Seit dem Beschluss des integrierten städtebaulicken Entwicklungskonzepts durch den Gemeinderat im November 2012 sind nun 4 Jahre vergangen. In einigen Bereichen liegen die damals gesetzten Ziele noch in weiter Ferne und wurden seither auch nicht weiter diskutiert. Im Sektor Einzelhandel schließen nach wie vor Geschäfte und ziehen von der Hauptstraße weg. Viele Wohngebäude bleiben unsaniert und verfallen weiter, da eine Modernisierung nicht lohnenswert erscheint.
Wie es in Sachen Verkehr vorwärts ging, zeigt unsere alljährliche Checkliste der damals beschlossenen Maßnahmen. Gegenüber der Liste vom letzten Jahr gab es nur wenige Änderungen. Bemerkenswert ist, dass einige Ziele nicht weiterverfolgt werden und von der Tagesordnung verschwunden sind. Von den ursprünglich 4 Sofortmaßnahmen (Umsetzung innerhalb 1 Jahres) wurde nun innerhalb von 4 Jahren gerade mal eine umgesetzt. Bei den 10 Maßnahmen, die innerhalb von 1-3 Jahren nach dem Beschluss umgesetzt werden sollten, gibt es immerhin 3 grüne Häkchen.
Nach der Eröffnung des 1. Teilabsschnitts stellte sich die Frage, wie sich die Neugestaltung auf den motorisierten Fahrzeugverkehrsfluss auswirkt. Die gute Nachricht zuerst: In der ersten Woche fuhren verglichen mit der Verkehrsmenge vor Umbau 30% weniger Pkw und Schwerverkehr in diesem Abschnitt. Genauere Zahlen finden sich in der Rubrik Fakten Verkehrsdaten. Die bisherige Spitzengeschwindigkeit in diesem Abschnitt von 108 km/h wurde auch nicht übertroffen. Das schnellste Fahrzeug in der ersten Woche fuhr nur 78 km/h. Die schlechte Nachricht: Momentant herrscht auch auf dem fertiggestellten Teilstück noch Umleitungsbetrieb, was bedeutet, dass die Verkehrszahlen in jedem Fall noch zunehmen werden und das Endziel von 30 % weniger Verkehr nach Fertigstellung der gesamten Ortsdurchfahrt zumindest in diesem Bereich voraussichtlich nicht erreicht werden wird.
Reger Verkehr herrscht auch auf den Fußwegen. Anstatt der umständlichen Umleitung zeigen sich auch die Fußgängerbereiche durchaus auch für Autos als Abkürzung geeignet, wie der BMW aus dem Fußweg vom Kindergarten zur Hauptstraße abbiegend zeigt:
Die Lehre daraus für die weitere Hauptstraßengestaltung: Bereiche die von Autos befahren und beparkt werden können, werden auch befahren oder beparkt. Oder wie die Erkenntnis eines shared-space Verkehrsplaners lautet: Wenn man Autofahrer durch Beschilderung und Überreglementierung wie Idioten behandelt, erreicht man nur, dass sie sich wie Idioten verhalten.
… auf dem neu gestalteten ersten Teilstück der neuen Lebensader Hösbach. Ein Jahr lang wurden die Anwohner dort von Vogelgezwitscher oder Fluglärm geweckt, so wie in anderen Ortsteilen auch. Ab morgen übernimmt das wieder der aus den letzten Jahrzehnten gewohnte Berufsverkehrsstrom oder scheppernde Anlüger-LkWs, die hauptsächlich das Anliegen haben ihren Fahrtweg oder ihre Fahrtzeit zu verkürzen. Wenn nun die durchschnittlich 8000 Fahrzeuge, die sich im letzten Jahr täglich über die Nordumleitung quälten, wieder auf der Hauptstraße fahren, bedeutet das zunächst mal eine deutliche Entlastung gegenüber den 12-15000 Fahrzeugen, die vor der Baustelle täglich diesen Weg nutzten. Ob das so bleibt, wird sich frühestens 2023, nach Abschluss der Straßenbauarbeiten an der Hauptstraße zeigen.
Am 9.11.15 wurde der erste Abschnitt der Hauptstraße wegen der Bauarbeiten gesperrt. Das erste der insgesamt 8 Baustellenjahre bis 2023 ist nun vergangen und der erste Teilabschnitt der Lebensader Hösbach steht kurz vor seiner Fertigstellung.
1. Teilabschnitt Richtung Ortseingang West am 13.11.161. Teilabschnitt Richtung Ortskern am 13.11.16
Städtebaulich ist das Ergebnis mit Sicherheit ein Gewinn. Über die Auswirkungen auf den Verkehr wird sich frühestens Ende November etwas sagen lassen, wenn der 1. Teilabschnitt bis zur Robert-Kochstraße eröffnet werden soll. Ein Jahr war die Albert-Schweitzer-Straße und die Robert-Kochstraße die meistbefahrene Straße Hösbachs. Von ca. 800 Fahrzeugen täglich vervielfachte sich nach der erforderlichen Umleitung die Verkehrsbelastung ungefähr auf das 10-fache auf ca. 8000 Fahrzeuge täglich. Genauere Verkehrsdaten finden sich im Bereich Fakten unter der Rubrik Verkehrsdaten Albert-Schweitzer-Straßeoder in unserer Verkehrsbelastungskarte Hösbachan gleicher Stelle.
Wie sich die Verkehrsbelastung und Verkehrsbelästigung im neuen Hauptstraßenabschnitt entwickeln wird, ist weitgehend noch unklar. Genauere Informationen über die Steuerung der neuen Ampel an der Robert-Kochstraße gibt es immer noch nicht, die Fragen dazu liegen seit über einem Jahr auf dem Tisch.
Die Entscheidung über den Antrag auf Tempo 30 zwischen Kreuzung Robert-Kochstraße und westlichem Ortseingang wurde ebenfalls weiter in die Zukunft verlagert. Die Überschreitung der Lärmsanierungsgrenzwerte in dem Gutachten zur Schallimmission im Baugebiet Hösbach -West haben noch zu keiner Anstrengung der Verwaltung oder des Gemeinderats geführt. Ein besseres Beispiel ist hier die Stadt Aschaffenburg mit der Neuauflage ihres Lärmaktionsplans. Dieses Instrument wäre in Hösbach für die Hauptstraße und die Aschaffenburger Straße in Hösbach -Bahnhof ebenfalls geboten, wurde aber bekanntlich vom Marktgemeinderat abgelehnt, alternative Vorschläge wurden keine gemacht, vorgeschlagene Verbesserungen werden ignoriert. Verwaltung und Gemeinderäte sollten sich in dem Aktionsplan für Aschaffenburg speziell die Seiten 44 und 45 oben anschauen. Verwunderlich ist auch, dass der gleiche Gutachter in der Schallimmissionsprognose für das Baugebiet Hösbach-West diese Vorschläge offensichtlich vergessen hat. Im Hösbacher Gutachten kommt er zu dem Ergebnis, dass „weitere Schallschutzmaßnahmen am Verkehrsweg nicht machbar“sind.
Möglicherweise hat auch das in der Bürgerversammlung angekündigte, geheimnisvolle Baugebiet Einfluss auf die künftige Verkehrsbelastung auf der Lebensader Hösbach. Die Verkehrszählungen der nächsten Jahre werden es zeigen.
Die Ergebnisse der Besprechung des Lenkungsausschusses vom 26.10.2016 in Kürze:
Baustelle Hauptstraße
Die Arbeiten sind im Zeitplan, das 1. Teilstück bis Robert-Kochstraße soll Mitte bis Ende November freigegeben werden. Falls es die Witterung zulässt, soll die lärmmindernde Deckschicht bis dahin noch eingebaut werden. Wenn dies nicht möglich ist, wird die Deckschicht zusammen mit dem Abschnitt Junge Mitte voraussichtlich im April oder Mai nächsten Jahres aufgebracht.
Verkehrszahlen
die im Juni und Juli deutlich höheren gemessenen Verkehrszahlen im Bereich Hauptstraße sind wahrscheinlich auf einen ungünstigen Standort des Messgeräts zurückzuführen. Im September lagen die gemessenen Verkehrszahlen wieder bei 7456 Fahrzeugen pro Tag.
Die Anzahl der Vollsperrungen auf der A3 gingen nach Aufhebung der Baustelle am Kauppenanstieg deutlich zurück. Bis Ende September waren es im Jahr 2016 in Fahrtrichtung Nürnberg 39 und in Fahrtrichtung Frankfurt 19 Vollsperrungen.
Projekte Staatliches Bauamt/Markt Hösbach
Das Verkehrsinformationssystem soll weiter verbessert und ausgebaut werden.
Der vorgeschlagene Aufstellstreifen für Radfahrer vor der neuen Ampel Robert-Kochstr wurde nicht befürwortet, da kein Angebotsstreifen für Radfahrer möglich ist und ein Aufstellstreifen dann nicht verkehrssicher wäre. Radfahrer sollen den Radweg an der Aschaff benutzen.
Zur Neugestaltung und Verbesserung der Verkehrssituation A3 Anschluss Hösbach und Industriegebiet im Bereich Stachus wurde weitere Vorplanungen seitens des Staatlichen Bauamts durchgeführt und verschiedene Varianten entwickelt. Details müssen noch geklärt werden. Die Finanzierung wäre kurzfristig gesichert. Die endgültige Lösung soll mit dem Markt Hösbach abgestimmt werden.
Weitere Diskussionspunkte
Im Lenkungsausschuss sollen künftig nicht nur Sachsstandsberichte zur Baustelle und Verkehrszahlen besprochen werden. Es sollten ebenfalls weitere Themen aus dem ISEK und den damaligen Workshops vertieft werden. Speziell die Situation und Zukunft des Einzelhandels an der Hauptstraße und die Möglichkeiten des Markt Hösbach wurde ausführlich diskutiert.
Offenbar sind die behördlichen Mühen zum LkW -Umleitungskonzept in erster Linie ein Erfolg für die Schublade und das LkW Umleitungskonzept scheint noch nicht in das letzte Führerhaus durchgedrungen zu sein.
Für diesen Speditionslastzug stellen die engen Kurven der PkW -Umleitungsstrecke jedenfalls kein Hindernis dar.
Der Markt Hösbach hat die Messdaten während der bisherigen Baustellenphase zusammengestellt. Die Messstellenübersicht zeigt die Stellen, an denen die Verkehrsmengen gezählt wurden. Die Übersicht der Messdaten zeigt die tägliche Verkehrsbelastung und die jeweiligen Messzeiträume.
Aus den Daten lässt sich z.B. ablesen, dass die Verkehrsmenge vor Baubeginn (Messstellen 1,6 und 7 entsprechen dem gesamten Verkehrsstrom am westlichen Ortseingang) verglichen mit den jetzigen Verkehrsströmen um 4,7 % abgenommen hat. Gerade mal ca. 5% aller Fahrzeuge in der Hauptstraße lassen sich also durch die Baustelle abschrecken. Die Zielsetzung nach Abschluss der Arbeiten liegt bei einer Reduzierung der Verkehrsmenge von 30%.
Die Verkehrszunahme an der Zählstelle 11 um ca. 50% (Messzeitraum von 8.2.-15.5.16 verglichen mit Messzeitraum von 20.6.-24.7.16) wird momentan überprüft. Gegenüber der Verkehrsanalyse 2011 würden allerdings selbst die Zahlen von Juni und Juli noch eine Verkehrsreduzierung von 26 % bedeuten.
Interessant ist auch die Zählstelle 3 in der Mühlstraße. Hier hat sich der Verkehr durch die Baustelle kaum geändert und hat sich sogar verringert.
Für eine belastbare Verkehrsanalyse ist es möglicherweise zu früh, doch spätestens nach Freigabe des ersten Hauptstraßenabschnitts im November wird sich zeigen, ob sich die geplante Verkehrsentlastung am westlichen Ortseingang einstellt.
Wie das Problem der Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Hauptstraße gelöst werden kann, darüber denken die Verantwortlichen noch nach und Entscheidungen sind noch keine gefallen. Die VIH hatte vorgeschlagen, im Rahmen des Neubaus der Ampel an der Robert-Kochstraße eine stationäre Geschwindigkeitsüberwachung zu installieren. Das gleiche an einer geeigneten Stelle am östlichen Ortseingang.
Eine weitere Möglichkeit wäre eine Überwachung mittels section control. In Nordrhein-Westfalen wird dazu eine Modellstrecke installiert. Weitere Informationen dazu hier. Für die Hauptstraße bietet sich die Möglichkeit im Zuge der LkW Mauterfassung in der Hauptstraße, die ab 2018 für alle Bundesstraßen vorgesehen ist, ein solches System zu installieren, mit dem andere europäische Länder schon gute Erfahrungen gemacht haben.
Am 27.7.2016 traf sich der Lenkungsausschuss Lebensader Hösbach zu einer erneuten Sitzung. Hier die Ergebnisse in Kürze:
Bauarbeiten Hauptstraße
Trotz kleiner Störungen durch unvorhergesehene Kabelverläufe liegen die Bauarbeiten im Zeitplan. Voraussichtlich im November wird das Teilstück bis zur Robert-Kochstraße fertiggestellt sein und für den Verkehr freigegeben werden.
Nahverkehrsplan ÖPNV
Der vorgesehene 15 Minuten-Takt wird nach Abschluss der Baustelle wieder eingeplant. In den Wohngebieten, die nicht im 300 m Radius einer Bushaltestelle liegen, sind keine neuen Haltestellen geplant, da von den Anwohnern kein Bedarf gesehen wird. Für das Schulzentrum und das Industriegebiet sind keine Änderungen geplant. Die Bushaltestellen an der Kirche sollen gemäß ISEK optimiert werden. In der Schöllkrippener Straße soll es keine Linienänderungen geben. Expressbusse über die A3 wären möglich, sind aber nicht geplant. Winzenhohl wird an den Nahverkehr angebunden, über Lösungen in Hösbach-Bahnhof (nicht quantifizierbare Maßnahmen s. Workshop Verkehrskonzept ) z.b. barrierefreie Bahn-Haltepunkte, Fußgängerüberweg Aschaffenburger Straße, Busbahnhof, Park+ Ride Parkplatz, Carsharing wird nun nachgedacht bzw. die Finanzierung geklärt.
Ergebnisse Verkehrszählung Hauptstraße und Umleitungsstrecken
Die Ergebnisse der letzten Zählung wurden vorgestellt. Die Verkehrszahlen auf der Hauptstraße im Bereich zwischen Schöllkrippener Straße und Mühlstraße liegen nach einem anfänglichen Rückgang um ca. 2000-3000 Fz/d nach den letzten Messungen in etwa wieder auf dem Niveau vor Beginn der Baustelle. Über die Gründe wurde spekuliert. Die Ursache soll analysiert werden und die Verkehrszahlen sollen weiter beobachtet werden.
Projekte des staatlichen Bauamts
Die Tafeln des Verkehrsinformationssystems an Stachus und Südspange sollen weitere dynamische Anzeige-Informationen bieten. Die Programmierung dazu läuft.
Die Lichtzeichenanlage an der Robert-Kochstr. wurde in Auftrag gegeben und soll nach Inbetriebnahme des ersten Teilstücks auch Fußgängern die Straßenquerung ermöglichen. Der Vorschlag zu einem erweiterten Fahrradaufstellstreifen soll geprüft werden. Der weitere Ausbau des Radwegs im Bereich Feldkahl-Rottenberg soll demnächst erfolgen. Die Planungen für den Umbau des Knotens B26 -Industriegebiet laufen und sollen in der nächsten Sitzung vorgestellt werden. Eine Umsetzung könnte im günstigsten Fall innerhalb 3 Jahren erfolgen.
Zwar bestätigt das Schreiben, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung aus Lärmschutzgründen aufgrund der Straßenverkehrsordnung durchaus möglich wäre, bezweifelt aber die Lärmminderungswirkung einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30. Die Behörde und die beteiligten Fachbehörden ignorieren damit allgemeine Erkenntnisse der Lärmminderungsplanung und des Umweltbundesamts. Argumentiert wird weiterhin mit einer rückläufigen Verkehrsentwicklung in Hösbach. Um eine Lärmminderung von 3 dB(A) zu bewirken, müsste die die Verkehrsbelastung um 50% reduziert werden. Nach dem ISEK-Maßnahmenplan werden allerdings im Idealfall 30% erreicht, das heißt die Lärmminderungswirkung beträgt deutlich weniger als 3 dB(A).
Die Kosten dafür: etliche Millionen Euro, Kosten für Tempo 30: 0 Euro. Wie war das noch mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der in dem Schreiben ebenfalls zitiert wird?