Hösbacher Nachrichten 21.12.2023

VIH-Jahreshauptversammlung 2023

Leider konnte die für den 14.12.2023 geplante Jahreshauptversammlung 2023 kurzfristig wegen der zahlreichen krankheitsbedingten Absagen nicht stattfinden. Aus diesem Grund lädt der
1. Vorsitzende Hans-Peter Schmitt satzungsgemäß erneut herzlich zur Jahreshauptversammlung 2023 der Verkehrs–Initiative-Hösbach e.V.
am Donnerstag, 04.01.2024 um 19.00 Uhr
ins Bistro Bio3erlei, Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach ein.

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 

2. Bericht des 1. Vorsitzenden

3. Rechenschaftsbericht Kassierer

4. Prüfungsbericht Kassenprüfer

5. Entlastung der Kassierer und der Vorstandschaft

6. Bildung eines Wahlausschusses

7. Neuwahlen

8. Verschiedenes

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragt werden. Über die Zulassung von Anträgen, die erst in der Versammlung unter Punkt „Verschiedenes“ gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung. 

Die Vorstandschaft freut sich darüber, Euch gesund im neuen Jahr begrüßen zu dürfen.

Hösbacher Nachrichten 30.11.2023

Herbst- und Winterzeit ist Unfallzeit:

Die Tage werden wieder merklich kürzer, Dunkelheit, Regen, Nebel und schlechte Sicht sorgen in der kommenden Jahreszeit für steigende Unfallzahlen. Es empfiehlt sich vor allem für unsere Schulkinder, Fußgänger und Radfahrer jeden Alters, in dieser Jahreszeit mit kontrastreicher Kleidung, dem Tragen von Reflektoren und gute Beleuchtung am Fahrrad für gute Sichtbarkeit zu sorgen. Jeder Schüler, Fußgänger oder Radfahrer muss davon ausgehen, in dunkler Kleidung, von anderen Verkehrsteilnehmern nicht, oder nicht früh genug gesehen zu werden. Gehen Sie Kindern und Senioren mit gutem Beispiel voran, tragen Sie helle Kleidung, möglichst mit reflektierenden Bestandteilen, dies trägt wesentlich zu Ihrer Sicherheit und der früheren Wahrnehmbarkeit auf dunklen Straßen bei!

„Besser als Glühwürmchen unterwegs sein, als im Straßenverkehr übersehen zu werden.“

Einladung an alle VIH Mitglieder und Interessierte:

im Auftrag des 1. Vorsitzenden Hans-Peter Schmitt lade ich Dich/Euch herzlich ein zur  

Jahreshauptversammlung der Verkehrs – Initiative – Hösbach e.V.  

am Donnerstag, 14.12.2023 um 19.00 Uhr 

Bistro Bio3erlei, Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach 

Die Tagesordnung lautet wie folgt: 

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden  

2. Bericht des 1. Vorsitzenden 

3. Rechenschaftsbericht Kassierer 

4. Prüfungsbericht Kassenprüfer 

5. Entlastung der Kassierer und der Vorstandschaft 

6. Bildung eines Wahlausschusses 

7. Neuwahlen 

8. Verschiedenes 

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragt werden. Über die Zulassung von Anträgen, die erst in der Versammlung unter Punkt „Verschiedenes“ gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung.  

Über ein pünktliches und vollzähliges Erscheinen würde sich der Vorstand freuen.

Hösbacher Nachrichten 23.11.2023

Einladung an alle VIH Mitglieder und Interessierte:

im Auftrag des 1. Vorsitzenden Hans-Peter Schmitt lade ich Dich/Euch herzlich ein zur  

Jahreshauptversammlung der
Verkehrs – Initiative – Hösbach e.V.  

am Donnerstag, 14.12.2023 um 19.00 Uhr 

Bistro Bio3erlei, Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach 

Die Tagesordnung lautet wie folgt: 

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden  

2. Bericht des 1. Vorsitzenden 

3. Rechenschaftsbericht Kassierer 

4. Prüfungsbericht Kassenprüfer 

5. Entlastung der Kassierer und der Vorstandschaft 

6. Bildung eines Wahlausschusses 

7. Neuwahlen 

8. Verschiedenes 

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragt werden. Über die Zulassung von Anträgen, die erst in der Versammlung unter Punkt „Verschiedenes“ gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung.  

Über ein pünktliches und vollzähliges Erscheinen würde sich der Vorstand freuen.

Fest installierte Blitzanlagen…

…die angeblich in Bayern verboten sind ( so das von lokalen Verwaltungen und der Verkehrsbehörde gerne verbreitete Märchen) stehen seit einer Woche in Würzburg.

Mit den am Stadtring installierten 3 Blitzanlagen konnten dort nach ersten Ergebnissen in noch nicht einmal einer Woche 2700 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt werden. Jährlich sind dort ca. 7 Millionen Fahrzeuge unterwegs. Heruntergerechnet auf die die in etwa halb so große Fahrzeugmenge in der Hösbacher Hauptstraße wären das immer noch deutlich über 1000 Geschwindigkeitsverstöße pro Woche.

Schwarz-Blaues Hösbach

Folgend dem Landestrend haben auch die Hösbacher gewählt. Eine deutliche Mehrheit hat sich für politische Stillstands- und Rückschrittskräfte ausgesprochen. 15% der Wahlberechtigten haben Vertreter einer faschistischen Partei bzw. Leute gewählt, die sich mit Faschisten gemein machen. Beide Parteien wollen zwar nichts miteinander zu tun haben, setzen sich aber beide für eine autozentrierte Städteplanung und Verkehrspolitik ein.

Auch bei der Bürgermeisterwahl haben die „Weiter so“- und „Wir sind dran“ -Versprechen verfangen. Für die Hösbacher Ortsgestaltung und Mobilitätsentwicklung sind das keine guten Vorzeichen. Ein Vorgeschmack sind die Antworten des gewählten Bürgermeisters auf die Fragen zur Podiumsdiskussion der Bürgermeisterkandidaten. Die Fragen wurden nur teilweise beantwortet, verwiesen wird auf die Entscheidungskompetenz des Marktgemeinderats. Nach der Wahrnehmung des künftigen Bürgermeisters, wie auf der Podiumsdiskussion geäußert, fahren auch auf der Hauptstraße kaum Autos. Kombiniert mit der behördlichen Auffassung, dass Autoverkehr in der Natur der Sache liegt, dürfen sich die Hösbacher auch weiterhin auf viele herumfahrende und herumstehende Autos in Hösbach freuen.

Hösbacher Nachrichten 07.09.2023

Bayernweiter Lärmaktionsplan!

Wie in den Hösbacher Nachrichten der letzten Woche informiert wurde, beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung am bayernweiten Lärmaktionsplan.
Ziel ist es, unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, vorhandene Lärmprobleme zu analysieren und ggf. zu beheben, sowie ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen.
In der jetzt angelaufenen ersten Phase erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit Ihre persönliche Lärmsituation mitzuteilen.
Bis 30. September besteht auf der Beteiligungsplattform www.umgebungslaerm.bayern.de die Möglichkeit an der zentralen Lärmaktionsplanung mitzuwirken und sich zu seinen Lärmproblemen zu äußern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.umgebungslaerm.bayern.de

Wer in Hösbach und Umgebung vom Verkehrslärm, egal ob Straßenverkehr, Bahn oder Flugverkehr betroffen ist, sollte sich hier unbedingt beteiligen!

Lärmaktionsplanung

Turnusmäßig findet derzeit die 3. Runde der zentralen Lärmaktionsplanung in Bayern mit Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Bereits vor 10 Jahren setzte sich die VIH vergeblich für einen Lärmaktionsplan in Hösbach ein. 3 der 4 damals vorgeschlagenen Maßnahmen wurden allerdings zwischenzeitlich, teils mit verwaltungsgerichtlicher Unterstützung umgesetzt.

Die bayernweite Lärmaktionsplanung wird durch das Landesamt für Umwelt unterstützt, zuständig für die Erstellung von Lärmaktionsplänen sind die Gemeinden. Obwohl es in Hösbach nach wie vor die meisten Lärmbetroffenen im Landkreis Aschaffenburg gibt, ist kein Interesse der Hösbacher Bürger und der Verwaltung vorhanden. An der 2. Befragungsrunde vor 5 Jahren gab es keine Teilnehmer oder Stellungnahme. Der Markt Hösbach liegt hier voll im Trend:

„Nur etwas mehr als ¼ aller Teilnehmer ist beim Lärmschutz mit seiner Gemeinde mittelmäßig zufrieden oder zufrieden. Demgegenüber attestieren ¾ der Teilnehmer ihrer Gemeinde ein geringes Engagement beim Lärmschutz.“

Lärmaktionsplanung des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und
Verbraucherschutz für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für
Bundesautobahnen in Ballungsräumen – vom 12.05.2020

Auch wenn Lärmminderung im Markt Hösbach kein Thema ist, und Lärm nicht nur durch Verkehr verursacht wird: Jeder Lärmbetroffene kann hier den Fragebogen für Bürger (bis zum 30.9. )ausfüllen.

Der Verkehrssektor ist das Problem

Das stellte der Expertenrat für Klimafragen in seiner Stellungnahme in dieser Woche fest (ausführlicher Prüfbericht). Die im KSG verbindlich festgelegten Klimaschutzziele für das Jahr 2030 werden nicht erreicht. 114-191 Millionen Tonnen mehr CO2 werden wohl durch den Verkehrssektor dann verursacht. Das ist im schlimmsten Fall mehr als das doppelte, der von Deutschland völkerrechtlich verbindlich zugesagten Gesamtemission in diesem Bereich. Wohl auch deshalb soll das Klimaschutzgesetz durch eine Novelle verwässert werden, damit die Problemsektoren nicht mehr ganz so auffallen und die Strafzahlungen nicht so hoch ausfallen. Bereits nach dem letzten Prüfbericht des ERK hatte die DUH eine Klage gegen die Bundesregierung wegen unzureichender Maßnahmen eingereicht.

Die vom ERK genannten Ursachen treffen auch auf der Mikro-Ebene in Hösbach zu: Ein fehlendes, nicht schlüssiges Gesamtkonzept und unzureichende und unterschiedliche Datengrundlagen. Auch in Hösbach gab es Reduktionsziele für den Verkehr, die niemals erreicht wurden. Die lokalen CO2-Emissionen des Verkehrs werden z.B. auch im regionalen Mobilitätskonzept (ReMoSi) nach unterschiedlichen Methoden ermittelt, die erheblichen Emissionen des überregionalen Verkehrs finden keine Berücksichtigung und fallen unter den Tisch, damit die Zahlen nicht so dramatisch aussehen.

Der Markt Hösbach plant einen Umweltingenieur einzustellen. Zu hoffen ist, dass in der Stellenbeschreibung auch das Hösbacher Hauptklimaproblem enthalten ist.

Hösbacher Nachrichten 27.07.2023

„Sommerferien 2023“

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Lesern unserer Beiträge im Hösbacher Blättchen, Besuchern unserer Webseite und allen die uns kennen, schöne und erholsame Sommerferien! „Kommt gesund zurück!
Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich für Euer Interesse an unserer Webseite bedanken, denn seit Einrichtung der neuen Webseite konnten wir knapp 32.750 Besucher dort zählen! „Vielen Dank“!
Besucht uns weiter dort, es gibt immer wieder neue Infos über allerlei Hösbacher Themen.