise. Nachdem es im verkehrsreichsten Teil der Hauptstraße seit der Verkehrsfreigabe im Juli einen weiteren signalisierten Fußgängerüberweg gab, wurde die Ampel vorgestern einfach außer Betrieb genommen. Während der Marktgemeinderat um Lösungen des Hösbacher Verkehrsdilemmas ringt, schafft das Bauamt schon mal Fakten und setzt klare Prioritäten. Freie Fahrt für freiheitsliebende Autofahrer, Fußgänger können ja einen Umweg nehmen. Das Ziel einer Reduzierung des Autoverkehrs rückt in immer weitere Ferne.

Hösbacher Nachrichten 15.11.2018

15 Jahre VIH / 6 Jahre ISEK
Einladung zu Vorträgen und einer Podiumsdiskussion!

Anlässlich unseres 15 jährigen Bestehens laden wir am 29.11.2018 ab 19:00 Uhr im Kultur- und Sportpark , Jahnstr. 7 in Hösbach, alle interessierten Hösbacher, auch aus den Ortsteilen zu Unserer Veranstaltung ein!
(Anfahrt mit ÖPNV: Bus Linie 20, oder Linie 44, Haltestelle Obstkeller)

Unser Programm umfasst Vorträge von:

Prof. Dr. Ing. Jürgen Follmann zu dem Thema:
Mobilität in der Veränderung
-Herausforderungen für die Verkehrsplanung

und

Marc Gasper zu dem Thema:
Integriertes Energie- und Klimakonzept Bayerischer Untermain
-Ziele im Verkehrssektor

Anschließend eine Podiumsdiskussion mit:

  • Dr. Ing. Jürgen Follmann, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Bau Verkehrswesen
  • Marc Gasper, Klimamanager Energieagentur Bayerischer Untermain, Großwallstadt
  • Michael Baumann, Bürgermeister Markt Hösbach
  • Hans-Peter Schmitt, Verkehrs-Initiative Hösbach

Moderation: Dörte Meyer-Marquart, Büro für Umwelt und Regionalentwicklung, Obernburg

Themen hierzu könnten z.B. sein!

  • Droht das nächste Hösbacher Verkehrskonzept zu scheitern?
  • Ist eine Entlastungsstraße notwendig?
  • Gibt es Alternativen?
  • Wer schützt die Anwohner vor Lärm, Erschütterungen und stinkende Luftschadstoffen?
  • Sind stationäre Blitzanlagen in Bayern wirklich verboten?
  • Wie lässt sich der LKW-Durchfahrtsverkehr kontrollieren?
  • Betrifft das Verkehrsproblem nur die Anwohner der Hauptstraße?
  • Wiederholt sich das Verkehrschaos bei jeder Autobahnsperrung?
  • Wieviel Autoverkehr verträgt unser Klima noch?
  • Sind Elektroautos die Lösung?
  • Ist Carsharing eine Lösung?
  • Wieviel Verkehr lässt sich auf öffentliche Verkehrsmittel verlagern?

 

Neue Geschwindigkeitsrekorde in der Ortsdurchfahrt:

An Allerheiligen gab es wieder neue Geschwindigkeitsrekorde im westlichen Bereich der Hauptstraße!
Rücksichtslose Verkehrsteilnehmer waren morgens um 7:50 Uhr mit 109 Km/h und um 7:20 Uhr mit 94 Km/h unterwegs!

Verwaltungsgericht hebt Entscheidung der Verkehrsbehörde auf

In der heutigen Verhandlung hat das Verwaltungsgericht Würzburg die Entscheidung der unteren Verkehrsbehörde des Landratsamts zum Antrag auf Tempo 30 im Bereich des westlichen Ortseingangs aufgehoben. Nach der Bewertung des Tatbestands wurde das Landratsamt Aschaffenburg zu einer neuen Entscheidung verpflichtet und muss die Kosten des Verfahrens tragen.

Das Gericht bemängelte, dass das Landratsamt überhaupt keine Ermessensentscheidung getroffen habe und sich nur auf Verwaltungsrichtlinien berufen hat. Die schriftliche Urteilsbegründung folgt.

Hösbacher Nachrichten 02.11.2018

Herbst- und Winterzeit ist Unfallzeit:

Die Tage werden wieder merklich kürzer, Dunkelheit, Regen, Nebel und schlechte Sicht sorgen in der kommenden Jahreszeit für steigende Unfallzahlen. Es empfiehlt sich vor allem für unsere Schulkinder, Fußgänger und Radfahrer jeden Alters, in dieser Jahreszeit für gute Sichtbarkeit zu sorgen. Jeder Schüler, Fußgänger oder Radfahrer muss davon ausgehen, in dunkler Kleidung, von anderen Verkehrsteilnehmern nicht, oder nicht früh genug gesehen zu werden. Gehen Sie Kindern und Senioren  mit gutem Beispiel voran, tragen Sie helle Kleidung, möglichst mit reflektierenden Bestandteilen, dies trägt wesentlich zu Ihrer Sicherheit und der früheren Wahrnehmbarkeit auf dunklen Straßen bei!

„Besser als Glühwürmchen unterwegs, als im Straßenverkehr übersehen zu werden.“

ADFC-Fahrradklima-Test 2018!

 

Liebe Fahrradfahrende Hösbacher!
Bitte macht wieder beim diesjährigen Fahrradklimatest mit!
Noch bis 30.November könnt Ihr Online unter www.fahrradklima-test.deden Fragebogen, in dem der ADFC beleuchtet, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden bestellt ist. Wo Städte und Gemeinden beim Radklima punkten können und wo nachgebessert werden muss, könnt ihr in der Umfrage beurteilen. Das dauert nur ein paar Minuten!
Eure Alltagserfahrungen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind. Schwerpunkt 2018 beim Fahrradklima-Test ist dieses Jahr die  Familienfreundlichkeit.

Wir  hoffen, dass wir für Hösbach wieder die nötige Teilnehmerzahl von 50 schaffen und damit in die Auswertung mit einfließen. Denn dies wäre wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach.

Neuigkeiten und Updates zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Facebook, Instagram und Twitter unter #fkt18 und #radklima.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet im Herbst 2018 zum achten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.

 

Verhandlung Verwaltungsgericht

Am Dienstag den 6.11.2018 wird die Verpflichtungsklage gegen die untere Verkehrsbehörde wegen der Nichtanordnung von Tempo 30 im westlichen Ortseingang der Hauptstraße Hösbach vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg verhandelt.

Die öffentliche mündliche Verhandlung findet um 10:30 Uhr  im Gerichtsgebäude in der Burkarderstr. 26, Würzburg, Sitzungssaal 2 statt.

Zwischenstand Fahrradklimatest 2018

Hösbach braucht noch 16 Teilnehmer beim ADFC-Fahrradklima-Test 2018!

Liebe Fahrradfahrende Hösbacher!

Laut Zwischenstand vom 15.Oktober.2018 haben bisher 36 Hösbacher den Fragebogen online ausgefüllt, es fehlen also nur noch 16 Teilnehmer um wieder in die Auswertung mit einzufließen.

Also liebe Hösbacher sprecht eure Freunde, Verwandten und Nachbarn an damit auch die am Fahrradkllimatest teilnehmen!
Noch bis 30.November könnt Ihr Online unter www.fahrradklima-test.deden Fragebogen, in dem der ADFC beleuchtet, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden bestellt ist ausfüllen. Wo Städte und Gemeinden beim Radklima punkten können und wo nachgebessert werden muss, könnt ihr in der Umfrage beurteilen.
Das dauert nur ein paar minuten!
Eure Alltagserfahrungen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind. Schwerpunkt 2018 beim Fahrradklima-Test ist dieses Jahr die  Familienfreundlichkeit.

15 Jahre Verkehrs-Initiative Hösbach

Die VIH feiert in diesem Jahr ihren 15. Geburtstag. Da wir nicht gerne alleine feiern, laden wir alle Mitglieder, Freunde , Unterstützer und auch Kritiker der Verkehrs-Initiative ganz herzlich am 29.11.2018 um 19:00 Uhr in das Kultur- und Sportzentrum in Hösbach ein.

Wir haben ein interessantes Vortragsprogramm vorgesehen und im Anschluss können Sie mit den Referenten über Verkehrsfragen diskutieren. Die Einladung mit dem geplanten Programm finden Sie hier.

Kommen Sie, informieren Sie sich und sagen Sie uns Ihre Meinung!

 

 

Hösbacher Nachrichten 18.10.2018


Hösbach braucht noch Teilnehmer beim ADFC-Fahrradklima-Test 2018!


Liebe Fahrradfahrende Hösbacher!
Bitte macht wieder beim diesjährigen Fahrradklimatest mit!
Noch bis 30.November könnt Ihr Online unter www.fahrradklima-test.de.  den Fragebogen in dem der ADFC beleuchtet, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden bestellt ist. Wo Städte und Gemeinden beim Radklima punkten können und wo nachgebessert werden muss, könnt ihr in der Umfrage beurteilen. Das dauert nur ein paar Minuten!
Eure Alltagserfahrungen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind. Schwerpunkt 2018 beim Fahrradklima-Test ist dieses Jahr die  Familienfreundlichkeit.

Wir  hoffen, dass wir für Hösbach die nötige Teilnehmerzahl von 50 schaffen und damit in die Auswertung mit einfließen. Denn dies wäre wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach.
Laut Zwischenstand vom 09.Oktober.2018 haben bisher 27 Hösbacher den Fragebogen online ausgefüllt, es fehlen also noch 23 Teilnehmer um wieder in die Auswertung mit einzufließen.

Neuigkeiten und Updates zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Facebook, Instagram und Twitter unter #fkt18 und #radklima.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet im Herbst 2018 zum achten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.