Archiv der Kategorie: Fahrradverkehr

Hösbacher Nachrichten 04.03.2021

Start in die Fahrradsaison 2021:


Mit steigenden Temperaturen beginnt wieder die Fahrradsaison.
Spätestens jetzt werden wieder viele Fahrräder aus dem Keller geholt!
Bitte starten Sie aber nicht ohne zu prüfen ob Ihr Fahrrad rundum verkehrssicher ist und beachten Sie, dass Sie für andere Verkehrsteilnehmer gut zu erkennen sind. Auch auf einen Helm als Kopfschutz sollten Sie im eigenen Interesse nicht verzichten. Dann steht einer Radtour durch unsere schöne Heimat nichts mehr im Weg. Auch für den Weg zur Arbeit ist das Fahrrad eine „E c h t e“ Alternative, denn nichts ist energieeffizienter als Fahrrad fahren. Mehr Strecke ist bei gleichem Energieaufwand nicht zu schaffen. Parkplatz- und Tankstellenbesuche entfallen und ganz nebenbei kommen auch Herz und Kreislauf ordentlich in Fahrt. Denken Sie mal darüber nach!

 „Wir wünschen allen Radlern eine schöne und hoffentlich unfallfreie Saison 2021.“

Hösbacher Nachrichten 10.12.2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020!


87 Hösbacher/innen haben am Fahrradklimatest Stand 27.11.2020 teilgenommen!

Die Endauswertung der Teilnehmerzahlen steht allerdings noch aus.
Dennoch wurde die höchste Teilnehmerzahl für Hösbach seit Durchführung des Fahrradklimatests, der seit 2012 alle 2 Jahre stattfindet, erreicht.
Die nötige Teilnehmerzahl von 50 wurde weit übertroffen und damit fließen die Alltagserfahrungen der Teilnehmer in die Auswertung mit ein und geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen.

Vielen Dank an alle die mitgemacht haben, denn die Rückmeldungen sind sehr wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach.

Hösbacher Nachrichten 12.11.2020

 Am Mainufer montiert Oberbürgermeister Jürgen Herzing das Logo "Grünes Rad" an ein Wegweisungsschild.
Am Mainufer montiert Oberbürgermeister Jürgen Herzing das Logo „Grünes Rad“ an ein Wegweisungsschild. Rechts Jörn Büttner, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Aschaffenburg. Foto: Ralf Hettler

Orientierung für den Radverkehr

Mit 700 Fahrrad-Wegweisungsschildern mit Zielen und Entfernungsangabe sowie 520 Zwischenwegweisern zur Routenführung setzt die Stadt Aschaffenburg eine weitere Maßnahme des Radverkehrskonzeptes um. In den kommenden Wochen werden die Schilder montiert.
Das Wegweisungsnetz besteht aus Alltagsrouten sowie touristischen Freizeitrouten und schließt an Radrouten der angrenzenden Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg an.  Die Wegweisung zeigt den Bürgerinnen und Bürgern auch abseits der bekannten Routen alternative und attraktive Radverbindungen. Für alle ortsunkundigen Gäste und Touristen bietet die Beschilderung eine Orientierung und verweist auf relevante Ziele in Stadt und Umland.
Die Beschilderung kostet rund 107.000 Euro. Das Umweltbundesamt gibt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten einen Zuschuss von 59.000 Euro.
(Quelle: Stadt Aschaffenburg)

ADFC-Fahrradklima-Test 2020!

Stand 03.11.2020 haben bereits 49 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen! Wir hoffen, dass wir für Hösbach wie 2018 wieder die nötige Teilnehmerzahl von mindestens 50 schaffen und damit in die Auswertung mit einfließen. Es fehlt also nur noch 1 Teilnehmer, das muss doch bis 30.11.2020 zu schaffen sein!

Also wer noch nicht mitgemacht hat und in und um Hösbach mit dem Radl unterwegs ist, einfach auf der Website des ADFC unter  http://www.fahrradklima-test.adfc.de/ die Fragen um das Fahrradklima in Hösbach beantworten.
Denn dies wäre wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach. Die Alltagserfahrungen der Menschen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind.

Hösbach Nachrichten 05.11.2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020!


Stand 29.10.2020 haben bereits 43 Hösbacher/innen am Fahrradklimatest teilgenommen! Wir hoffen, dass wir für Hösbach wie 2018 wieder die nötige Teilnehmerzahl von 50 schaffen und damit in die Auswertung mit einfließen.

Es fehlen also nur noch 7 Teilnehmer, das muss doch bis 30.11.2020 zu schaffen sein!

Also wer noch nicht mitgemacht hat und in und um Hösbach mit dem Radl unterwegs ist, einfach auf der Website des ADFC unter  http://www.fahrradklima-test.adfc.de/ die Fragen um das Fahrradklima in Hösbach beantworten.
Denn dies wäre wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach. Die Alltagserfahrungen der Menschen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind.

Hösbacher Nachrichten 27.08.2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020!

Ab dem 1. September 2020 findet Bundesweit zum 9. mal der ADFC-Fahrradklima-Test statt!
Mitmachen können Sie bis 30. November!
Radfahrende in ganz Deutschland können wieder die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden bewerten. Die Umfrage liefert mehr als nur ein Städteranking.

Wir hoffen, dass wir für Hösbach wieder wie 2018 die nötige Teilnehmerzahl von 50 schaffen und damit in die Auswertung mit einfließen. Denn dies wäre wichtig für zukünftige Planungen im Bereich Fahrradverkehr in und um Hösbach.
Die Alltagserfahrungen der Menschen geben den politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen. Mitmachen können alle, egal ob sie viel oder wenig Rad fahren, ob sie jung oder älter sind.
Der ADFC-Fahrradklima-Test beleuchtet, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden bestellt ist. Wo Städte beim Radklima punkten können und wo nachgebessert werden muss, können Radfahrende in der Umfrage beurteilen.
Die Umfrage startet am 1. September!
Am einfachsten ist die Teilnahme digital per Online-Fragebogen, auf
https://www.fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme.

Neuigkeiten und Updates zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Facebook, Instagram und Twitter.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet im Herbst 2020 zum neunten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.

Hösbacher Nachrichten 30.07.2020

„Stadtradeln/Landkreisradeln“ –

im Rahmen der Initiative Stadtradeln vom 03. bis 23. Juli 2020!
Die Aktion Landkreisradeln im Landkreis Aschaffenburg lief von 3.-23. Juli. Wir hatten uns auch als Team unter dem Namen „VIH-Radler“ registriert!

Der Endstand:

Nach dem Ende der Aktion am 23.07. lagen wir mit dem Team „VIH-Radler“ mit 1.087 geradelten km auf Platz 12 im Markt Hösbach und im Landkreis Aschaffenburg auf dem 69. Platz.
Der Markt Hösbach liegt mit 25 Teams, 156 aktiven Radlern/innen, mit 36.513 geradelten km im Landkreis Aschaffenburg auf Platz 2, belegt im Bayernranking Platz 97 und Bundesweit den 344 Platz!
Der Landkreis Aschaffenburg liegt mit 288.109 km mit 1.220 Teilnehmern auf dem 17. Platz in Bayern und Platz 58 in Deutschland.
Dabei wurden alleine in Hösbach 5 to CO2 , im Landkreis 42 to CO2, Bayernweit 1.979 to CO2 und Bundesweit  7.242 to CO2 eingespart, Bundesweit haben 210.440 Radler/innen an der Aktion teilgenommen.

Neuer Marktgemeinderat, neue Ausschüsse

Am 7.5.2020 fand die konstituierende Sitzung des neuen Hösbacher Marktgemeinderats im Kultur- und Sportzentrum statt. Obwohl keine Einladung im amtlichen Teil des Hösbacher Mitteilungsblatts erfolgte, fanden einige Bürger den Weg auf die Zuhörerplätze in der Sporthalle. Inhaltlich wurde unter anderem der Beschluss gefasst, den Hauptausschuss künftig mit den Bereichen Umwelt und Soziales zu erweitern und mit einer größeren finanziellen Entscheidungsbefugnis auszustatten.

Verschleppt wurde die Entscheidung zur Fortführung bzw. Neustrukturierung des Lenkungsausschusses. Gab es zwischenzeitlich den Vorschlag, die Entscheidung bis zur Sommerpause zu treffen, setzte sich letztlich der Vorschlag durch, dies im Rahmen des Strategietreffens der Marktgemeinderäte zu besprechen. Der Haken dabei: es steht noch kein Termin dafür fest, voraussichtlich findet das Treffen irgendwann im Herbst statt. Ein Diskussionspapier hatte die VIH schon im Vorfeld der Kommunalwahl vorgelegt. Die Verschiebung bedeutet, vor Frühjahr 2021 wird es hier nicht weitergehen.

Dabei wäre es dringend erforderlich, eine Perspektive für ein funktionerendes Mobilitätskonzept für Hösbach zu entwickeln. Das gescheiterte aktuelle Konzept, nach dem momentan geplant und gebaut wird, muss überarbeitet und ergänzt werden. Die VIH weist seit über einem Jahr darauf hin. Mit einer zusätzlichen Fahrspur am Stachus in den Kahlgrund wird es nicht getan sein.

Immerhin gibt es zu dem Fahradkonzept nun eine Beteiligungs-Möglichkeit über eine Webseite. Alle Bürger und vor allen Dingen Fahrradnutzer werden eingeladen, sich bis zum 6.7.2020 an der Befragung des Planungsbüros zu beteiligen oder Stellung zu beziehen.