Für SUVs ungeeignet…

…ist wohl der neue  Parkplatz am Johannesplatz zwischen Goldbach und Hösbach. 20151010_103839kl

Doch nicht nur das: Städtebaulich könnte man das Ganze auch als Schilderwald neben Asphaltwüste bezeichnen.  Es besteht einzig die Hoffnung , dass diese Lösung nur provisorisch während der Bauphase so bestehen bleibt.  Verwunderlich auch, dass es sich hier um Bewohnerparkplätze handelt.

Sind doch durch die Umleitung eigentlich nur öffentliche Parkplätze entlang der Straße weggefallen. Entspricht die Anzahl der Stellplätze auf den Grundstücken entlang dem Hösbacher Weg und der Albert-Schweitzerstraße nicht den Stellplatzsatzungen, die es sowohl in Hösbach als auch in Goldbach gibt? Notwendig wären wohl eher öffentliche Parkplätze  z.B.  für Kirchenbesucher.

Im Lenkungsausschuss, der den Umbauprozess der Hösbacher Hauptstraße begleiten soll, wurde dieses Thema jedenfalls nicht besprochen. Zu hoffen bleibt, dass die beteiligten Städtebauplaner dazu noch ein paar Gedanken für die endgültige Lösung nach Abschluss der Baustelle verschwenden.

 

Hösbacher Nachrichten 08.10.2015

Aktuelle Verkehrsdaten aus der Hauptstraße:
Bei unserer aktuellen Verkehrszählung die wir zur Zeit in der Hauptstraße am westlichen Ortsende, welches vom Verkehr am meisten belastet ist durchführen, haben wir im Zeitraum vom 15.09. bis 24.09. und 24.09. bis 29.09. folgende Daten ermittelt:
Wie erwartet sind nach den Ferien die Verkehrszahlen wieder angestiegen, so passierten im Durchschnitt tagsüber zwischen 6 + 22 Uhr 14.000 Fahrzeuge und nachts zwischen 22 + 6 Uhr 620 Fahrzeuge die Messstelle. Durch die Sperrung wegen Bauarbeiten in der Aschaffenburger Str. , Goldbach verlagerte sich ein Teil des PKW-Verkehrs, ca. 2.000 Fahrzeuge, auf die Umleitungsstrecke. Leider nimmt der Schwerlastverkehr immer mehr zu, so stieg der Anteil der schweren Fahrzeuge von 26 % Anfang August diesen Jahres bis Ende September auf über 40% der gemessenen Fahrzeuge. Nachts zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr betrug der LKW-Anteil sogar über 95 %, was zu deutlicher Störung der Nachtruhe im Bereich unserer Ortsdurchfahrt führt.
Trotz der hier, gegenüber der restlichen Ortsdurchfahrt, erlaubten höheren Geschwindigkeit von 50 km/h, liegen die hier gefahrenen Geschwindigkeiten wie bei den letzten Messungen wieder bei durchschnittlich 20 % der Fahrzeuge über diesem Limit. Spitzenreiter waren diesmal auch wieder mehrere Fahrzeuge, diese rasten meist in den Nachtstunden mit knapp „100 km/h“, durch unseren Ort. Diese Überschreitungen setzen sich, wie unsere Messungen entlang der Hauptstr. zeigen, über die gesamte Ortsdurchfahrt fort. Da Beschilderungen und Appelle an die Fahrer/innen alleine nicht ausreichen, helfen anscheinend nur verstärkte Radarkontrollen durch die Kommunale Verkehrsüberwachung oder, hoffentlich bald, stationär eingerichtete Blitzanlagen um dies in den Griff zu bekommen.

Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, Hösbach in Verkehrsbelangen lebenswerter zu machen, oder Hinweise auf Probleme in Ihrem Umfeld haben, können sie uns über unsere jetzt neu gestaltete Webseite www.vihoesbach.de, kontaktieren. Hier finden Sie auch Beitrittserklärungen, Sepa-Einzugsermächtigungen, unsere Ziele, viele Infos und Fakten zu unserer Arbeit der letzten Jahre, sowie unsere Bildergalerie, mit Bildern und Videos zum aktuellen Verkehrsgeschehen in Hösbach. Oder kommen Sie doch zu unserem nächsten Treffen, wir haben immer ein offenes Ohr für Anregungen oder Missstände. Die Termine erfahren Sie an dieser Stelle.

Verkehrsüberwachung…

…als reine Verschwendung von Zeit und öffentlichen Geldern lässt sich derzeit wieder im Hösbacher Ortszentrum beobachten. Trotz Stau und stockendem Verkehr werden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Im Hösbacher Mitteilungsblatt und in den Verlautbarungen der Verkehrsbehörden können die Bürger dann wieder lesen, dass es keine oder nur ganz wenige Geschwindigkeitsverstöße gibt.

Wesentlich kostengünstiger ließe sich die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit mit stationären Blitzanlagen gewährleisten. Zudem stünde dann noch einen zusätzlicher öffentlicher Parkplatz zur Verfügung.
Verkehrsüberwachung 1Verkehrsüberwachung

Hösbacher Nachrichten 24.09.2015

Treffen am 24.09.2015:
Wir treffen uns heute, den 24. September um 19:00 Uhr im Nebenraum des Restaurants „Bach Son“ in der Hauptstraße.  Alle interessierten Mitbürger sind herzlich eingeladen. Die geplanten Themen für das heutige Treffen sind der aktuelle Stand des 1. Bauabschnitts und die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung in Hösbach -Bahnhof.
Jetzt geht´s los…
Planmäßig begann am 15.9.2015 die Einrichtung der Baustelle für den 1. Abschnitt der Neugestaltung der Hauptstraße. Innerhalb der nächsten 8 Jahre wird die Hösbacher Hauptstraße neu gestaltet und wird dann 2023 wieder in neuem Glanz erstrahlen. Offensichtlich hat die Aschaffenburger Firma Heinrich Kunkel den Zuschlag der Ausschreibung bekommen.
Aktuelle Bilder finden Sie auf unserer Webseite in der Bildergalerie.
Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, Hösbach in Verkehrsbelangen lebenswerter zu machen, oder Hinweise auf Probleme in Ihrem Umfeld haben, können sie uns über unsere jetzt neu gestaltete Webseite www.vihoesbach.de, kontaktieren. Hier finden Sie auch Beitrittserklärungen, Sepa-Einzugsermächtigungen, unsere Ziele, viele Infos und Fakten zu unserer Arbeit der letzten Jahre, sowie unsere Bildergalerie, mit Bildern und Videos zum aktuellen Verkehrsgeschehen in Hösbach. Oder kommen Sie doch zu unserem nächsten Treffen, wir haben immer ein offenes Ohr für Anregungen oder Missstände. Die Termine erfahren Sie an dieser Stelle.

Jetzt geht´s los…

Planmäßig begann am 15.9.2015 die Einrichtung der Baustelle für den 1. Abschnitt der Neugestaltung der Hauptstraße. Innerhalb der nächsten 8 Jahre wird die Hösbacher Hauptstraße neu gestaltet und wird dann 2023 wieder in neuem Glanz erstrahlen. Offensichtlich hat die Aschaffenburger Firma Heinrich Kunkel den Zuschlag der Ausschreibung bekommen.
20150917_074348
Weitere aktuelle Bilder finden Sie auch in unserer Bildergalerie.

Hösbacher Nachrichten 17.09.2015

Treffen am 24.09.2015:
Unser nächstes öffentliches Treffen findet am kommenden Donnerstag den 24. September um 19:00 Uhr im Nebenraum des Restaurants „Bach Son“ in der Hauptstraße statt. Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Die geplanten Themen für das nächste Treffen sind der aktuelle Stand des 1. Bauabschnitts und die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung in Hösbach-Bahnhof.

Herbst- und Winterzeit ist Unfallzeit:
Die Tage werden wieder merklich kürzer, Dunkelheit, Regen, Nebel und schlechte Sicht sorgen in der kommenden Jahreszeit für steigende Unfallzahlen. Es empfiehlt sich vor allem für unsere Schulkinder, Fußgänger und Radfahrer jeden Alters, in dieser Jahreszeit für gute Sichtbarkeit zu sorgen. Jeder Schüler, Fußgänger oder Radfahrer muss davon ausgehen, in dunkler Kleidung, von anderen Verkehrsteilnehmern nicht, oder nicht früh genug gesehen zu werden. Gehen Sie Kindern und Senioren mit gutem Beispiel voran, tragen Sie helle Kleidung, möglichst mit reflektierenden Bestandteilen, dies trägt wesentlich zu Ihrer Sicherheit und der früheren Wahrnehmbarkeit auf dunklen Straßen bei!

„Besser als Glühwürmchen unterwegs, als im Straßenverkehr übersehen zu werden.“

 

Hier noch ein Link  zu einem Interessanten Video    https://www.aktionmove.de/themen/video-sichtbarkeit.html ,
und einem Bericht des ADAC!  https://www.aktionmove.de/themen/sichtbarkeit-von-verkehrsteilnehmern.html .

Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, Hösbach in Verkehrsbelangen lebenswerter zu machen, oder Hinweise auf Probleme in Ihrem Umfeld haben, können sie uns über unsere jetzt neu gestaltete Webseite www.vihoesbach.de, kontaktieren. Hier finden Sie auch Beitrittserklärungen, Sepa-Einzugsermächtigungen, unsere Ziele, viele Infos und Fakten zu unserer Arbeit der letzten Jahre, sowie unsere Bildergalerie, mit Bildern und Videos zum aktuellen Verkehrsgeschehen in Hösbach. Oder kommen Sie doch zu unserem nächsten Treffen, wir haben immer ein offenes Ohr für Anregungen oder Missstände. Die Termine erfahren Sie an dieser Stelle.

Hösbacher Nachrichten 10.09.2015

Treffen am 24.09.2015:
Unser nächstes öffentliches Treffen findet am 24. September um 19:00 Uhr im Nebenraum des Restaurants „Bach Son“ in der Hauptstr. statt. Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen über die Themen erfahren Sie in der nächsten Ausgabe der Hösbacher Nachrichten.

>>Elterntaxi<< muss nicht sein!

Familie überquert Zebrastreifen

VCD und Deutsches Kinderhilfswerk geben zum Schulanfang Tipps für sicheren Schulweg.
Das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub VCD appellieren zum Schulbeginn an alle Eltern und Kinder, den Schulweg möglichst zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Um die Gefahren auf dem Schulweg zu vermeiden, raten die Verbände, gerade mit jüngeren Kindern gemeinsam einen sicheren Weg festzulegen. Dieser muss nicht der Kürzeste sein, sondern sollte schwierige Straßen und Kreuzungen möglichst umgehen.
Um ein souveränes Verhalten in möglichen Gefahrensituationen zu trainieren, empfiehlt es sich auch, den ausgewählten Schulweg mehrmals gemeinsam abzulaufen. Und dort, wo das »Elterntaxi« durch lange Schulwege und fehlende Schulbusse nicht gänzlich zu vermeiden ist, sollten Fahrgemeinschaften gegründet werden. Sie können das Verkehrsaufkommen vor den Schulen erheblich minimieren und so zu mehr Sicherheit beitragen. Empfehlenswert ist, einen gemeinsamen Treffpunkt zum Aussteigen festzulegen, von dem aus die Kinder das letzte Stück gut zu Fuß bewältigen können.
„Es gibt viele Möglichkeiten, den Schulweg sicherer zu machen. Meistens gibt es keinen Grund, Kinder mit dem Auto zu chauffieren. Ganz im Gegenteil: Eltern, die ihr Kind bis vor das Schultor fahren, gefährden dabei oft andere Kinder durch zusätzliche Autofahrten. Deswegen sollten Eltern gleich zu Beginn des neuen Schuljahres das Auto stehen lassen und sich und den Kindern dadurch etwas Gutes tun“, betont Claudia Neumann, Spielraumexpertin des Deutschen Kinderhilfswerkes. Die Möglichkeit der Teilhabe sollten darüber hinaus auch Kinder mit Handicap erhalten. Deshalb richten die Verbände zugleich einen Appell an die Kommunen, für eine barrierefreie Stadtgestaltung zu sorgen. (Quelle, VCD, Verkehrsklub Deutschland).

Mehr zum Thema sicherer Schulweg finden Sie unter folgendem Link: https://www.vcd.org/fileadmin/user_upload/Redaktion/Publikationsdatenbank/Mobilitaetsbildung/VCD_Tipps_Schulanfaenger-sicher-zur-Schule_2012.pdf

Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, Hösbach in Verkehrsbelangen lebenswerter zu machen, oder Hinweise auf Probleme in Ihrem Umfeld haben, können sie uns über unsere jetzt neu gestaltete Webseite www.vihoesbach.de, kontaktieren. Hier finden Sie auch Beitrittserklärungen, Sepa-Einzugsermächtigungen, unsere Ziele, viele Infos und Fakten zu unserer Arbeit der letzten Jahre, sowie unsere Bildergalerie, mit Bildern und Videos zum aktuellen Verkehrsgeschehen in Hösbach. Oder kommen Sie doch zu unserem nächsten Treffen, wir haben immer ein offenes Ohr für Anregungen oder Missstände. Die Termine erfahren Sie an dieser Stelle.

Vorbereitende Kanalarbeiten

Die vorbereitenden Kanalarbeiten sind in vollem Gange. Die Ordnungsbehörden, immer sehr auf Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs sowie penible Beschilderung bedacht, legen den Schwerpunkt in diesem Fall mehr auf die Leichtigkeit des motorisierten Verkehrs, der wohl doch am besten ohne Ampel fließt. Fußgänger und Radfahrer müssen sehen wie leicht und sicher sie an der Baustelle vorbeikommen. Immerhin gab es ja dank Tempo 30 noch keine Unfälle.

Der Termin für die  Angebotseröffnung der Ausschreibung für den 1. Bauabschnitt war vor 4 Wochen, der Auftrag sollte in der Marktgemeinderatsitzung im August vergeben werden. Bisher gibt es noch keine öffentlichen Informationen dazu. Die Arbeiten sollen im September beginnen.

20150825_091004kl

Weitere Bilder unter der Rubrik Bilder Kanalbaustelle

Hösbacher Nachrichten 27.08.2015

Aktuelle Verkehrsdaten aus der Hauptstraße:
Bei unserer aktuellen Verkehrszählung die wir zur Zeit in der Hauptstraße am westlichen Ortsende, welches vom Verkehr am meisten belastet ist durchführen, haben wir im Zeitraum vom 03.08. bis 10.08. folgende Daten ermittelt:
Obwohl zurzeit Ferien sind und viele Ihren verdienten Urlaub genießen, passierten im Durchschnitt tagsüber zwischen 6 + 22 Uhr 12.800 Fahrzeuge und nachts zwischen 22 + 6 Uhr 711 Fahrzeuge die Messstelle. Gegenüber der letzten Zählung im Januar durchfuhren tagsüber ca. 28 % mehr Fahrzeuge die Messstelle, nachts aber hatten wir eine leichte Abnahme von 120 Fahrzeugen. Leider nahm aber der Schwerverkehr um 20% zu.
Trotz der hier, gegenüber der restlichen Ortsdurchfahrt, erlaubten höheren Geschwindigkeit von 50 km/h, liegen die hier gefahrenen Geschwindigkeiten bei durchschnittlich 20 % der Fahrzeuge über diesem Limit. Da wir im Januar keine nennenswerte Überschreitungen feststellen konnten, ist leider diesmal eine Steigerung in allen Fahrzeugkategorien um 20 % festzustellen. Spitzenreiter waren diesmal mehrere Fahrzeuge, diese rasten meist in den Nachtstunden mit knapp „100 km/h“, durch unseren Ort. Diese Überschreitungen setzen sich, wie unsere Messungen entlang der Hauptstr. zeigen, über die gesamte Ortsdurchfahrt fort. Da Beschilderungen und Appelle an die Fahrer/innen alleine nicht ausreichen, helfen anscheinend nur verstärkte Radarkontrollen durch die Kommunale Verkehrsüberwachung oder, hoffentlich bald, stationär eingerichtete Blitzanlagen um dies in den Griff zu bekommen.

„Wir wünschen allen Hösbachern einen erholsamen, verkehrsarmen Sommerurlaub.“

Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, Hösbach in Verkehrsbelangen lebenswerter zu machen, oder Hinweise auf Probleme in Ihrem Umfeld haben, können sie uns über unsere jetzt neu gestaltete Webseite www.vihoesbach.de, kontaktieren. Hier finden Sie auch Beitrittserklärungen, Sepa-Einzugsermächtigungen, unsere Ziele, viele Infos und Fakten zu unserer Arbeit der letzten Jahre, sowie unsere Bildergalerie, mit Bildern und Videos zum aktuellen Verkehrsgeschehen in Hösbach. Oder kommen Sie doch zu unserem nächsten Treffen, wir haben immer ein offenes Ohr für Anregungen oder Missstände. Die Termine erfahren Sie an dieser Stelle.