Verkehrsbelastung im Bereich Hauptstraße West

Wie haben sich die Verkehrszahlen in den ersten 25 Wochen nach Fertigstellung des ersten Teilabschnitts der Hauptstraße im Vergleich zur vorherigen Situation geändert? Diese Frage wurde auf der VIH-Jahresversammlung geklärt. Die nachfolgende Grafik fasst die wesentlichen Ergebnisse als Wochendurchschnitt zusammen:

Verkehrsbelastung nach 25 Wochen

Im Ergebnis fahren durchschnittlich 9713 Fahrzeuge täglich in diesem Bereich. (Detaillierte Zahlen in der Rubrik Fakten Verkehrsdaten). Im Vergleich zu den 12740 Fahrzeugen die vor den Baumaßnahmen ermittelt wurden, bedeutet dies bei der aktuellen Umleitungssituation einen Rückgang von 24%. (Zur Erinnerung: Im ISEK wurde eine Verkehrsreduzierung von 30 % angestrebt.) 

Die Zahl deutet aber schon mal darauf hin. dass die beabsichtigte 30% ige Verkehrsreduzierung nach Fertigstellung der kompletten Hauptstraße im Jahr 2023 nur schwer erreichbar sein wird.

Das Geschwindigkeitsniveau lässt sich so beschreiben:

Im Durchschnitt fahren 92 % der Fahrzeuge schneller als 30 km/h, 38 % schneller als 40 km/h und 4% schneller als 50 km/h. Das ist umso bemerkenswerter, da im schalltechnischen Gutachten des Büros Wölfel mit einer Regelgeschwindigkeit von 30 km/h gerechnet wurde. Schon mit dieser wohlwollenden Annahme wird ein nächtlicher Schallpegel von 63,3 db(A) errechnet, der im übrigen alle Orientierungswerte und Auslöseschwellen für Lärmsanierungen überschreitet.

Nachfolgend eine Übersicht über die unterschiedlichen Grenz-bzw. Orientierungswerte für Lärmimissionen in Dorfgebieten:

Minimalziel WHO und UBA: 65 db(A) tags/ 55 db(A) nachts

Orientierungswerte für städtebauliche Planungen DIN 18005 Bbl.1 für Mischgebiete 60 db(A) tags/ 50 db(A) nachts

BImSchV für Mischgebiete 64 db(A) tags/ 54 db(A) nachts

VLärmSchR 97 für Mischgebiete 69 db(A) tags/ 59 db(A) nachts

Lärmschutzrichtlinien StV 2007 72 db(A) tags/ 62 db(A) nachts

Hösbacher Nachrichten 25.05.2017


Kurzprotoll der Jahreshauptversammlung vom 18.05.2017:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Hans-Peter Schmitt
2. Bericht des Vorsitzenden

  • Rückblick auf 2016:
    • Lenkungsausschuss und Baustelle Hauptstr.
  • ISEK-Maßnahmen
    • Tempo 30 Erweiterung und Blitzampeln
    • ÖPNV-Konzept
    • Carsharing
    • Radfahrkonzept
    • Parkraumbewirtschaftung
    • E-Mobilität
  • 4 Jahre ISEK, (seit November 2012)
    • Außer der VIH schein sich niemand mehr für die damals beschlossenen Maßnahmen zu interessieren
    • Von 15 Maßnahmen sind 4 bereits nicht mehr vorhanden, 5 erledigt, bzw. in Arbeit, 6 Maßnahmen stehen noch komplett aus.
  • Aktuelle Situation
    • Verkehrszahlen im fertigen Teilstück der Hauptstraße
    • Geschwindigkeiten
    • (Falsch)-Parksituation à „Gelbe Karten“ vom VCD
    • LKW-Verkehr
    • Baufortschritt à 9 Wochen im Verzug
  • Lenkungsausschusssitzungen,
    • 4 Termine pro Jahr
  • nächster Termin am 26.07.2017
  1. Rechenschaftsbericht des Kassierers.
  • Derzeit 68 Mitglieder
  • Darstellung des Kassenberichts 2016
  1. Prüfungsbericht der Kassenprüfer.
  2. Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft
  3. Bildung eines Wahlausschusses durch Günter Rausch
  4. Neuwahlen.
  • An der Zusammensetzung der Vorstandschaft hat sich nichts geändert
  • Kassierer und Kassenprüfer wurden wiedergewählt

8. Verschiedenes.

11.Sitzung Lenkungsausschuss

am 10.5. 2017 fand die 11. Sitzung des Lenkungsausschusses statt. Hier die Ergebnisse in Kürze:

  • Baustelle Junge Mitte
    Durch Witterungseinflüsse und aus diversen anderen Gründen hat sich der Baustellenfortschritt um einige Wochen verzögert. Die aktuelle halbseitige Sperrung an der Einmündung Röntgenstraße wurde durch Arbeiten an den Telekommunikationsleitungen notwendig.
  • Voraussichtlich ab Mitte Juni wird die Röntgenstraße gesperrt. Details an der Umleitungsstrecke im Bereich Rentingweg werden noch geklärt.
  • Verkehrszahlen
    aktuelle Verkehrszahlen wurden vorgestellt. Nach wie vor hohe Belastung auf der Umleitungsstrecke. Vollsperrungen auf der A3 im Jahr 2016 waren rückläufig.
  • Zum nächsten Lenkungsausschusstermin wird ein Vertreter der Polizei teilnehmen. Themen: LkW-Umleitungskonzept wird nicht befolgt, Kontrolle LkW-Durchfahrtsverbot, Geschwindigkeitsüberschreitungen im Ortsbereich, LkW-Abstandsgebot auf der A3 im Bereich Einhausung wird nicht befolgt
  • Staatliches Bauamt
    Planungen zur Abzweigung Laufach am Stachus laufen, ebenso die Planungen zum kreuzungsfreien Umbau der A3-Anschlussstelle Hösbach
  • Daten der Straßenverkehrszählung von 2015 liegen noch nicht vor

Hösbacher Nachrichten 27.04.2017

Einladung zur Jahreshauptversammlung:
Am Donnerstag den 18.05.2017 findet um 19:00 Uhr im Nebenzimmer des Gasthauses  „Zum Specht“ in Hösbach-Bahnhof unsere Jahreshauptversammlung statt.
Anfahrt bitte z.B. mit dem Bus, die Linie # 42 Fährt um 18:12 Uhr für 1 €, oder mit dem Fahrrad.

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden.
  2. Bericht des 1. Vorsitzenden.
  3. Rechenschaftsbericht des Kassierers.
  4. Prüfungsbericht der Kassenprüfer.
  5. Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft und der Vorstandschaft
  6. Bildung eines Wahlausschusses
  7. Neuwahlen.
  8. Verschiedenes.

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragt werden. Über die Zulassung von Anträgen, die erst in der Versammlung unter dem Punkt  „Verschiedenes“ gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung.

Die Vorstandschaft freut sich über ein pünktliches und vollzähliges Erscheinen.

Lastschrifteinzug der Mitgliedsbeiträge:

Nach der Umstellung auf das SEPA-Lastschriftverfahren, Informieren wir Sie an dieser Stelle darüber, dass wir die fälligen Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2017 im Rahmen des SEPA-Lastschriftmandates am 15.05.2017 einziehen. Sollte sich bei Ihrer Bankverbindung etwas geändert haben, bitten wir Sie uns bis zum 10.05.2017 darüber zu Informieren. Den Vordruck des Lastschriftmandates könnt Ihr Euch unter www.vihoesbach.de, herunterladen und ausdrucken. Einfach per Mail an olbrich@vihoesbach.de, oder bei Thomas Olbrich,  Hauptstr. 138, bzw. bei Hans-Peter Schmitt, Hauptstr. 5 in den Briefkasten einwerfen. Mitglieder welche die Beiträge bisher überwiesen haben, bitten wir diese termingerecht zu überweisen, oder uns ein Lastschriftmandat zu erteilen. Vielen Dank Euer Kassenwart Thomas Olbrich.

Start in die Fahrradsaison 2017:


Mit steigenden Temperaturen beginnt wieder die Fahrradsaison. Spätestens jetzt sollten Sie das Rad wieder aus dem Keller holen!
Bitte starten Sie aber nicht ohne zu prüfen ob Ihr Fahrrad technisch in Ordnung und rundum verkehrssicher ist.  Sind Sie sich nicht sicher, dann kontaktieren Sie eine Fahrradwerkstatt Ihres Vertrauens.
Beachten Sie unbedingt, dass Sie für andere Verkehrsteilnehmer gut zu erkennen sind, auch auf einen Helm als Kopfschutz sollten Sie im eigenen Interesse nicht verzichten.
Dann steht ja einer Radtour durch unsere schöne Heimat nichts mehr im Weg. Auch für den Weg zur Arbeit ist das Fahrrad eine „E c h t e“ Alternative, denn nichts ist energieeffizienter als Fahrrad fahren. Mehr Strecke ist bei gleichem Energieaufwand nicht zu schaffen. Parkplatz- und Tankstellenbesuche entfallen und ganz nebenbei kommen auch Herz und Kreislauf ordentlich in Fahrt. Denken Sie mal darüber nach!

Wir wünschen allen Radlern und denen,
die es einmal werden wollen,
eine schöne und hoffentlich unfallfreie Radl-Saison 2017.“

Tag gegen den Lärm, am gestrigen Mittwoch:

Der „Tag gegen Lärm“ richtet sich an alle, die an seinen Ursachen, seiner Wirkung und seiner Bekämpfung Interessiert sind und die vom Lärm Betroffenen, einschließlich der fachlich interessierten Kreise und der politisch Verantwortlichen (Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, Politik).

Der „Tag gegen Lärm“ trägt dazu bei, dass Bürgerinnen und Bürger sachkundig Lärmprobleme lösen können. Es soll aber auch vermittelt werden, wie wichtig der Schutz des Gehörs ist.

Mit Hilfe des jährlich stattfindenden Aktionstages informiert die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) die Bevölkerung – darunter in verstärktem Maße Kinder und Jugendliche – vielseitig über die unterschiedlichen Lärmbelastungen und ihre Folgen. Durch die Unterstützung der Medien wird auch die Aufmerksamkeit bei den politischen Verantwortlichen geweckt und so Einfluss auf die Fortentwicklung der Lärmschutzpolitik genommen. Ziel des Aktionstages ist daher auch, die langfristige und nachhaltige Stärkung und Vertiefung des lärmbezogenen Umweltbewusstseins zu fördern.

Tag gegen Lärm

Am 26.4. findet der 20. internationale Tag gegen Lärm statt. An diesem Tag soll auf die vielfältigen Lärmbelastungen und was dagegen getan werden könnte, hingewiesen werden.

Fluglärm, Eisenbahnlärm, Auto- und Schwerverkehrslärm durch Bundesautobahnen, Bundes- und sonstige Straßen wären auch in Hösbach Gründe, sich über die schädlichen und belästigenden Auswirkungen von Lärm Gedanken zu machen. Auf der kommunalpolitischen Agenda ist das Thema leider nicht zu finden.

Bürgermeister und Bürgermeisterkandidaten könnnten sich im Wahljahr damit profilieren. Vorschläge für kostenlose Lärmminderungs-Maßnahmen, wie z.B. Tempo 30 auf dem schon jetzt vielbefahrenen fertiggestellten Teilstück der neu ausgebauten Hauptstraße werden aber auf die lange Bank geschoben.

 

 

Hösbacher Nachrichten 13.04.2017

Steigende Verkehrsbelastung und kein Ende!
So sieht zurzeit die Verkehrssituation in der Hösbacher Ortsdurchfahrt aus.
Lag die Zahl der Verkehrsteilnehmer im Januar noch bei unter 9.500 Fahrzeugen am Tag, so ist sie kontinuierlich auf fast 11.200 Fahrzeuge in der letzten Märzwoche angestiegen.
Hinzukommen in den letzten Wochen vermehrt Stauungen auf der A 3, die den Verkehr explosionsartig auf bis zu 1.450 Fahrzeuge pro Stunde ansteigen lassen. Eine 30 Min. Sperrung der A 3 bedeutet für die Hauptstraße bis zu 2 Stunden Verkehrschaos, mit allen schädlichen Nebenwirkungen wie Lärm, Gestank und Erschütterungen. Denn auch viele LKW benutzen die Ortsdurchfahrt, trotz des immer noch bestehenden LKW-Durchfahrtsverbotes während der Bauphase, als willkommene Umfahrung des Staus. Solche Extremsituationen sollten sich die Zuständigen Behörden zum Anlass nehmen, um die vor dem Beginn der Bauarbeiten beschlossenen Umleitungspläne noch einmal zu prüfen, oder nachzuforschen, warum diese nicht funktionieren. Kontrollen oder  Zurückleitung des Schwerlastverkehrs  auf die A 3 wären doch schon mal ein Anfang.
Auch das nicht immer zuverlässige Verkehrsinformationssystem wird wohl immer weniger Autofahrer auf die Autobahn leiten, wenn Sie schon einmal in einen Stau geleitet wurden.

Verkehrswende

Während die Bundesregierung die Einführung der Ausländermaut bejubelt, gibt es auch Gremien, die sich Gedanken über die Verkehrswende und die Dekarbonisierung des Mobilitätssektors machen. Der Rat der Agora Verkehrswende hat 12 Thesen dazu zur Diskussion gestellt.

Den Thesen kann man Sätze wie „Attraktive Städte sind nicht autogerecht“ und „Auf dem Land bleibt das private Auto wichtig“ entnehmen. Die Autoren weisen auch auf die klimaschädlichen Subventionen wie Pendlerpauschale und Dienstwagenprivileg hin, die das anhaltende Verkehrswachstum noch verstärken.

In Hösbach warten wir erstmal auf die Ergebnisse der Straßenverkehrszählung von 2015 um festzustellen, ob der Verkehr tatsächlich zugenommen hat. Auf die Mobilitätswende werden wir wohl noch ein bißchen warten müssen.

 

Verkehrsstatistik Hauptstraße

In den ersten 14 Wochen nach der Eröffnung des ersten Teilstücks der Lebensader Hösbach zeichnen sich steigende Verkehrsmengen ab. Die durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastung lag in der letzten Messwoche bei 10.000 Fahrzeugen. Im Durchschnitt des bisherigen Messzeitraums liegt die Verkehrsminderung gegenüber dem vorherigen Zustand bei 27 %. Dies läge im Bereich der im ISEK angestrebten Verkehrsminderung von 30%.  Allerdings bildet die aktuelle Verkehrsmenge aufgrund des Umleitungskonzepts nur einen Teil des Verkehrsstroms ab.

Im fertiggestellten 1. Teilstück überschreiten im statistischen Durchschnitt 92% der Fahrzeuge eine Geschwindigkeit von 30 km/h, 36 % eine Geschwindigkeit von 40 km/h und 3 % fahren schneller als 50 km/h. Die kompletten Daten finden sich im Bereich Fakten  Verkehrsdaten unter Verkehrsdaten Hauptstraße West.

Hösbacher Nachrichten 09.03.2017

Europa zu Gast in Hösbach:
Wieder einmal waren am Sonntagnachmittag Autofahrer aus ganz Europa,
mehr oder weniger freiwillig, nach der Vollsperrung der A 3, zu Gast in unserer Hauptstraße. In den Gesichtern war allerdings kaum Freude darüber abzulesen, eher Stress und genervt sein. Auch die Navi´s mussten allerhand über sich ergehen lassen.
Die Verkehrszahlen stiegen in Dimensionen die auch werktags bisher noch nicht erreicht wurden und lagen bei bis zu 1.450 Fahrzeugen in einer Stunde. Normal sind sonntags zwischen 400 und 500 Fahrzeuge pro Stunde. Trotz der hohen Fahrzeugmenge schafften es Fahrer auf bis zu 70 km/h, um die verlorene Zeit wieder rein zu holen?!
Glücklicherweise geschah der Unfall mit der Vollsperrung nicht werktags, wenn zusätzlich noch jede Menge LKW unterwegs sind. Bei Umleitungsverkehr mit LKW-Anteil in beiden Richtungen wäre der Verkehr sicherlich total zusammengebrochen.