Verkehrszahlen Brühlweg und östliche Brunnentraße

Seit beginn der Bauarbeiten zum 3. Bauabschnitt der Sanierung der Hauptstraße haben sich die Verkehrszahlen in einigen Nebenstraßen wie z. B. der östlichen Brunnenstraße und dem Brühlweg extrem verstärkt, wie ihr in den nachfolgenden Zahlen sehen könnt.

Entwicklung östliche Brunnenstraße:

Vor Beginn der Bauarbeiten und der damit verbundenen Sperrung der Hauptstraße ab der Schargasse/mittleren Brunnenstraße lagen die Verkehrszahlen bei durchnittlich
220 Fahrzeugen pro Tag.

Im Laufe der Sperrung stiegen die Zahlen auf mittlerweile über
1.000 Fahrzeuge täglich, also auf mehr als das vierfache der normalen Menge.

Die östliche Brunnenstraße wurde erst vor einem Jahr komplett mit rotem Pflaster und mittig angelegter Abwasserrinne saniert und als Verkehrsberuhigter Bereich, mit Schrittgeschwindigkeit eingerichtetet. Trotz dieser Regelung werden hier Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h gefahren, selten ist hier ein Fahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit unterwegs.

Der Wert V85 liegt hier zwischen 26,3 und 29,5 km/h, das heißt hier fahren 85% der Fahrzeuge in diesem Geschwindigkeitsbereich, statt Schrittgeschwindigkeit.

Zwar hat die Gemeindeverwaltung eine Grün- und Rot-blinkende Anzeige mit dem Hinweis „Achtung Kinder“ aufgehängt, aber auch das interssiert die meisten Autofahrer nicht, obwohl bekannt sein dürfte, dass sich hier der Zuweg zum Kindergarten befindet.

Durch die hohe Verkehrsmenge, für die die Brunnenstraße nicht ausgelegt ist, hat die Pflasterung bereits massive Schäden genommen, die Pflastersteine haben sich gelockert und klappern, auch bilden sich schon Spurrinnen und Unebenheiten was natürlich auch eine massive Lärmentwicklng mit sich geführt hat.

Entwicklung Brühlweg:

Auch im Brühlweg sind die Verkehrszahlen massiv von knapp unter
800 Fahrzeugen in 24 Stunden auf bis zu
1.700 Fahrzeuge am Tag angestiegen.
Im Brühlweg gilt nicht nur wegen der Fahrradstraße Tempo 30, sondern auch wegen des angrenzenden Spielplatzes. Aber auch hier werden die Geschwindigkeiten oft überschritten, mit Höchstwerten von bis zu 55 km/h.
Hier wären Geschindigkeitskontrollen angebracht, um die Raserei etwas einzudämmen.

Auch hier im Brühlweg kam es durch die erhöhte Verkersbelastung zu massiven Fahrbahnaufbrüchen, welche aber bereits wieder saniert sind.

Auffallend sind in beiden Straßen die Fahrzeugmengen während der Pendlerzeiten, obwohl doch ab der eigentlich an beiden Ortseingängen eingerichteten „offiziellen Umleitung“ hier nur Anliegerverkehr zugelassen ist.

Sicher ist auch in anderen Straßen Hösbachs, die als „Schleichwege“ genutzt werden, die Situation ähnlich.
Die oben ausgewerteten Strecken gelten nur als Beispiel mit Zahlen aus unserem Messgerät.

Hösbacher Nachrichten 20.03.2025

Bild Quelle ADAC

Europaweite Speedweek!

Zweimal jährlich gibt es ihn, den Blitzermarathon. Bei der sogenannten Speedweek kontrolliert die Polizei verstärkt die Geschwindigkeit aller Fahrer auf den Straßen. Das heißt, dass an etlichen Punkten auf einmal geblitzt wird. Damit soll nicht nur Rasern das Handwerk gelegt werden, sondern grundsätzlich für die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit sensibilisiert werden. Denn zu schnelles Fahren ist eine der häufigsten Unfallursachen.
Im Zeitraum vom 07. bis 13. April 2025 finden auch Bayernweit wieder verstärkt Geschwindigkeitskontrollen statt.
Höhepunkt der Aktion mit dem „Blitzermarathon“ ist Mittwoch der 09.04.2025 dann finden besonders verstärkte Geschwindigkeitskontrollen statt.
Auch Hösbach steht in der Liste der Blitzer Standorte!
Die zweite Aktionswoche ist im Sommer vom 4. bis zum 10. August terminiert – ob Bayern auch hier teilnimmt, steht noch nicht fest.
Mit diesen verstärkten Aktionen will die Polizei die Verkehrsteilnehmer daran erinnern sich an die geltenden Tempolimits zu halten.

Verkehrszahlen von unseren Messstellen

aus der östlichen Brunnenstraße und dem Brühlweg findet Ihr demnächst hier auf unserer Webseite.

Nahverkehrsplan im Kreistag

Am Donnerstag 20.2.2025 um 14:30 Uhr tagt der Ausschuss Mobilität und ÖPNV im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Aschaffenburg in öffentlicher Sitzung. Besprochen wird der Entwurf des Nahverkehrsplans. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Der Entwurf enthält für Hösbach zahlreiche Erschließungsdefizite und Abweichungen von Mindeststandards. Bereits seit einigen Jahren weist die VIH auf die Hösbacher Nahverkehrsdefizite hin. Die Bauarbeiten zur Sanierung der Hauptstraße verhindern aktuell Verbesserungsmaßnahmen bzw. dienen als Grund für das Ignorieren des Themas ÖPNV. Leider wird das Thema auch bei städtebaulichen Planungmaßnahmen schlicht vergessen. Weder bei der Planung von Neubaugebieten noch beim aktuellen Straßenausbau wird der ÖPNV ausreichend berücksichtigt. Im aktuellen Bauabschnitt der Hauptstraße wird viel Geld für eine nicht funktionierende Lösung ausgegeben: Die Schöllkrippener Straße, mit einer Breite an der schmälsten Stelle von 5,10 m (Gehsteigbreite 80 cm) soll weiteren KfZ-Verkehr und gleichzeitig einen Großteil des Hösbacher Linienbusverkehrs aufnehmen.

Der Entwurf des Nahverkehrsplans thematisiert diese Probleme. Ob die Lösungsansätze umgesetzt werden, ist fraglich.

Hösbacher Nachrichten 16.01.2025

VCD-Veranstaltungsreihe „Zukunftsdialog Mobilität“

Am 21. Januar 2025 startet der VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. eine Vortragsreihe zum Thema Zukunftsdialog Mobilität, mit der Möglichkeit zum Informieren, Diskutieren, Inspirieren.

Los geht es am 21. Januar um 19:00 Uhr im Bildungsbüro in der Pfaffengasse 7, Aschaffenburg.

Den Vortrag zum Thema „Aktuelle Herausforderungen im ÖPNV“ leitet Jürgen Römer, Geschäftsführer Aschaffenburg Miltenberg Nahverkehrs-GmbH AMINA.

Weitere Termine sind am 25. März, 20. Mai, 22. Juli, 16. September und 18. November 2025, weitere Termine sind in Planung.

Weitere Lesngen/Podiumsdiskussionen!

Am 07. Februar um 19:00 und um 22:00 Uhr gibt es noch 2 Lesungen mit Podiumsdiskussion von Katja Diehl vom VCD Aschaffenburg-Miltenberg, zum Thema


„Mobilität neu denken“

Wege in eine nachhaltige Zukunft, im Martinushaus, Aschaffenburg

Hösbacher Nachrichten 12.12.2024

ADFC-Fahrradklima-Test 2024!

Macht Radfahren in Deinem Ort, Deiner Stadt Spaß oder ist es Stress?

Seit dem 1. September 2024 fand Bundesweit zum 11. mal der ADFC-Fahrradklima-Test statt!
Radfahrende in ganz Deutschland konnten wieder die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Die Umfrage liefert aber mehr als nur ein Städteranking.
Neue Höchstbeteiligung für Hösbach geschafft!
Laut vorläufigem Endstand am 03.12.2024 haben 101 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen! Das sind 25 % mehr als beim letzten Fahrradklimatest vor 2 Jahren und auch die höchste Teilnehmerzahl im Kreis Aschaffenburg!
Vielen Dank für Eure rege Teilnahme!
Jetzt fließen die Bewertungen aller Hösbacher Teilnehmer in die Auswertung ein!
Der ADFC-Fahrradklima-Test beleuchtet, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden bestellt ist. Wo Städte beim Radklima punkten können und wo nachgebessert werden muss, können Radfahrende in der Umfrage beurteilen. Am einfachsten ist die Teilnahme digital per Online-Fragebogen, auf www.fahrradklima-test.adfc.de
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet diesen Herbst 2024 zum elften Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.

„Wir wünschen Euch allen eine besinnliche Adventszeit!“

Hösbacher Nachrichten 21.11.2024

Marktgemeinderatssitzung 21.11. um 19 Uhr!

zum  TOP 4, der Vorstellung der verkehrslenkenden Maßnahmen im Bereich des Industriegebietes, aufgrund der Verkehrstechnischen Untersuchung Bundesautobahn A3 Anschlussstelle Hösbach.
Ein paar Anmerkungen hierzu findet ihr weiter unten im nächsten Beitrag auf unserer
Website!

ADFC-Fahrradklima-Test 2024!
Macht Radfahren in Deinem Ort, Deiner Stadt Spaß oder ist es Stress?

Seit dem 1. September 2024 findet Bundesweit zum 11. mal der ADFC-Fahrradklima-Test statt!
Mitmachen könnt Ihr bis 30. November!
Radfahrende in ganz Deutschland können wieder die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Die Umfrage liefert aber mehr als nur ein Städteranking.
Neue Höchstbeteiligung für Hösbach geschafft!
Stand 12.11.2024 haben 87 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!
Jetzt fließen die Bewertungen aller Hösbacher Teilnehmer in die Auswertung ein!
Aber je mehr Teilnehmer den Fahrradklima-Test mitmachen, umso aussagekräftiger wird dieser. Also nehmt Euch bitte die 10 Minuten Zeit und macht noch mit!
–Motiviert noch Freunde, Bekannte, Verwandte und die Kinder, damit wir eine möglichst hohe Beteiligung und eine noch bessere Aussagefähigkeit erreichen. Der Fahrradklima-Test hat zudem keine Altersbegrenzung für die Teilnahme! —
Neuigkeiten und Updates zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Facebook, Instagram und Twitter, oder unter www.adfc-fahrradklima-test-ergebnisse einfach reinklicken, PDF downloaden und über den PDF -Viewer Hösbach aufrufen und die aktuelle Teilnehmerzahl nachlesen. Zurzeit ab ca. ab Seite 161.
Am Ende des letzten Fahrradklima-Tests hatten wir eine Teilnehmerzahl von 81. Denn dies ist wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach. Die Alltagserfahrungen der Menschen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind.
Der ADFC-Fahrradklima-Test beleuchtet, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden bestellt ist. Wo Städte beim Radklima punkten können und wo nachgebessert werden muss, können Radfahrende in der Umfrage beurteilen. Am einfachsten ist die Teilnahme digital per Online-Fragebogen, auf www.fahrradklima-test.adfc.de
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet diesen Herbst 2024 zum elften Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.

Verkehrslenkende Maßnahmen im Bereich des Industriegebiets…

…waren bereits 2015 als kurz bis mittelfristige Maßnahme (innerhalb 1-3 Jahren) im Rahmen des ISEK vorgesehen. In der MGR -Sitzung am Donnerstag 21.11.2024 steht dieses Thema nun mal wieder auf der Tagesordnung. Im Rahmen der verkehrstechnischen Untersuchung der A3 sollten hier aufgrund des erheblichen Abkürzungsverkehrs über das Industriegebiet und das Ortszentrum Verbesserungsvorschläge zur Verkehrsführung gemacht werden.

Maßnahmen wurden in den Planfällen 4a und 4b beschrieben. Als Fazit wird keine Entlastung der Ortsdurchfahrt, sondern lediglich eine Umverteilung des Quell- und Zielverkehrs von der Schöllkrippener Straße auf die Hauptstraße prognostiziert.

Bezüglich des meistbelasteten Knotens in der Ortsdurchfahrt, dem Knoten Schöllkrippener Straße /Hauptstraße, werden in der Untersuchung enttäuschenderweise keine Aussagen gemacht. Es fehlt vollständig eine Berechnung zur Leistungsfähigkeit nach HBS (Handbuch zur Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, FGSV, 2015). Ein weiteres Manko der Studie besteht darin, dass die Verkehrszunahme durch die 3 neuen Hösbacher Baugebiete in den Prognosefällen nicht berücksichtigt werden. Im Rahmen einer A3 Verkehrsuntersuchung mag das nicht relevant sein, im Rahmen des BA3 Hauptstraße wäre dies die entscheidende und zentrale Planungsgrundlage gewesen. Trotz mehrfacher Hinweise dahingehend, zuletzt in der Bürgerversammlung, sieht das der Bürgermeister anders. Nach dem Motto „Schau’n wir mal, dann seh’n wir schon“ wird erst asphaltiert und vielleicht danach mal überlegt.

Alle Vorschläge der VIH, zunächst das ISEK -Verkehrskonzept fortzuschreiben und nicht nur Straßenverkehr, sondern auch Radverkehr und Fußgängerverkehr, sowie ÖPNV in die Planungen mit einzubeziehen, wurden von Bürgermeister, Verwaltung und Marktgemeinderat in den Wind geschlagen.

Auf die geplanten schärferen Luftqualitäts-Grenzwerte sei schon mal hingewiesen. Fraglich, ob die bei den Prognosemehrbelastungen eingehalten werden können. Das Landesamt für Umwelt wird wieder Arbeit bekommen, wenn der Verkehr wieder rollt, auf der Hauptstraße und der Schöllkrippener Straße.

Hösbacher Nachrichten 07.11.2024

Herbst- und Winterzeit ist Unfallzeit:

Die Tage werden wieder merklich kürzer, Dunkelheit, Regen, Nebel und schlechte Sicht sorgen in der kommenden Jahreszeit für steigende Unfallzahlen. Es empfiehlt sich vor allem für unsere Schulkinder, Fußgänger und Radfahrer jeden Alters, in dieser Jahreszeit mit kontrastreicher Kleidung, dem Tragen von Reflektoren und gute Beleuchtung am Fahrrad für gute Sichtbarkeit zu sorgen. Jeder Schüler, Fußgänger oder Radfahrer muss davon ausgehen, in dunkler Kleidung, von anderen Verkehrsteilnehmern nicht, oder nicht früh genug gesehen zu werden. Gehen Sie Kindern und Senioren mit gutem Beispiel voran, tragen Sie helle Kleidung, möglichst mit reflektierenden Bestandteilen, dies trägt wesentlich zu Ihrer Sicherheit und der früheren Wahrnehmbarkeit auf dunklen Straßen bei!

„Besser als Glühwürmchen unterwegs sein, als im Straßenverkehr übersehen zu werden.“

https://www.bussgeldkatalog.org/sichtbarkeit-im-strassenverkehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2024!
Macht Radfahren in Deinem Ort, Deiner Stadt Spaß oder ist es Stress?

Seit dem 1. September 2024 findet Bundesweit zum 11. mal der ADFC-Fahrradklima-Test statt!
Mitmachen könnt Ihr bis 30. November!
Radfahrende in ganz Deutschland können wieder die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Die Umfrage liefert aber mehr als nur ein Städteranking.


Geschafft!
Stand 29.10.2024 haben 53 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!
Jetzt fließen die Bewertungen aller Hösbacher Teilnehmer in die Auswertung ein!

Aber je mehr Teilnehmer den Fahrradklima-Test mitmachen, umso aussagekräftiger wird dieser. Also nehmt Euch bitte die 10 Minuten Zeit und macht noch mit!
Am Ende des letzten Fahrradklima-Tests hatten wir eine Teilnehmerzahl von 79. Denn dies ist wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach. Die Alltagserfahrungen der Menschen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind.
Der ADFC-Fahrradklima-Test beleuchtet, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden bestellt ist. Wo Städte beim Radklima punkten können und wo nachgebessert werden muss, können Radfahrende in der Umfrage beurteilen. Am einfachsten ist die Teilnahme digital per Online-Fragebogen, auf www.fahrradklima-test.adfc.de
Neuigkeiten und Updates zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Facebook, Instagram und Twitter, oder unter www.adfc-fahrradklima-test-ergebnisse einfach reinklicken, PDF downloaden und über den PDF -Viewer Hösbach aufrufen und die aktuelle Teilnehmerzahl nachlesen. Zurzeit ab ca. ab Seite 60.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet diesen Herbst 2024 zum elften Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.

Hösbacher Nachrichten ab ab 17.10.2024

Hinweis!
Aus redaktionellen Gründen, wurde unser Beitrag über die Verkehrssituation in Hösbach letzte Woche am 10.10. 2024 leider nicht gedruckt, ihr könnt diesen aber gerne auf unserer Website nachlesen!


ADFC-Fahrradklima-Test 2024!

Macht Radfahren in Deinem Ort, Deiner Stadt Spaß oder ist es Stress?

Seit dem 1. September 2024 findet Bundesweit zum 11. mal der ADFC-Fahrradklima-Test statt!
Mitmachen könnt Ihr bis 30. November!
Radfahrende in ganz Deutschland können wieder die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Die Umfrage liefert aber mehr als nur ein Städteranking.

Laut vorläufigem Endstand am 03.12.2024 haben 101 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen, das sind 25 % mehr als vor 2 Jahren und auch die höchste Teilnehmerzahl im Kreis Aschaffenburg!

Stand 19.11.2024 haben 94 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!

Stand 12.11.2024 haben 87 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!

Stand 05.11.2024 haben 57 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!

Stand 29.10.2024 haben 53 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!

Stand 22.10.2024 haben 41 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!

Stand 15.10.2024 haben 34 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!

Stand 08.10.2024 haben 30 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!

Stand 17.09.2024 haben 17 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!

—————————————————————————–

Geschafft! Stand 19.11.2024 haben 94 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen!
Jetzt fließen die Bewertungen aller Hösbacher Teilnehmenden in die Auswertung ein!
Aber je mehr Teilnehmer den Fahrradklima-Test mitmachen, umso aussagekräftiger wird dieser. Also nehmt Euch bitte die 10 Minuten Zeit und macht noch mit!
–Motiviert noch Freunde, Bekannte, Verwandte und die Kinder, damit wir eine möglichst hohe Beteiligung und eine noch bessere Aussagefähigkeit erreichen. Der Fahrradklima-Test hat zudem keine Altersbegrenzung für die Teilnahme!–

Denn dies ist wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach. Die Alltagserfahrungen der Menschen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind.
Der ADFC-Fahrradklima-Test beleuchtet, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden bestellt ist. Wo Städte beim Radklima punkten können und wo nachgebessert werden muss, können Radfahrende in der Umfrage beurteilen. Am einfachsten ist die Teilnahme digital per Online-Fragebogen, auf www.fahrradklima-test.adfc.de
Neuigkeiten und Updates zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Facebook, Instagram und Twitter, oder unter www.adfc-fahrradklima-test-ergebnisse einfach reinklicken, PDF downloaden und über den PDF -Viewer Hösbach aufrufen und die aktuelle Teilnehmerzahl nachlesen. Zurzeit ab ca. ab Seite 60.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet diesen Herbst 2024 zum elften Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.