Hösbacher Nachrichten 02.07.2015

Aktuelle Verkehrsdaten aus der Hauptstraße:
Bei unserer aktuellen Verkehrszählung die wir bis zum 27.06.2015 in der Hauptstr. am östlichen Ortsausgang durchgeführt haben, konnten wir folgende Daten ermitteln:
Im Durchschnitt passierten tagsüber zwischen 6 + 22 Uhr 6500 Fahrzeuge und nachts zwischen 22 + 6 Uhr 420 Fahrzeuge die Messstelle. Gegenüber der letzten Zählung im Oktober durchfuhren erfreulicherweise tagsüber ca. 18% Fahrzeuge weniger die Messstelle, nachts aber hatten wir eine überdeutliche Steigerung von 64 % mehr Fahrzeugen. Übersicht Daten Hösbach Ost 12.06. bis 27.06.2015
Die gefahrenen Geschwindigkeiten sind immer noch deutlich zu hoch, leider fuhren 69 % der PKW, 77 % der Leicht-LKW und 84 % der großen LKW in diesem Bereich schneller als die erlaubten 30 km/h. Leider wird die erhoffte Geschwindigkeitsreduzierung durch die neu eingerichtete Engstelle und Verschwenkung der Fahrbahn durch die Querungshilfe nicht erreicht. Das zeigt sich auch daran, dass noch ca. 66% der Fahrzeuge welche Orts einwärts, aber 76 % der Orts auswärts fahrenden Fahrzeuge hier schon zu schnell unterwegs waren. Spitzenreiter war diesmal ein PKW mit „102 km/h“, aber auch die schweren Vertreter sind mit 98 bzw. 78 km/h viel zu schnell unterwegs.

Anzahl pro Geschwindigkeitsklasse Richtung Goldbach, 12.-27.06

Anzahl pro Geschwindigkeitsklasse Richtung Laufach, 12.-27.06

Diese Überschreitungen setzen sich aber, wie unsere Messungen entlang der Hauptstr. zeigen, über die gesamte Ortsdurchfahrt fort. Da Beschilderungen und Appelle an die Fahrer/innen alleine nicht ausreichen, helfen anscheinend nur verstärkte Radarkontrollen durch die Kommunale Verkehrsüberwachung oder stationär eingerichtete Blitzanlagen um dies in den Griff zu bekommen.
Leider war auch der Umfahrungsverkehr von der A 3 wieder deutlich zu spüren, so durchfuhren bei Kurzsperrungen oder Behinderungen auf der A 3 bis zu 900 PKW und 150 LKW bzw. Lastzüge pro Stunde unseren Ort, das ist bei den PKW die dreifache und bei dem Schwerlastverkehr die fünffache Belastung als an „normalen“ Tagen. Wie alle Anwohner an der Hauptstr. hautnah erleben konnten, wirken sich diese kurzzeitigen Sperrungen/Behinderungen auf der A 3 aber stundenlang auf den Verkehr in der Ortsdurchfahrt aus. Da aber ein einziger LKW die Straße wie 60.000 PKW belastet, wäre das umgerechnet eine Belastung als wenn „9 Millionen PKW“ die Hauptstr. belasten würden. Und das in einer Stunde!
Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, Hösbach in Verkehrsbelangen lebenswerter zu machen, oder Hinweise auf Probleme in Ihrem Umfeld haben, können sie uns über unsere jetzt neu gestaltete Webseite www.vihoesbach.de, kontaktieren. Hier finden Sie auch Beitrittserklärungen, Sepa-Einzugsermächtigungen, unsere Ziele, viele Infos und Fakten zu unserer Arbeit der letzten Jahre, sowie unsere Bildergalerie, mit Bildern und Videos zum aktuellen Verkehrsgeschehen in Hösbach. Oder kommen Sie doch zu unserem nächsten Treffen, wir haben immer ein offenes Ohr für Anregungen oder Missstände. Die Termine erfahren Sie an dieser Stelle.

Verkehrssicherheitstag am 20. Juni

Der deutsche Verkehrssicherheitsrat veranstaltet jährlich am 3. Samstag im Juni in vielen Städten einen Verkehrssicherheitstag. Der VCD mahnt in seiner Pressemitteilung dazu mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer im innerörtlichen Verkehr an. Dazu schlägt der VCD Tempo 30 im innerörtlichen Verkehr und höhere Bußgelder für sicherheitsgefährdndes Falschparken vor.

MGR Sondersitzung

Rund 70 Bürger quetschten sich in den Sitzungssaal um sich über den aktuellen Planungsstand der Hauptstraßenmodernisierung zu informieren. Die Medientechnik im Bürgersaal, der ursprünglich geplante Sitzungsort, war für die Präsentation nicht geeignet.

mgrss

Vorgestellt wurde der aktuelle Planungsstand und der vorläufige Bauphasenplan, der allerdings noch um 6 Wochen nach hinten verschoben werden muss, da der Baubeginn nach dem momentanen Planungsstand nun Mitte September sein soll.

Wirklich neu war die Vorstellung des Umleitungskonzepts.

Im Anschluss konnten Bürger und Gewerbetreibende noch Fragen stellen und über einzelne Punkte diskutieren. Gut wäre gewesen, wenn die Bürger die Möglichkeit Fragen zu stellen auch aus der Ankündigung der Veranstaltung im Mitteilungsblatt entnehmen hätten können.

Vielleicht kann der Wunsch des Lenkungsausschusses nach einer Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit bei den nächsten Veranstaltungen zumindest dahingehend erfüllt werden.

Verkehrsleitsystem

Wie dem Main-Echo zu entnehmen war, soll mit den Installationsarbeiten zum Hösbacher Verkehrsleitsystem nächste Woche begonnen werden. Nachdem das Konzept im Marktgemeinderat vorgestellt und beschlossen wurde, soll diese, im ISEK als mittelfristig angedachte Maßnahme, die eigentlich erst nach Fertigstellung der Hauptstraße Sinn macht, nun als eine der ersten Maßnahmen umgesetzt werden. Zu dem Bericht des Main-Echo vom 18./19.4.2015 gab es einen Leserbrief, der leider von der Redaktion nicht veröffentlicht wurde.

Raser an Pfingsten

Nach wie vor haben es Autofahrer am östlichen Ortseingang sehr eilig. In der Nacht zum Pfingstmontag wurden im Tempo 30 Bereich 108 km/h gemessen. Nach wie vor lässt sich nachmessen, dass besonders in den Nachtstunden die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit nicht eingehalten wird. Hier das Diagramm mit den Maximalgeschwindigkeiten vom Pfingstmontag.

Lärmaktionsplan Schiene: Frist 31.05.2015

Die lärmgeplagten Anwohner der Bahnstrecke sollten die Möglichkeit nutzen, sich an der „Lärmaktionsplanung des Eisenbahnbundesamtes“ zu beteiligen. Die Frist läuft am 31.05.2015 ab. Die Beteiligungsplattform kann unter dem Link http://www.laermaktionsplanung-schiene.de erreicht werden. Dort muss man sich registrieren, Danach blättern Sie durch einen Fragenkatalog, mit dem Sie Ihre Situation entsprechend Ihrer Wohnlage darstellen und kennzeichnen können.

Es lohnt sich, dafür einige Minuten Zeit aufzuwenden. Durch Ihre Beteiligung an dieser Aktion stellen Sie sicher, dass die besondere Hösbacher Situation und die bei Ihnen ankommende Lärmbelastung erfasst und bei zukünftigen Lärmschutzmaßnahmen der Bahn Berücksichtigung findet.