

Mit steigenden Temperaturen beginnt wieder die Fahrradsaison.
Spätestens jetzt werden wieder viele Fahrräder aus dem Keller geholt!
Bitte starten Sie aber nicht ohne zu prüfen ob Ihr Fahrrad rundum verkehrssicher ist, ggf. bringen Sie Ihr Radl bzw. E-Bike in eine Fachwerkstatt zur Durchsicht.
Beachten Sie aber auch, dass Sie für andere Verkehrsteilnehmer durch helle Kleidung und Lichtanlage gut zu erkennen sind. Auch auf einen Helm als Kopfschutz sollten Sie im eigenen Interesse nicht verzichten.
Dann steht einer Radtour durch unsere schöne Heimat nichts mehr im Weg.
Auch für den Weg zur Arbeit ist das Fahrrad eine „E c h t e“ Alternative, denn nichts ist energieeffizienter als Fahrrad fahren. Mehr Strecke ist bei gleichem Energieaufwand nicht zu schaffen. Parkplatz- und Tankstellenbesuche entfallen und ganz nebenbei kommen auch Herz und Kreislauf ordentlich in Fahrt. Denken Sie mal darüber nach!
Im Zeitraum vom 17. Bis 22. April 2024 finden auch Bayernweit verstärkt Geschwindigkeitskontrollen statt. Höhepunkt der Aktion ist am Freitag 19.04.2024 ab 6:00 Uhr bis Samstag 20.04.2024 6.00 Uhr dann finden verstärkt Geschwindigkeitskontrollen statt.
Evtl. steht auch Hösbach in der Liste der Blitzer Standorte!
Im Sommer, am Anfang der Sommerferien ist ein weiter Blitzermarathon in der Woche vom 05. bis 11. August 2024 geplant.
Mit diesen verstärkten Aktionen will die Polizei die Verkehrsteilnehmer daran erinnern sich an die geltenden Tempolimits zu halten.
Die Tagesordnung lautete wie folgt:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Bericht des 1. Vorsitzenden,
3 + 4 Rechenschaftsbericht des Kassierers zu Mitgliederzahlen, Kontobewegungen und zur Prüfung des Kassenberichts.
5. Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft
6 + 7 Bildung eines Wahlausschusses mit anschließenden Neuwahlen, bei denen es keine Änderungen bei der Besetzung von Vorstandschaft, Kassier und Schriftführer gab.
8. unter Verschiedenes wurde anschließend über die verschiedenen Punkte des Berichtes des Vorsitzenden diskutiert.
Leider konnte die für den 14.12.2023 geplante Jahreshauptversammlung 2023 kurzfristig wegen der zahlreichen krankheitsbedingten Absagen nicht stattfinden. Aus diesem Grund lädt der
1. Vorsitzende Hans-Peter Schmitt satzungsgemäß erneut herzlich zur Jahreshauptversammlung 2023 der Verkehrs–Initiative-Hösbach e.V.
am Donnerstag, 04.01.2024 um 19.00 Uhr
ins Bistro Bio3erlei, Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach ein.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Rechenschaftsbericht Kassierer
4. Prüfungsbericht Kassenprüfer
5. Entlastung der Kassierer und der Vorstandschaft
6. Bildung eines Wahlausschusses
7. Neuwahlen
8. Verschiedenes
Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragt werden. Über die Zulassung von Anträgen, die erst in der Versammlung unter Punkt „Verschiedenes“ gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung.
Die Vorstandschaft freut sich darüber, Euch gesund im neuen Jahr begrüßen zu dürfen.
Die Tage werden wieder merklich kürzer, Dunkelheit, Regen, Nebel und schlechte Sicht sorgen in der kommenden Jahreszeit für steigende Unfallzahlen. Es empfiehlt sich vor allem für unsere Schulkinder, Fußgänger und Radfahrer jeden Alters, in dieser Jahreszeit mit kontrastreicher Kleidung, dem Tragen von Reflektoren und gute Beleuchtung am Fahrrad für gute Sichtbarkeit zu sorgen. Jeder Schüler, Fußgänger oder Radfahrer muss davon ausgehen, in dunkler Kleidung, von anderen Verkehrsteilnehmern nicht, oder nicht früh genug gesehen zu werden. Gehen Sie Kindern und Senioren mit gutem Beispiel voran, tragen Sie helle Kleidung, möglichst mit reflektierenden Bestandteilen, dies trägt wesentlich zu Ihrer Sicherheit und der früheren Wahrnehmbarkeit auf dunklen Straßen bei!
„Besser als Glühwürmchen unterwegs sein, als im Straßenverkehr übersehen zu werden.“
im Auftrag des 1. Vorsitzenden Hans-Peter Schmitt lade ich Dich/Euch herzlich ein zur
am Donnerstag, 14.12.2023 um 19.00 Uhr
Bistro Bio3erlei, Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Rechenschaftsbericht Kassierer
4. Prüfungsbericht Kassenprüfer
5. Entlastung der Kassierer und der Vorstandschaft
6. Bildung eines Wahlausschusses
7. Neuwahlen
8. Verschiedenes
Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragt werden. Über die Zulassung von Anträgen, die erst in der Versammlung unter Punkt „Verschiedenes“ gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung.
Über ein pünktliches und vollzähliges Erscheinen würde sich der Vorstand freuen.
im Auftrag des 1. Vorsitzenden Hans-Peter Schmitt lade ich Dich/Euch herzlich ein zur
Bistro Bio3erlei, Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Rechenschaftsbericht Kassierer
4. Prüfungsbericht Kassenprüfer
5. Entlastung der Kassierer und der Vorstandschaft
6. Bildung eines Wahlausschusses
7. Neuwahlen
8. Verschiedenes
Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragt werden. Über die Zulassung von Anträgen, die erst in der Versammlung unter Punkt „Verschiedenes“ gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung.
Über ein pünktliches und vollzähliges Erscheinen würde sich der Vorstand freuen.
Wie in den Hösbacher Nachrichten der letzten Woche informiert wurde, beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung am bayernweiten Lärmaktionsplan.
Ziel ist es, unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, vorhandene Lärmprobleme zu analysieren und ggf. zu beheben, sowie ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen.
In der jetzt angelaufenen ersten Phase erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit Ihre persönliche Lärmsituation mitzuteilen.
Bis 30. September besteht auf der Beteiligungsplattform www.umgebungslaerm.bayern.de die Möglichkeit an der zentralen Lärmaktionsplanung mitzuwirken und sich zu seinen Lärmproblemen zu äußern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.umgebungslaerm.bayern.de
Wer in Hösbach und Umgebung vom Verkehrslärm, egal ob Straßenverkehr, Bahn oder Flugverkehr betroffen ist, sollte sich hier unbedingt beteiligen!
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Lesern unserer Beiträge im Hösbacher Blättchen, Besuchern unserer Webseite und allen die uns kennen, schöne und erholsame Sommerferien! „Kommt gesund zurück!
Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich für Euer Interesse an unserer Webseite bedanken, denn seit Einrichtung der neuen Webseite konnten wir knapp 32.750 Besucher dort zählen! „Vielen Dank“!
Besucht uns weiter dort, es gibt immer wieder neue Infos über allerlei Hösbacher Themen.
In der Sondersitzung des Gemeinderats letzte Woche am Mittwoch, wurde die Baumaßnahme im 3. Bauabschnitt der Öffentlichkeit vorgestellt und die Marktgemeinderäte stimmten der vorliegenden Entwurfsplanung einstimmig zu.
Der Planer hat um jeden Zentimeter Gehsteigbreite gekämpft, allerdings ist und bleibt die verfügbare Fläche beschränkt. Die Lösung stellt das „Machbare“ und eben eine Behörden-Kompromisslösung dar, da alle im Laufe der letzten 5 Jahre angedachten Verbesserungsmöglichkeiten und Verschlimmbesserungsmöglichkeiten nicht realisiert werden konnten.
Für Fußgänger soll an der Schargasse eine neue Fußgängerampel installiert werden, die 35 cm Gehsteige werden an den engsten Stellen auf mindestens 85 cm erweitert, in den meisten Bereichen werden über 100 cm erreicht. Die kleinen Nebenstraßen wie Schargasse, westliche und mittlere Brunnenstraße sowie die Scheiblerstraße werden verkehrsberuhigte Bereiche.
Durch private Baumaßnahmen an der Apotheke werden dort 2 Parkplätze erhalten und Fußgänger können sich trotzdem über eine Gehsteigbreite von mehr als 1 m freuen.
Die Busbucht gegenüber der Kirche entfällt, die Haltestelle in Richtung Aschaffenburg wird an die Kirche gerückt, auf beiden Seiten entstehen so genannte „Buskaps“. Der Platz vor dem Pfarrheim wird dadurch etwas breiter und schöner gestaltet, allerdings werden 2 Parkplätze mitten auf dem Pfarrheim-Platz für unverzichtbar gehalten und eine wünschenswerte Gestaltung und Begrünung dadurch nicht möglich. Am Eingang der Kirchenstraße ist ein Baumtor geplant, die Treppe zur Hauptstraße soll dann nur noch nach Westen zu begehen sein.
Offen bleibt ob die Mauer zu einem Privatgrundstück um 20 cm versetzt werden könnte, damit der Gehweg verbreitert werden kann. Der Einfahrtstrichter zur Mühlstraße wird zugunsten der Gehwegbreite noch etwas verkleinert.
Es wird also durchaus optische Verbesserungen geben. Das zentrale Problem, die hohe und künftig noch steigende Verkehrsbelastung wird bleiben. Am verstopften Ortskern zu Stoß- und Stauzeiten wird sich nichts ändern. Die neuen Baugebiete, der A3 -Umleitungsverkehr und die autofreundliche Landes- und Bundesverkehrspolitik werden dazu beitragen, vor allen Dingen in der Schöllkrippener Straße. Das vor über 10 Jahren entstandene Mobilitätskonzept für Hösbach mit 30% weniger Kfz-Verkehr ist wieder einer isolierten, sektoralen Straßenbauplanung gewichen. Es geht um Schleppkurven, Straßen- und Gehsteigbreiten und Parkplätze. Das Radverkehrskonzept liegt dabei in der Schublade, der öffentliche Verkehr spielt nur als Hindernis für den Kfz-Verkehr und als Begründung für möglichst breite Fahrbahnen und bequeme Schleppkurven eine Rolle. Die breiten Gehwege stellen eine Scheinsicherheit für Fußgänger dar, da die barrierefreien Randsteine jederzeit und von jedem Kfz überfahren werden können. Wenn dann noch ängstliche Radfahrer lieber auf den breiten Gehwegen fahren, wie im ersten Bauabschnitt zwischen Eis-Venezia und Ortseingang Goldbach, wird das gemütliche Flanieren in Hösbachs Ortskern schwierig bleiben. Die Straße wird wieder schön glatt, das Verkehrsproblem bleibt.
Am Donnerstag 06.07.2023 um 19.00 Uhr, treffen wir uns im Bistro Bio3erlei, Schöllkrippener Str. 7, 63768 Hösbach!
Wir würden uns über eine rege Teilnahme an unserem Treffen freuen, herzlich willkommen sind auch Interessierte die kein VIH-Mitglied sind.
Die Haupt-Themen sind
Diese Themen wollen wir mit unseren eingeladenen Gästen,
der Landtagskandidatin Monika Hartl und
dem Bürgermeisterkandidaten Marcel Baumeister, beide Bündnis 90 Die Grünen besprechen.