BiciBus Goldbach- Schulzentrum Hösbach

Am 8.7.2025 findet durch die Initiative des Elternbeirats des Hanns-Seidel-Gymnasiums ein Fahrradbus für Schüler des Hanns Seidel-Gymnasiums und der Realschule von Goldbach zum Schulzentrum Hösbach statt. Alle Details können der Pressemeldung des Landratsamts entnommen werden.

Die Strecke verläuft entlang einer der Basisrouten des interkommunalen Radwegenetzes. Sicherere Schulwege für radfahrende Schüler und Schülerinnen sind ein Schlüssel der Mobilitätswende. Entlang der Strecke dürften noch etliche Unzulänglichkeiten und Verbesserungsmöglichkeiten auffallen. Die jüngste Novelle der Straßenverkehrsordnung hat hier neue Spielräume eröffnet, die in Hösbach noch ungenutzt sind. Nachfolgen weitere Informationen:

Gemeinsame Pressemitteilung von Kidical Mass Aktionsbündnis, Campact, Changing Cities, Deutsches Kinderhilfswerk und Verkehrsclub Deutschland

Schulstraßen – Neue Chancen für sichere Schulwege und die Mobilitätswende vor Ort

Schulstraßen jetzt! Rechtssichere Möglichkeiten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr anhand von neuem Rechtsgutachten mit aktualisiertem Schulstraßen-Leitfaden für Kommunen

Berlin/ Köln/Verden, 24.06.2025. Schulstraßen können mehr! Sie bringen nicht nur ein paar Minuten Entlastung vor dem Schultor – sondern sind ein Schlüssel für sichere Schulwege und eine Mobilitätswende, die bei den Jüngsten beginnt. Die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) hat rechtliche Hürden abgebaut und neue Spielräume geschaffen. Ein neu veröffentlichtes Rechtsgutachten sowie ein praxisorientierter Leitfaden zeigen, wie Kommunen Schulstraßen rechtssicher und dauerhaft umsetzen können und warum sie damit weit mehr erreichen als reine Verkehrssicherheit.

Beim heutigen Online-Fachgespräch mit rund 200 Teilnehmenden aus Verwaltung, Ministerien, Straßenverkehrsbehörden, Politik, Planungsbüros, Organisationen und Zivilgesellschaft betonte Steffen Brückner, Sprecher des Kidical Mass Aktionsbündnisses: „Schulstraßen sind mehr als sichere Schulwege – sie sind Verkehrsberuhigung und ein Baustein für sichere Straßen und lebenswerte Orte für alle Generationen.“

Schulstraßen rechtssicher umsetzen – Kommunen haben jetzt alle Werkzeuge in der Hand. Das Kidical Mass Aktionsbündnis hat in Kooperation mit re|Rechtsanwälte und bundesweiten Partner:innen eine aktualisierte Fassung des Rechtsgutachtens <https://kinderaufsrad.org/download/10557/?tmstv=1750606257> und einen Leitfaden <https://kinderaufsrad.org/download/10558/?tmstv=1750606257> zur praktischen Umsetzung veröffentlicht. Beide Dokumente greifen die neue Rechtslage auf, benennen kommunale Handlungsspielräume und machen deutlich: Es gibt keine rechtlichen Ausreden mehr! Es braucht nur den politischen Willen und das entschlossene Handeln der Verwaltungen.

Vom Pilot zur Struktur: Städte können handeln
Beispiele aus Köln, Berlin, Hennef und Leipzig zeigen: Schulstraßen funktionieren. Auch auf Landesebene gibt es Fortschritte: Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Schleswig-Holstein haben bereits Handlungsempfehlungen bzw. Erlasse veröffentlicht.

Das Aktionsbündnis fordert daher:
·       Eine Stadtplanung, die Schulmobilität konsequent mitdenkt
·       Schulstraßen als Ausgangspunkt für ein sicheres, flächendeckendes Schulwegenetz
·       Tempo 30 auf allen Schulwegen – auch auf Landes- und Hauptstraßen
·       Verbindliche Zielvorgaben für Bund, Länder und Kommunen

Mobilität aus Kinderperspektive denken – für alle Generationen
„Schulstraßen zeigen, wie sichere Mobilität vor Ort gelingen kann – konkret, sichtbar, wirksam. Wer Straßen sicher für Kinder macht, macht sie besser für alle“, so Simone Kraus, Sprecherin des Kidical Mass Aktionsbündnisses. Das Bündnis fordert einen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung: weg vom autozentrierten Verkehrs- hin zu einer kindgerechten Mobilitätsplanung. Denn: Was Kindern nützt, nützt auch Eltern, Senior:innen, dem Klima – und der Zukunft unserer Städte.

Download Schulstraßen Gutachten & Leitfaden:
Schulstraßen Gutachten<https://kinderaufsrad.org/download/10557/?tmstv=1750606257> (PDF)
Schulstraßen Leitfaden<https://kinderaufsrad.org/download/10558/?tmstv=1750606257> (PDF)

Zum Hintergrund Schulstraßen:Das Kidical Mass Aktionsbündnis macht das Konzept „Schulstraße“ seit 2021 zum Thema und hat bundesweit rund 400 Aktionstage durchgeführt, um die Einrichtung in den Kommunen anzuregen. 2023 veröffentlichte es ein erstes Rechtsgutachten und 2024 einen Leitfaden, um das Konzept in Deutschland zu etablieren.

Seitdem hat das Land NRW einen Schulstraßen-Erlass veröffentlicht, weitere Bundesländer folgten diesem positiven Beispiel. Über 1.000 Schulstraßen wurden in den letzten Jahren europaweit eingeführt. In Deutschland besteht mit bislang nur 73 Projekten ein großer Nachholbedarf.

Über das Kidical Mass Aktionsbündnis:Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung. Mit Aktionen wie Fahrraddemos, Schulstraßen und Fahrradbussen setzt sich das Aktionsbündnis für sichere und lebenswerte Straßen ein – für Kinder und alle Generationen.
Allein im Frühjahr 2025 beteiligten sich über 125.000 Menschen in mehr als 550 Orten im Rahmen der Aktionswochen. Herzstück der Bewegung sind über 1.000 lokale Organisationen und Initiativen – dezentral, selbstorganisiert und gemeinsam stark.
Unterstützt wird das Bündnis von überregionalen Partnern wie ADFC, Campact, Changing Cities, Clean Cities Campaign, Deutsches Kinderhilfswerk, Greenpeace, Parents for Future, Pro Velo Schweiz, VCD und Zukunft Fahrrad.

Fahrradklimatest 2024

Seit letzter Woche liegen die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests vor. Die Ergebnisse für Hösbach zeigen sich auf den ersten Blick „deutlich verbessert“. Die Gesamtbewertung mit der Note 3,8 liegt nicht mehr auf dem vorletzten Platz, wie in den vergangenen Jahren, sondern im Mittelfeld vergleichbarer Orte. Erfreulich auch die Anzahl der Teilnehmer, mit 109 die meisten Teilnehmer im Landkreis.

Die genauere Analyse wirft Fragen auf

Bei genauerer Betrachtung der Ergebnisse stellen sich allerdings einige Fragen. So beispielsweise die Stärken:

  • Fahrradförderung in letzter Zeit? Außer der Farbe für ein Stück Fahrradstraße fällt einem dazu nichts ein.
  • Geöffnete Einbahnstraßen in Gegenrichtung? Die gibt es, nur gibt es die schon seit Jahren.
  • Oberfläche der Radwege? Die Fahrradstraße am Brühlweg ist stellenweise schon recht holprig und nicht als glatt oder eben zu bezeichnen.

Möglicherweise sind die Hösbacher Teilnehmenden in diesem Jahr nicht übermäßig kritisch oder allgemein wenig verwöhnt, wenn es um Radverkehr geht. Immerhin vergeben 46 % die Note 1 oder 2 bei der Frage, ob Radfahren in Hösbach Spaß macht.

Wenn nur nicht 99 % der Hösbacher das Autofahren noch mehr Spaß machen würde…

Hösbacher Nachrichten 19.06.2025

„Landkreisradeln“ – 2025

Im Rahmen der Initiative „Stadtradeln/Landkreisradeln“ nimmt Hösbach zum 6. Mal an dieser Aktion die vom 23. Juni bis 13. Juli stattfindet teil.
Bei der Aktion geht es darum in den 21 Tagen, für Kurzstrecken das Auto mal stehen zu lassen und auch sonst möglichst viele Strecken, sei es zur Arbeit zur Schule oder zum Einkaufen mit dem Rad zu fahren.
Alle Hösbacher*innen sind eingeladen und dürfen mitmachen. Auch Schulen und Firmen können ein eigenes Team bilden.
Tretet für ein gutes Klima in die Pedale und macht auch (wieder) mit!

Alle Infos zur Registrierung, den Ergebnissen und vieles mehr findet Ihr auf der offiziellen Kampagnen-Seite unter www.stadtradeln.de/landkreis-aschaffenburg. Anmelden könnt Ihr Euch für Hösbach unter www.stadtradeln.de/hoesbach , egal ob als Team einer Firma, als Freizeitgruppe, oder Familienteam.
Ihr könnt auch gerne unserem Team „VIH-RadlerInnen“ beitreten.

Nutzt die STADTRADELN-App!
Mit der Stadtradeln-App könnt Ihr Eure Strecke ganz einfach per GPS aufzeichnen. Die App schreibt die Kilometer Eurem Team gut. In der Ergebnisübersicht seht Ihr auf einen Blick, wo Euer Team, der Landkreis Aschaffenburg oder Eure teilnehmende Kommune steht. Im Team-Chat könnt Ihr und Eure Teammitglieder Euch zu gemeinsamen Touren verabreden oder euch gegenseitig anfeuern.
             
In den letzten Jahren sind viele Menschen mit dem Fahrrad statt dem Auto unterwegs und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Fahren Sie Rad – für die Umwelt und Ihre Gesundheit, außerdem macht es ja auch Spaß sich mit dem Rad in der Natur an der frischen Luft zu bewegen.

Sollten unterwegs störende oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf auffallen, können diese beispielsweise über die landkreiseigene Kreiskarten-App gemeldet werden, die man von www.kreiskarte-ab.app installieren kann.

B8 Fahrrad-Demo

Raddemo 1.6.2025 Start am Schlossplatz
Raddemo1.6.2025

Von der Realschule Bessenbach über die B26 und die B8 bis nach Kleinostheim verlief die Route der diesjährigen Fahrraddemo. Über 100 Teilnehmer trotzten den teilweise heftigen Regenschauern und machten auf die Notwendigkeit einer verbesserten Radinfrastruktur aufmerksam.

Hösbacher Nachrichten 15.05.2025

Fahrraddemo am 01. Juni 2025

ADFC und VCD rufen am 01. Juni 2025 zu einer Fahrraddemonstration auf der B 8 auf!Sammelpunkt zur Rad Demo ist um 15:00 Uhr in Aschaffenburg der Schlossplatz/Stadthalle. Von hier geht es ab 15:30 Uhr über die B8 nach Kleinostheim und zurück.  

Es gibt auch wieder einen Zubringer aus Bessenbach, Startpunkt ist um 13:30 Uhr an der Realschule und führt über Unterbessenbach, Hösbach-Bhf., Hösbach und Goldbach zum Treffpunkt am Schlossplatz zur Zwischenkundgebung.

Alle weiteren Infos dazu, auch was mit der Demo erreicht werden soll, findet Ihr auf der Webseite des ADFC-Aschaffenburg-Miltenberg unter:
http://www.adfc-aschaffenburg.de/raddemo

Lastschrifteinzug der VIH-Mitgliedsbeiträge 2025/26!

Wir Informieren Euch an dieser Stelle darüber, dass wir die fälligen Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2025/26 im Rahmen des SEPA-Lastschriftmandates am 27.05.2025 einziehen.
Sollte sich bei Eurer Bankverbindung etwas geändert haben, bitten wir Euch uns bis zum 15.05.2025 darüber zu Informieren. Mitglieder welche die Beiträge bisher überwiesen haben, bitten wir diese termingerecht zu überweisen, oder uns ein Lastschriftmandat zu erteilen. Den Vordruck des Lastschriftmandates könnt Ihr Euch unter www.vihoesbach.de, in der Rubrik Dokumente herunterladen und ausdrucken. Einfach per Mail an olbrich@vihoesbach.de, oder bei Thomas Olbrich, Hauptstr. 138, bzw. bei Hans-Peter Schmitt, Hauptstr. 5 in den Briefkasten einwerfen.
Vielen Dank Euer Kassenwart Thomas Olbrich.

Familien-Fahrraddemo

Eine Fahrraddemo für eine zeitgemäße Fahrradinfrastruktur findet am Samstag, 10.5.2025 ab 15:00 Uhr in Aschaffenburg statt. Damit sollen Forderungen wie ein sicheres Schulwegenetz und ein besserers Radwegenetz unterstützt werden. Weiterhin wird ein Bundesmobilitätsgesetzes gefordert, wie es der VCD vorgeschlagen hat. Demnach hätten Kommunen mehr Entscheidungskompetenz in der Mobilitätsplanung.

Hösbach ist ein gutes Beispiel daür, dass isolierte Betrachtungen und Untersuchungen von Straßenverkehr (mit unterschiedlichen Behördenzuständigkeiten für Fern-, Bundes-, Kreis- und Ortsstraßen), Fahrradverkehr und öffentlichem Nahverkehr zu keinem sinnvollen Ergebnis führen.

Zu dieser Demo sind alle herzlich eingeladen, die sich für eine Mobilität für Menschen einsetzen möchten.

Hösbacher Nachrichten 02.05.2025

Lastschrifteinzug der VIH-Mitgliedsbeiträge 2025/26!

Wir Informieren Euch an dieser Stelle darüber, dass wir die fälligen Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2025/26 im Rahmen des SEPA-Lastschriftmandates am 27.05.2025 einziehen.
Sollte sich bei Eurer Bankverbindung etwas geändert haben, bitten wir Euch uns bis zum 15.05.2025 darüber zu Informieren. Mitglieder welche die Beiträge bisher überwiesen haben, bitten wir diese termingerecht zu überweisen, oder uns ein Lastschriftmandat zu erteilen. Den Vordruck des Lastschriftmandates könnt Ihr Euch unter www.vihoesbach.de, in der Rubrik Dokumente herunterladen und ausdrucken. Einfach per Mail an olbrich@vihoesbach.de, oder bei Thomas Olbrich, Hauptstr. 138, bzw. bei Hans-Peter Schmitt, Hauptstr. 5 in den Briefkasten einwerfen.
Vielen Dank Euer Kassenwart Thomas Olbrich.

Kinder mit dem Radl unterwegs!

Der Frühling ist da und viele Kinder steigen jetzt wieder aufs Rad, um zur Schule, zu Freunden oder zum Training zu kommen. Das finden wir und der VCD wunderbar: Radfahrende Kinder, sind gesünder, können sich besser konzentrieren und nehmen ihre Umgebung besser wahr. Außerdem schonen sie die Umwelt und lernen früh, sich im Verkehr zurechtzufinden – das macht sie selbstständig und unabhängiger von Elterntaxi & Co.

Doch damit Kinder wirklich sicher unterwegs sein können, braucht es vernünftige Bedingungen: Ein dichtes und komfortables Radwegenetz, breite und sichere Straßenquerungen und Tempo 30 für Autos. Noch besser sind Schulstraßen, die radelnden Kindern eine sichere Ankunft ohne Verkehrschaos ermöglichen. Dafür setzt sich der VCD ein und unterstützt Eltern, Schulen und Kommunen aktiv mit seinen Bildungsmaterialien, Aktionen und Projekten. 

Machen Sie mit und sorgen Sie gemeinsam mit uns dafür, dass Mobilität für Klein und Groß endlich sicherer, gesünder und nachhaltiger wird!

Die neue Schöllkrippener Straße

Gehsteigbreite in der neuen Schöllkrippener Straße

Langsam wird deutlich, warum sich der Markt Hösbach standhaft weigerte, Ausführungspläne für den neuen 3. Bauabschnitt der Hauptstraße zu veröffentlichen. Solche straßenplanerische Katastrophen wie in dem oben gezeigten Foto hätten sicherlich schon im Vorfeld zu der ein oder anderen Diskussion geführt. Dazu gehört noch die Tatsache, dass die Schöllkrippener Straße an der engsten Stelle in diesem Bereich eine Breite von lediglich 5,10 m beträgt.

Die prognostizierte Verkehrsbelastung in diesem Bereich will der Markt Hösbach, die Kreisstraßenverwaltung und das staatliche Bauamt lieber nicht wissen. In Rahmen der verkehrstechnischen Untersuchung der A3 sollten der Einfluss auf das nachgeordneten Straßennetz eigentlich mit untersucht werden. Das wurde auch akribisch mit einem umfangreichen Zahlenwerk umgesetzt. Allerdings wurde der am meisten belastete Knoten im Zentrum, nämlich Hauptstraße -Schöllkrippener Straße davon ausgenommen. Keine Verkehrsprognosen, keine Knotenqualitätsberechnung. Hinweise auf zusätzlichen Verkehr durch 3 neue Baugebiete-unter den Teppich gekehrt und ignoriert.

Der Hösbacher Angstbereich, wie ihn der ISEK -Städtebauplaner 2011 nannte, wird auch in Zukunft erhalten bleiben. Fußgänger und Radfahrer sind hier nicht gewünscht und müssen auch nach der Fertigstellung des 3. Bauabschnitts auf den Gehsteigen aufpassen, nicht von Kfz- und Schwerverkehr überfahren zu werden.

Der Leidensdruck in Hösbach scheint noch nicht groß genug zu sein, um wirkliche Lösungen der Verkehrsprobleme anzugehen. Dafür darf man sich aber sicher auf eine gelungene Einweihungsfeier freuen, bei der sich die Verantwortlichen gegenseitig auf die Schultern klopfen.

Verkehrszahlen Brühlweg und östliche Brunnentraße

Seit beginn der Bauarbeiten zum 3. Bauabschnitt der Sanierung der Hauptstraße haben sich die Verkehrszahlen in einigen Nebenstraßen wie z. B. der östlichen Brunnenstraße und dem Brühlweg extrem verstärkt, wie ihr in den nachfolgenden Zahlen sehen könnt.

Entwicklung östliche Brunnenstraße:

Vor Beginn der Bauarbeiten und der damit verbundenen Sperrung der Hauptstraße ab der Schargasse/mittleren Brunnenstraße lagen die Verkehrszahlen bei durchnittlich
220 Fahrzeugen pro Tag.

Im Laufe der Sperrung stiegen die Zahlen auf mittlerweile über
1.000 Fahrzeuge täglich, also auf mehr als das vierfache der normalen Menge.

Die östliche Brunnenstraße wurde erst vor einem Jahr komplett mit rotem Pflaster und mittig angelegter Abwasserrinne saniert und als Verkehrsberuhigter Bereich, mit Schrittgeschwindigkeit eingerichtetet. Trotz dieser Regelung werden hier Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h gefahren, selten ist hier ein Fahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit unterwegs.

Der Wert V85 liegt hier zwischen 26,3 und 29,5 km/h, das heißt hier fahren 85% der Fahrzeuge in diesem Geschwindigkeitsbereich, statt Schrittgeschwindigkeit.

Zwar hat die Gemeindeverwaltung eine Grün- und Rot-blinkende Anzeige mit dem Hinweis „Achtung Kinder“ aufgehängt, aber auch das interssiert die meisten Autofahrer nicht, obwohl bekannt sein dürfte, dass sich hier der Zuweg zum Kindergarten befindet.

Durch die hohe Verkehrsmenge, für die die Brunnenstraße nicht ausgelegt ist, hat die Pflasterung bereits massive Schäden genommen, die Pflastersteine haben sich gelockert und klappern, auch bilden sich schon Spurrinnen und Unebenheiten was natürlich auch eine massive Lärmentwicklng mit sich geführt hat.

Entwicklung Brühlweg:

Auch im Brühlweg sind die Verkehrszahlen massiv von knapp unter
800 Fahrzeugen in 24 Stunden auf bis zu
1.700 Fahrzeuge am Tag angestiegen.
Im Brühlweg gilt nicht nur wegen der Fahrradstraße Tempo 30, sondern auch wegen des angrenzenden Spielplatzes. Aber auch hier werden die Geschwindigkeiten oft überschritten, mit Höchstwerten von bis zu 55 km/h.
Hier wären Geschindigkeitskontrollen angebracht, um die Raserei etwas einzudämmen.

Auch hier im Brühlweg kam es durch die erhöhte Verkersbelastung zu massiven Fahrbahnaufbrüchen, welche aber bereits wieder saniert sind.

Auffallend sind in beiden Straßen die Fahrzeugmengen während der Pendlerzeiten, obwohl doch ab der eigentlich an beiden Ortseingängen eingerichteten „offiziellen Umleitung“ hier nur Anliegerverkehr zugelassen ist.

Sicher ist auch in anderen Straßen Hösbachs, die als „Schleichwege“ genutzt werden, die Situation ähnlich.
Die oben ausgewerteten Strecken gelten nur als Beispiel mit Zahlen aus unserem Messgerät.