Alle Beiträge von vihhps

Coronareduzierter Verkehr

Weiter zurückgegangen sind die Verkehrszahlen gegenüber der vorletzten Woche, als nur der Katastrophenfall festgestellt wurde. Nach Anordnung der Ausgangsbeschränkungen ging der werktägliche Verkehr nochmals auf 6700 Kfz/Tag zurück. Vorbildlich haben sich die durch Hösbach fahrenden Autofahrer bei Beginn der Ausgangsbeschränkung am 23.3.2020 verhalten: In der Stunde um Mitternacht fuhr 1 Auto durch den sonst am stärksten belasteten Abschnitt der Hauptstraße. Sonntags geht die Kfz-Belastung auf ca. 2000 Fahrzeuge/Tag zurück. Zum Vergleich: Weihnachten 2019 waren 4900 Fahrzeuge/Tag unterwegs.

Verkehrszahlen im ersten Quartal 2020. Deutlich erkennbar sind die Rückgänge durch Ferien, Sperrung des östlichen Ortseingangs und der Coronabeschränkungen

Verkehr in Corona-Zeiten

So niedrig war die Verkehrsbelastung der Lebensader Hösbach, der Hauptstraße, in den letzten Jahrzehnten nur selten. Das ISEK- Ziel der 30%igen Verkehrsreduzierung wird nun erreicht. Rollten, bedingt durch die Umleitung, in den ersten beiden Wochen der Baustelle des 2. Bauabschnitts an Werktagen durchschnittlich noch 11600 Fahrzeuge, also etwa 1300 Fahrzeuge weniger durch Hösbach als im Normalbetrieb, waren es nach Feststellung des Katastrophenfalls in Bayern nochmal ca. 2200 weniger, also durchschnittlich 9400 Fahrzeuge. Nach der Anordnung der Ausgangsbeschränkung am Samstag wird der Verkehr wohl noch weiter zurückgehen.

Die gleichen Politiker, die beispielsweise noch kürzlich ein Tempolimit auf Autobahnen und damit eine signifikante CO2-Minderung blockiert haben, verglichen mit den jetzigen Einschränkungen eine harmlose Einschränkung , zeigen plötzlich große Entschlossenheit. Nicht nur die Ansteckungsgefahr durch Viren, auch die globale Erhitzung steigt exponentiell und wird einmal zu ähnlich drastischen Maßnahmen führen wie jetzt. Wieder einmal zeigt sich: change by desaster, die Veränderung durch Katastrophen funktioniert, change by design, die planmäßige Veränderung scheitert an Partikularinteressen und fehlender Einsicht.

2 Wochen 2. Bauabschnitt

Seit 2.3.2020 wird fleißig gebaggert und gegraben. Einige Impressionen finden sich in unserer Bildergalerie zum 2. Bauabschnitt.

Abbruch neben dem Kardinal-von -Galen-Haus

Es wird auch fleißig abgerissen, allerdings fragt sich mancher Anwohner, was anstelle der abgerissenen Gebäude entstehen wird. Die offiziellen Veröffentlichungen des Markt Hösbach tragen jedenfalls nicht zur Aufklärung bei.

Vielleicht gelingt es dem neuen Gemeinderat mehr Transparenz herzustellen. Die unzureichende Information der Öffentlichkeit ist seit Baustellenbeginn ein Kritikpunkt der Verkehrs-Initiative.

Verbot der Veröffentlichung durch Markt Hösbach

Einen offenen Brief an alle Marktgemeinderatskandidatinnen und -kandidaten wollten wir in den Hösbacher Nachrichten auf unsere Kosten veröffentlichen. Leider hat die Verwaltung des Markt Hösbach diese Veröffentlichung verhindert. Den Brief haben wir nun auf anderem Weg den Kandidatinnen und Kandidaten zukommen lassen. Gerade vor Wahlen suchen Parteien Themen, Vorschläge und Lösungen für ihre Arbeit. Hier sind sie:

1. Keine Kosmetik, keine Ablenkungsmanöver

Die Hauptstraße B26 (2015: mehr als 5 Mio Kfz), die Schöllkrippener Straße Kr AB10 (2015: mehr als 1,5 Mio Kfz) und die Aschaffenburger Straße St 2307 (2015: mehr als 2,9 Mio Kfz) in Hösbach Bahnhof sind die am meisten belasteten Straßen im Ortsgebiet. Diese Straßen können den steigenden Umleitungsverkehr der BAB A3 (2018: mehr als 35 Mio Kfz) und den nach allen Prognosen zunehmenden Verkehr aus den ländlichen Gebieten nicht aufnehmen. Alle Mobilitätskonzepte sollten deshalb darauf abzielen, die Kfz-Belastung in diesen Straßen zu senken.

2. Das 2011 erstellte Verkehrskonzept im Rahmen des ISEK ist gescheitert

Die vereinbarten verkehrlichen Ziele wurden nicht erreicht, die Verkehrsbelastung ist weiter gestiegen, anstatt wie geplant um 30% zu sinken. Die Lärm- und Schadstoffemissionen sind ebenfalls angestiegen, anstatt gesunken. Die Situation für Fußgänger hat sich an der Ampel Robert-Koch-Str. durch längere Wartezeiten u. den abbiegenden Kfz-Verkehr während der Grünphasen verschlechtert. Unabdingbar ist deshalb eine verkehrsplanerische Fachbegleitung, um die verkehrlichen Auswirkungen einer möglichen Verlagerung des Rathauses aus dem Zentrum, der Einrichtung neuer Großparkplätze oder neuen Baugebieten beurteilen zu können.

3. Einstimmige Gemeinderatsbeschlüsse sollten umgesetzt werden

Der Marktgemeinderat hatte im November 2011 das Verkehrskonzept einstimmig beschlossen. Bestandteil des Beschlusses war eine Wirkungsanalyse der geplanten Maßnahmen nach 4-5 Jahren. Bis heute gibt es keine offizielle Stellungnahme warum dies nicht geschehen ist. Auch zukünftige Mobiltätskonzepte sind vergeblich, wenn keine Erfolgskontrolle durchgeführt wird.

4. Fahrradwege sind nur bei Nutzung als Alternative zum Auto sinnvoll

Das geplante interkommunale Fahrradkonzept mit dem Markt Goldbach ist grundsätzlich zu begrüßen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass der Binnenverkehr zwischen Goldbach und Hösbach nach der Verkehrsuntersuchung von 2011 lediglich eine untergeordnete Rolle spielt. Das Konzept sollte sicheres Fahrradfahren auf allen Hösbacher Straßen, einschließlich der Hauptstraße und der Schöllkrippener Straße und in den Ortsteilen ermöglichen.

5. Steigende ÖPNV-Preise fördern nicht die Verlagerung weg vom Auto

Die jüngsten Preiserhöhungen für Busfahrten und Fahrradmitnahme in der Bahn könnten für weiter steigenden Kfz-Verkehr sorgen. Der im Nahverkehrskonzept geplante 15-Minutentakt sollte auch umgesetzt werden.

6. Ordnungsrecht zur Senkung der Attraktivität des Kfz-Verkehrs

Solange die verkehrsplanerischen Lösungen und bereits umgesetzten Maßnahmen nicht zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs in den am meisten belasteten Ortsstraßen führen, sind ordnungsrechtliche Maßnahmen, wie z.B. Reduzierung der Geschwindigkeit u. konsequente Verkehrskontrollen notwendig. Das Verwaltungsgericht Würzburg bescheinigt den lokalen Verkehrsbehörden eine „rechtsirrige Auffassung“. Der Marktgemeinderat sollte dazu nicht schweigen, sondern aktiv auf eine Umsetzung der Bundesimmissionsschutzverordnung drängen.

7. Nicht nur Machbarkeitsstudien, sondern auch machen

Mit hohem Kostenaufwand werden Machbarkeitsstudien zur Entlastungsstraße und zum Radschnellweg erstellt, werden aber nicht weiterentwickelt und verschwinden ohne Entscheidung in der Schublade. Die vorliegenden Studien sollten mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden und danach eine Entscheidung getroffen werden. Die Frage, wie 10.000 Kfz pro Stunde im Umleitungsfall zusätzlich über B26 und St 2307  geleitet werden, sollte dabei klar beantwortet werden.

8. Überparteiliche Lösungen und Öffentlichkeitsbeteiligung

Lösungsansätze für die vorhandenen Verkehrsprobleme mit den nachteiligen Auswirkungen für die weitere Ortsentwicklung im Ortszentrum eignen sich nicht für parteipolitische Profilierung sondern können nur in Kooperation mit Beteiligten und Interessierten gefunden werden. Der 3. Bauabschnitt der Hauptstraße bietet die letzte Möglichkeit die Attraktivität für den durchfahrenden Kfz-Verkehr zu beeinflussen – diese Diskussion sollte jetzt beginnen!

Ländliche Verkehrswende

1. Macht den öffentlichen Verkehr schnell und flexibel

2. Organisiert die Wege zu den Haltestellen

3. Schafft ein umfassendes Radwegenetz

4. Bringt Carsharing aufs Land

5. Baut kompakter und in der Nähe von Bahnstrecken

6. Lasst Autofahrer den wahren Preis zahlen

Das sind grundsätzliche Vorschläge von Verkehrsforschern wie eine Verkehrswende auf dem Land gelingen könnte. Es dürften fromme Wünsche bleiben. Mindestens der letzte Punkt wird nach den Beschlüssen des Autogipfels so schnell nicht umgesetzt werden. Vielmehr gibt es satte Prämien für Elektroautos und Erhöhungen der Pendlerpauschale.

Viele Verkehrsexperten gehen davon aus, dass das private Auto im ländlichen Bereich, Verkehrsmittel Nummer eins bleiben wird. Für Hösbach bedeutet das, dass sich auch in den nächsten Jahrzehnten die Autoschlangen aus den umgebenden ländlichen Gebieten mangels Alternativen durch die Hösbacher Hauptstraße schlängeln, zusätzlich zu dem zunehmenden Bedarfsumleitungsverkehr der A3.

Und was passiert in Hösbach?

Mit unkoordinierten Maßnahmen und Vorschlägen wursteln Verwaltung, Verkehrsbehörden und Gemeinderatsfraktionen vor sich hin. Ab März beginnt die Baustelle für den 2. Teil der Hauptstraßenerneuerung. Die Ziele des Verkehrskonzepts wurden zwar alle nicht erreicht, aber es wird munter weitergebaut. Diskussionen und Bürgerbeteiligung sind nicht mehr erwünscht, Vekehrsplaner werden nicht gebraucht oder gefragt. Der KfZ-Verkehr nimmt weiter zu, wie die Auswertung des letzten Jahres zeigen. Die Anzahl der Überschreitungen des Feinstaub-Grenzwerts für das Tagesmittel reduziert sich zwar geringfügig, im Hauptstraßenabschnitt mit der höchsten Verkehrsbelastung gibt aber immer noch 13 Überschreitungen des Tagesgrenzwerts von 50 µg/m³ im Jahr 2019. Oberstes Planungsziel sind zwischenzeitlich möglichst keine Einschränkungen für den Autoverkehr und möglichst viele Parkplätze direkt an der Straße.

Optimale Ausnutzung des öffentlichen Raums in der Schöllkrippener Straße. Die Tiefgarage ist ja schließlich mindestens 50 m entfernt!

Das neue Jahr und der Beginn des neuen Jahrzehnts bietet für die Verkehrssituation in Hösbach keinen Anlass für Zuversicht.
Die Verkehrs-Initiative wünscht dennoch allen Mitgliedern und Unterstützern ein gutes Neues Jahr.

Parkplatzdiskussion im Bauausschuss

Kontrovers wurde die Parkplatzerweiterung am Schulzentrum am Dienstag abend im Bauausschuss diskutiert. Der Vorschlag des Kreisrats wird zur Kenntnis genommen, entscheiden wird der Gemeinderat voraussichtlich Ende Januar.

Grundsätzliche Überlegungen wie die Ergebnisse langjähriger Erfahrungen aus der kommunalen Praxis der Agora Verkehrswende z.B. zu Parkraum-Management spielten kaum eine Rolle. Verfahren wird nach der in Hösbach bewährten Vewaltungsmethode: „intern beraten – intern entscheiden – verkünden – verteidigen“.

Wer die Zeit zum Lesen nicht hat, kann sich auch ein Video zu dem Thema anschauen:

Radverkehrbeauftragter im Landkreis Aschaffenburg erneut abgelehnt

Der Kreistag hat in seiner letzten Sitzung am Montag erneut die Einstellung eines Radverkehrsbeauftragten abgelehnt. Nach Meinung der Ratsmehrheit könne eine Person die Komplexität der Aufgaben und aufgrund der unterschiedlichen Zuständigkeiten von Kreis und Kommunen nicht abdecken. Begründen komplexe Aufgaben und unterschiedliche Zuständigkeiten nicht gerade die Notwendigkeit eines Koordinators?

Es zeigt sich einmal mehr die Rückständigkeit der Kreistagsmehrheit in Sachen zukunftsfähiger Mobilität. Wie sollen Projekte wie ein Radschnellweg nach Hanau oder ein Aschafftal-Radschnellweg umgesetzt werden? Das Gemurkse und das Verantwortungsgeschiebe der Sachgebiete Tourismus, Straßenverwaltung und Nahverkehr mit den Kreiskommunen geht weiter.

Einig waren sich die Räte hingegen bei der Entscheidung für einen weiteren Großparkplatz mit 100 Parkplätzen am Hösbacher Schulzentrum. Die verkehrlichen Prioritäten im Landkreis Aschaffenburg sind jedenfalls klar, Verkehrswende und Klimaschutz fallen mal wieder unter den Tisch.

Auftrag für Fahrradkonzept

In der gestrigen Gemeinderatssitzung hat der Marktgemeinderat den Auftrag für ein innerörtliches Fahrradkonzept an ein Darmstädter Planungsbüro erteilt. Vorbehaltlich der Zustimmung des Goldbacher Gemeinderats wird es eine interkommunale Untersuchung zur Verbesserung des Fahrradverkehrs geben.

Offen ist noch, ob Bürger an dem Konzept beteiligt werden, oder ob die Kosten dafür eingespart werden sollen.

Zu hoffen ist, dass dem Fahrradkonzept mehr Erfolg beschieden ist, als dem vor 8 Jahren beschlossenen Verkehrskonzept, von dem Marktgemeinderat und Verwaltung nichts mehr wissen will. Die Fragen warum das den gesamten Verkehr umfassende Konzept gescheitert ist und alle Ziele bezüglich Verkehrsbelastung, Immissionsschutz und Fußgängerfreundlichkeit nicht erreicht wurden, bleiben nach wie vor offen.

Aus Sicht der Verkehrs-Initiative bleibt die Untersuchung von Teilbereichen des Mobilitätssektors nur Stückwerk und dient vorwiegend zur Ablenkung vom Hauptproblem des zunehmenden KFZ-Verkehrs, ob fossil oder elektrisch.