Archiv der Kategorie: Hauptstraße

Beschränkte Bürgerversammlung zum 3. Bauabschnitt

Das Kopfschütteln über die Informationspolitik der Hösbacher Verwaltung und des Bürgermeisters geht weiter. Schon seit Jahren beklagt die VIH die unzureichenden Informationen und mangelnde Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung hinsichtlich der Hösbacher Verkehrsprobleme und der Ignoranz gegenüber den Zielsetzungen des ISEK. Offensichtlich herrscht die Meinung vor, je weniger Informationen an die Öffentlichkeit dringen, desto mehr lösen sich alle Verkehrs-Schwierigkeiten in Luft auf.

So hält man es nicht für nötig, alle Hösbacher vor Beginn des 3. Bauabschnitts der Hauptstraße über die ab September anstehenden Baumaßnahmen und die geplanten Umleitungen aufzuklären. Es werden lediglich Anwohner und betroffene Geschäftsleute zur Bürgerversammlung eingeladen. Im Amtsblatt findet sich kein Hinweis darauf. Dabei geht es um mehr als die Fragen zu klären, wo die Mülltonnen während der Bauphase hingestellt werden sollen. Vor über einem Jahr fand die Vorstellung der Entwurfsplanung statt, was letztendlich gebaut wird, hier dürfen sich die Hösbacher überraschen lassen.

Dabei türmen sich die Fragen zu den offenen Baustellen im Verkehrsbereich. Die lange angekündigten Ergebnisse zur Umsetzung der A3-Verkehrsuntersuchung stehen aus, das Gutachten zu Verkehrsführung an der Maas soll gerade fertiggeworden sein, das Radverkehrskonzept kommt nicht voran, über die Auswirkungen der neuen Baugebiete auf die Verkehrs-Qualität des Knotens Hauptstraße -Schöllkrippener Straße will niemand diskutieren. Die verschärften Grenzwerte zur Luftreinhaltung sind ebenfalls (noch) kein Thema. Beschlossene Änderungen des Straßenverkehrsgesetzes spielen ebenfalls keine Rolle in Verwaltung oder Marktgemeinderat.

Jetzt wird erstmal gebaut- vermutlich wie immer nach dem Ideal des autogerechten Vorstadtdorfs. Fußgänger, Radfahrer und ÖPNV – Nutzer werden es weiter schwer haben in Hösbach.

Hösbacher Nachrichten 25.07.2024


VIH-Treffen!

am Donnerstag 01.08.2024 um 19.00 Uhr, treffen wir uns im OG des Bio3erlei,
(Seiteneingang hinter der Bushaltestelle), Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach!

Folgende Themen wollen wir unter anderem besprechen:

  • Erweiterung des Baugebiets Sternberg,
  • 3. Bauabschnitt Hauptstraße B 26
  • Verkehrsuntersuchung an der Maas
  • neuer Abschnitt Fahrradstraße, Verlängerung über Brühlweg und Franz-Göhler-Str. bzw. Seegartenstraße

Wir würden uns über eine rege Teilnahme an unserem Treffen freuen!
Herzlich willkommen sind auch Interessierte die kein VIH-Mitglied sind.

Neue Verkehrszahlen aus der Hauptstraße!

Am 12.Mai haben wir wieder eine Messreihe in der Hauptstraße in Höhe Hausnummer 128 gestartet.

Hier die Daten Werktags vom 14. Bis 18.Juli:

Durchschnittlich befuhren etwas über 5.700 Kfz in 24 Stunden diesen Bereich, davon 7,6 % Lkw und Lastzüge.

Leider überschritten 62 % der Pkw und 74 % der LKW die hier festgelegte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.

Der traurige Spitzenreiter mit einer Geschwindigkeit von 91 km/h wurde am 15.07. um 22:00 Uhr gemessen, aber auch ein LKW mit 83 km/h wurde am 14.07. um 5:00 Uhr gemessen.

Hösbacher Nachrichten 23.05.2024


Lastschrifteinzug der Mitgliedsbeiträge 2024/25!

Wir Informieren Euch an dieser Stelle darüber, dass wir die fälligen Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2024/25 im Rahmen des SEPA-Lastschriftmandates am 27.05.2024 einziehen. Mitglieder welche die Beiträge bisher überwiesen haben, bitten wir diese termingerecht zu überweisen, oder uns ein Lastschriftmandat zu erteilen. Den Vordruck des Lastschriftmandates könnt Ihr Euch unter www.vihoesbach.de, in der Rubrik Dokumente herunterladen und ausdrucken. Einfach per Mail an olbrich@vihoesbach.de, oder bei Thomas Olbrich, Hauptstr. 138, bzw. bei Hans-Peter Schmitt, Hauptstr. 5 in den Briefkasten einwerfen.
Vielen Dank Euer Kassenwart Thomas Olbrich.

Erweiterung der südlichen Fahrradstraße

Mit Beschluss des Marktgemeinderats vom 02.05.2024 wird die Fahrradstraße an der Uferstraße im Bereich Brühlweg, Seegartenstraße und Franz-Göhler-Straße ausgeweitet und soll bis Sommer 2024 eingerichtet werden.
Die Fahrradstraße ist allerdings an der Querung Mühlstraße unterbrochen, hier hat nach wie vor der KFZ-Verkehr Vorfahrt!


Neue Verkehrszahlen aus der Hauptstraße

Am 12.Mai haben wir wieder eine Messreihe in der Hauptstraße in Höhe Hausnummer 128 gestartet.
Hier die Daten:
Werktags vom 13. – 17. Mai:
Durchschnittlich befuhren ca. 5.700 Kfz in 24 Stunden diesen Bereich, davon 7,3 % Lkw und Lastzüge.
Leider überschritten 68 % der Pkw und 80 % der LKW die hier festgelegte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Das entspricht dem Wert V 85 von 36,3.
Der traurige Spitzenreiter mit einer Geschwindigkeit von 128 km/h wurde am 13.05. um 0:55 Uhr gemessen, aber auch ein LKW mit 67 km/h wurde am 17.05. um 6:00 Uhr gemessen.

Bauernaufstand in Hösbach

Mit viel Krach und Gestank äußerten Bauern und weitere Sympathisanten ihre Fundamentalkritik an der derzeitigen Bundesregierung in der Hösbacher Ortsdurchfahrt. Mittels subventionierten Traktoren und subventioniertem Agrardiesel wurde der Feierabendverkehr lahmgelegt.

Traktorenkorso am 10.1.24

Während bei Fahrraddemos jede zu lange oder zu dicke Transparentstange aus dem Verkehr gezogen wird und Lärmbelästigung verboten wird, werden Auflagen bei dieser Art von Demonstrationen nicht eingehalten. Beispielsweise sollte lärmbelästigendes Hupen nicht erlaubt sein. Die Polizei und die Genehmigungsbehörde sollten sich dazu nur das nur mal das nachfolgende Video anschauen.

Lärmterror am 10.1.

Natürlich darf man sich fragen, warum gerade im Landwirtschaftssektor Treibstoffsubventionen abgebaut werden sollen. Schließlich werden in diesem Sektor die vorgesehenen Emissionsziele nach dem Klimaschutzgesetz erreicht bzw. sogar unterschritten, während der Verkehrssektor nun schon zum wiederholten Mal die Emissionsziele deutlich überschreitet. Das Subventionsabbau-Potential und der CO2-Minderungseffekt in diesem Bereich wäre sicher größer.

Fest installierte Blitzanlagen…

…die angeblich in Bayern verboten sind ( so das von lokalen Verwaltungen und der Verkehrsbehörde gerne verbreitete Märchen) stehen seit einer Woche in Würzburg.

Mit den am Stadtring installierten 3 Blitzanlagen konnten dort nach ersten Ergebnissen in noch nicht einmal einer Woche 2700 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt werden. Jährlich sind dort ca. 7 Millionen Fahrzeuge unterwegs. Heruntergerechnet auf die die in etwa halb so große Fahrzeugmenge in der Hösbacher Hauptstraße wären das immer noch deutlich über 1000 Geschwindigkeitsverstöße pro Woche.

Hösbacher Nachrichten 20.07.2023

Vorstellung 3. Bauabschnitt B 26, Ortsdurchfahrt Hösbach

In der Sondersitzung des Gemeinderats  letzte Woche am Mittwoch, wurde die Baumaßnahme im 3. Bauabschnitt der Öffentlichkeit vorgestellt und die Marktgemeinderäte stimmten der vorliegenden Entwurfsplanung einstimmig zu.
Der Planer hat um jeden Zentimeter Gehsteigbreite gekämpft, allerdings ist und bleibt die verfügbare Fläche beschränkt. Die Lösung stellt das „Machbare“ und eben eine Behörden-Kompromisslösung dar, da alle im Laufe der letzten 5 Jahre angedachten Verbesserungsmöglichkeiten und Verschlimmbesserungsmöglichkeiten nicht realisiert werden konnten.

Für Fußgänger soll an der Schargasse eine neue Fußgängerampel installiert werden, die 35 cm Gehsteige werden an den engsten Stellen auf mindestens 85 cm erweitert, in den meisten Bereichen werden über 100 cm erreicht. Die kleinen Nebenstraßen wie Schargasse, westliche und mittlere Brunnenstraße sowie die Scheiblerstraße werden verkehrsberuhigte Bereiche.
Durch private Baumaßnahmen an der Apotheke werden dort 2 Parkplätze erhalten und Fußgänger können sich trotzdem über eine Gehsteigbreite von mehr als 1 m freuen.
Die Busbucht gegenüber der Kirche entfällt, die Haltestelle in Richtung Aschaffenburg wird an die Kirche gerückt, auf beiden Seiten entstehen so genannte „Buskaps“. Der Platz vor dem Pfarrheim wird dadurch etwas breiter und schöner gestaltet, allerdings werden 2 Parkplätze mitten auf dem Pfarrheim-Platz für unverzichtbar gehalten und eine wünschenswerte Gestaltung und Begrünung dadurch nicht möglich. Am Eingang der Kirchenstraße ist ein Baumtor geplant, die Treppe zur Hauptstraße soll dann nur noch nach Westen zu begehen sein.

Offen bleibt ob die Mauer zu einem Privatgrundstück um 20 cm versetzt werden könnte, damit der Gehweg verbreitert werden kann. Der Einfahrtstrichter zur Mühlstraße wird zugunsten der Gehwegbreite noch etwas verkleinert.

Es wird also durchaus optische Verbesserungen geben. Das zentrale Problem, die hohe und künftig noch steigende Verkehrsbelastung wird bleiben. Am verstopften Ortskern zu Stoß- und Stauzeiten wird sich nichts ändern. Die neuen Baugebiete, der A3 -Umleitungsverkehr und die autofreundliche Landes- und Bundesverkehrspolitik werden dazu beitragen, vor allen Dingen in der Schöllkrippener Straße. Das vor über 10 Jahren entstandene Mobilitätskonzept für Hösbach mit 30% weniger Kfz-Verkehr ist wieder einer isolierten, sektoralen Straßenbauplanung gewichen. Es geht um Schleppkurven, Straßen- und Gehsteigbreiten und Parkplätze. Das Radverkehrskonzept liegt dabei in der Schublade, der öffentliche Verkehr spielt nur als Hindernis für den Kfz-Verkehr und als Begründung für möglichst breite Fahrbahnen und bequeme Schleppkurven eine Rolle. Die breiten Gehwege stellen eine Scheinsicherheit für Fußgänger dar, da die barrierefreien Randsteine jederzeit und von jedem Kfz überfahren werden können. Wenn dann noch ängstliche Radfahrer lieber auf den breiten Gehwegen fahren, wie im ersten Bauabschnitt zwischen Eis-Venezia und Ortseingang Goldbach, wird das gemütliche Flanieren in Hösbachs Ortskern schwierig bleiben. Die Straße wird wieder schön glatt, das Verkehrsproblem bleibt.

Der Kompromiss-Bauabschnitt

In der gestrigen Sondersitzung des Gemeinderats wurde die Baumaßnahme im 3. Bauabschnitt der Öffentlichkeit vorgestellt und die Marktgemeinderäte stimmten der vorliegenden Entwurfsplanung einstimmig zu. Der Planer hat um jeden Zentimeter Gehsteigbreite gekämpft, allerdings ist und bleibt die verfügbare Fläche beschränkt. Die Lösung stellt das „Machbare“ und eben eine Behörden-Kompromisslösung dar, da alle im Laufe der letzten 5 Jahre angedachten Verbesserungsmöglichkeiten und Verschlimmbesserungsmöglichkeiten nicht realisiert werden konnten.

Für Fußgänger wird eine neue Fußgängerampel an der Schargasse installiert, die 35 cm Gehsteige werden an den engsten Stellen auf mindestens 85 cm erweitert, in den meisten Bereichen werden über 100 cm erreicht. Die kleinen Nebenstraßen wie Schargasse, Brunnenstraße und Brunnengasse werden verkehrsberuhigte Bereiche. Durch private Baumaßnahmen an der Apotheke werden dort 2 Parkplätze erhalten und Fußgänger können sich trotzdem über eine Gehsteigbreite von mehr als 1 m freuen. Die Busbucht entfällt und der Platz vor dem Pfarrheim wird etwas breiter und schöner gestaltet. Die Haltestelle in Richtung Aschaffenburg wird an die Kirche gerückt. Allerdings werden 2 Parkplätze mitten auf dem Pfarrheim-Platz für unverzichtbar gehalten und eine wünschenswerte Gestaltung und Begrünung dadurch nicht möglich. Am Eingang der Kirchenstraße ist ein Baumtor geplant

Offen bleibt ob die Mauer zu einem Privatgrundstück um 20 cm versetzt werden könnte, der Einfahrtstrichter zur Mühlstraße wird zugunsten der Gehwegbreite noch etwas verkleinert.

Es wird also durchaus optische Verbesserungen geben. Das zentrale Problem, die hohe und künftig noch steigende Verkehrsbelastung wird bleiben. Am verstopften Ortskern zu Stoß- und Stauzeiten wird sich nichts ändern. Die neuen Baugebiete, der A3 -Umleitungsverkehr und die autofreundliche Landes- und Bundesverkehrspolitik werden dazu beitragen, vor allen Dingen in der Schöllkrippener Straße. Das vor über 10 Jahren entstandene Mobilitätskonzept für Hösbach mit 30% weniger Kfz-Verkehr ist wieder einer isolierten, sektoralen Straßenbauplanung gewichen. Es geht um Schleppkurven, Straßen- und Gehsteigbreiten und Parkplätze. Das Radverkehrskonzept liegt dabei in der Schublade, der öffentliche Verkehr spielt nur als Hindernis für den Kfz-Verkehr und als Begründung für möglichst breite Fahrbahnen und bequeme Schleppkurven eine Rolle. Die breiten Gehwege stellen eine Scheinsicherheit für Fußgänger dar, da die barrierefreien Randsteine jederzeit und von jedem Kfz überfahren werden können. Wenn dann noch ängstliche Radfahrer lieber auf den breiten Gehwegen fahren, wie im ersten Bauabschnitt zwischen Eis-Venezia und Ortseingang Goldbach, wird das gemütliche Flanieren in Hösbachs Ortskern schwierig bleiben. Die Straße wird wieder schön glatt, das Verkehrsproblem bleibt.

3. Bauabschnitt und VIH Treffen

Bis 22:00 Uhr dauerten die Diskussionen beim VIH-Treffen am letzen Donnerstag. Herzlichen Dank nochmals an die Landtagskandidatin Monika Hartl, den Bürgemeisterkandidaten Marcel Baumeister und Gemeinderat Andreas Schwarze für ihre Geduld, sich mit der Kritik der Verkehrs-Initiative an der Hösbacher Verkehrspolitik auseinanderzusetzen.

3. BA Hauptstraße

Überschnitten hat sich das Treffen mit der Ankündigung einer Sondersitzung zum 3. Bauabschnitt der Hauptstraße durch den Markt Hösbach am 12.7. Nachdem es zu dem eigentlich wichtigsten Abschnitt der Sanierung der Hauptstraße, trotz vieler Nachfragen der Verkehrs-Inititiative dazu, null öffentliche Informationen, geschweige denn eine Öffentlichkeitsbeteiligung gab, soll das Thema nun nach einem Ankündigungszeitraum von noch nicht mal einer Woche in einer Sondersitzung im Gemeinderat abgehakt werden. Anhand der nun veröffentlichten, unleserlichen Grafiken in niedrigster Auflösung lässt sich aber schon erkennen, dass es außer der Neuasphaltierung der Fahrbahn keine wesentlichen Neuerungen gibt. Durch private Baumaßnahmen werden Fußwege etwas breiter, die Privilegien des KfZ-Verkehrs werden aber grundsätzlich nicht angetastet. Leichtigkeit und Sicherheit des (Kfz-) Verkehrs, wie es in der Straßenverkehrsordnung steht oder von den Straßenverkehrsbehörden interpretiert wird. Die Sicherheit der Fußgänger spielt weiterhin keine Rolle, wenn ein LkW Platz auf dem Gehsteig braucht, wird er auch weiter drüberfahren können. Die Situation der Hauptstraßenquerung für Fußgänger in Hösbachs Ortszentrum wird nicht verbessert. Keine Rede mehr von der ISEK-Vision einer 30 %-igen Verkehrsreduzierung oder Verbesserungen für den Fahrradverkehr.

Radverkehrskonzept und Radschnellweg Aschafftal

Das interkommunale Radverkehrskonzept ist in der Prioritätenliste ebenfalls weiter nach hinten gerutscht. Einzelne Maßnahmen wurden umgesetzt, z. B. Fahrradständer und Fahrradstraße Uferstraße. Der interkommunale Ansatz lässt aber zu wünschen übrig. Die Verlängerung der Goldbacher Fahrradstraße am Baugebiet Hösbacher Weg über die Talstraße nach Unterafferbach wurde in die ferne Zukunft verschoben.

Für den Radschnellweg gibt es jede Menge Machbarkeitsstudien, es hapert aber an der Umsetzung. Wesentliche Schnittstellen zur Anbindung nach Aschaffenburg und in weitere Spessart- und Kahlgrundgemeinden sind ungeklärt. Hoffnung wäre der Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen der Nachbarschaftsforen des ReMoSI.

Verkehrstechnische Untersuchung A3

Die verkehrstechnische Untersuchung der A3, speziell mit der Untersuchung des Verkehrs im Gewerbegebiet bzw. Schulzentrum läuft noch und es liegen bisher noch keine Ergebnisse vor. Zu hoffen ist hier nur, dass vielleicht doch mal an Alternativen zum Kfz Verkehr gedacht wird.

Baugebiet Ziegeläcker

Die Stellungnahmen der VIH zum Bebauungs- und Flächennutzungsplan Ziegeläcker wurden nochmal erläutert. Ein ökologisches Baugebiet das weiter auf Straßenverkehr setzt, Alternativen wie Radverkehr und öffentlichen Nahverkehr nur unzureichend anbietet und Parkplätze und Staus in das Umfeld auf Schöllkrippener- und Hauptstraße verlagert, sollte nicht als solches bezeichnet werden dürfen.

Bauvorhaben im 3. Bauabschnitt…

…der Hauptstraße standen auf der Tagesordnung der gestrigen Bauausschuss-Sitzung des Hösbacher Marktgemeinderats. Zum 2. Mal stand das Bauvorhaben an der Ecke Hauptstraße-Mühlstraße zur Diskussion.

ISEK war für die Schublade

Vergessen sind die Aussagen des im Rahmen des ISEK im Jahre 2011 erstellten städtebaulichen Rahmenplans. Ein dort noch als erhaltenswerte Bausubstanz bezeichnetes Gebäude wird abgerissen, der Vorschlag: „gestalterische Betonung des Eingangs in den Altort durch einen Solitärbaum“ oder „bauliche Entdichtung und Begrünung“ wird nicht aufgegriffen. Die städtebauliche Qualität, die im ersten Bauabschnitt mit der Jungen Mitte und im zweiten Bauabschnitt mit der Platzgestaltung am Friedhof noch wichtig war, spielt im 3. Bauabschnitt keine Rolle mehr. Vielmehr wird die Gestaltung im sensibelsten Teilbereich der Hauptstraße, nämlich im Altort mit der Kirche, einzelnen Investoren überlassen. Dabei heraus kommt Investorenarchitektur. Der massive Gebäuderiegel wurde zwar in einem Teilbereich in der Höhe etwas reduziert, dennoch entsteht eine neue Straßenschlucht. Zum Angstbereich im weiteren Verlauf der Hauptstraße, von der Einmündung Schöllkrippener Straße bis zur Schargasse, kommt ein neuer dazu.

Fehlender Gestaltungswille

Die Bauausschussmitglieder sehen nun keine Möglichkeit mehr das Bauvorhaben abzulehnen, da es sich nach §34 BauGB ihrer Ansicht nach in das Ortsbild einfügt. Eine unter Ausschluss der Öffentlichkeit besprochene städtebauliche Fortschreibung des ISEK führte zu keinem Ergebnis, man konnte sich für den städtebaulich wichtigsten Bereich um die Kirche herum nicht auf die Auftstellung eines Bebauungsplans einigen. Die VIH fordert seit 2018 eine Fortschreibung des ISEK mit entsprechender Öffentlichkeitsbeteiligung, nicht nur aus städtebaulicher, sondern auch aus verkehrlicher Sicht, da durch aktuelle Untersuchungen und Entwicklungen und auch nach den Prognosen des Bundesverkehrsministers die Verkehrsbelastung weiter zunehmen wird. Die Verkehrskapazität der Hauptstraße lässt sich nicht weiter steigern, auch nicht durch die ebenfalls im Ausschuss besprochene Kompromisslösung an der Apotheke. Man wartet jetzt auf die Planungsvorschläge des staatlichen Bauamts. Die Ungeeignetheit der Hauptstraße als Bedarfsumleitung ist seit mehr als 20 Jahren bekannt. Im Gemeinderat gibt es dazu keine Meinung, man orientiert sich an den behördlichen Vorgaben. Widersprüchliche Verkehrsprognosen der verkehrstechnischen A3 Untersuchung und dem Landesverkehrsmodell Bayern bzw. ReMoSi werden auch einfach hingenommen. Man darf auf die weitere „Gestaltung“ des 3. Bauabschnitts sehr gespannt sein.

Hösbacher Nachrichten 12.01.2023

Willkommen 2023!

Wir wünschen Euch ein frohes neues Jahr mit viel Glück und Zufriedenheit, vor allem aber Gesundheit und hoffen, dass Ihr Gut reingekommen seid!

1. VIH-Treffen 2023!

am Donnerstag 26.01.2023 um 19.00 Uhr, treffen wir uns im Bistro Bio3erlei, Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach 

Die Themen!

  • Klage gegen Planfeststellungsbeschluss B469
    Aktuelle Informationen und Stand des Verfahrens
  • Radentscheid Bayern
    Aktuelle Informationen und weitere Aktionen
  • Verkehrstechnische Untersuchung A3
    Aktuelle Information und Diskussion
  • Bebauungsplan und Flächennutzungsplan Ziegeläcker
    Aktuelle Information und Stellungnahme

sowie weitere Themen, wie Fahrradstraßen und 3. Bauabschnitt Hauptstraße!

Wir würden uns über eine rege Teilnahme an unserem Treffen freuen, herzlich willkommen sind auch Interessierte die kein VIH-Mitglied sind.

Verkehrszahlen 2022!
Interessante Zahlen zur Entwicklung von Verkehrszahlen und Geschwindigkeiten 2022 auf der Hauptstraße sind auf unserer Webseite in einem aktuellen Bericht informativ und übersichtlich in Diagrammen zusammengefasst.